Ergebnisse zum Suchbegriff „Hause“
Artikel
Ergebnisse 1331-1340 von 1420 [weiter]
Dr. Armin Hiller
Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über seine besonderen Erfahrungen als deutscher Botschafter in Bukarest gab Dr. Hiller im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...
Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte
An der Stuttgarter Kulturmeile, dort wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am 13. Dezember 2002 das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Mit der Einweihung des Museums durch Ministerpräsident Erwin Teufel wurden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen. Erfreulicherweise sind auch die Siebenbürger Sachsen als wichtige Bevölkerungsgruppe in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im neuen Museum repräsentiert. Anhand persönlicher Lebensläufe und Schicksale wird auf die Aussiedler hingewiesen. mehr...
Lebenswege von Ost nach West
Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXII)
"Der beste und berühmteste Torwart Rumäniens": Ernst Wolf belegte 1938 bei der Weltmeisterschaft in Deutschland mit Rumänien Platz fünf / Mit Hermannstadt Meister und Pokalsieger mehr...
Therapie mit doppeltem Erfolg
Das Altenheim "Siebenbürgen" in Drabenderhöhe" beherbergt 128 Männer und Frauen, die in einer geborgenen Atmosphäre ihren Lebensabend verbringen. Das Heim, das seine Pforten im September 1966 geöffnet hat, war von Anbeginn Heimstätte sowohl für unsere Landsleute, als auch für andere Heimatvertriebene und Oberberger. Im Altenheim betätigt sich Elke Schmidt als Therapeutin: mit doppeltem Erfolg. Einerseits werden alte Menschen sinnvoll aktiviert, andererseits werden durch regelmäßig stattfindende Basare ansehnliche Erlöse erzielt. Im Folgenden berichtet die Therapeutin über den Basar 2002. mehr...
Siebenbürger 102 Jahre alt
Am 7. Januar feierte Michael Nikolaus in Siegen seinen 102. Geburtstag und durfte dabei auf 78 glückliche Ehejahre mit Gattin Katharina (95) und ein reiches, gesegnetes Leben zurückblicken. Geboren wurde der Jubilar in Haschagen, ab 1953 lebte er in Hermannstadt und übersiedelte 1983 nach Deutschland, wo er im Hause seines Sohnes in Siegen wohnt. mehr...
Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"
Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...
Kochbuch aus Siebenbürgen
Ein kleines "Kochbuch aus Siebenbürgen" (68 Seiten) hat Dr. Anneliese Köb in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland, der Rumänienhilfe der Kirche beim Roland in Wedel sowie mit finanziellen Unterstützung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein herausgegeben. mehr...
In Wien: 93. Siebenbürger Ball und 1. Ball der Heimat
Der erste Ball der Heimat, der die Tradition des Siebenbürger Balls in Wien fortführt, findet am Samstag, dem 15. Feber 2003, im Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in A-1070 Wien statt. Dazu laden der Verein der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie die Sudetendeutsche Landsmannschaft, die Donauschwaben und die Landsmannschaft Thaya ein. mehr...
Heimatortsgemeinschaft Mardisch stellt sich vor
Streifzug durch die über 600-jährige Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde / Traditionen werden von der HOG in Deutschland fortgeführt mehr...