Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidi Krempels“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 95 [weiter]

1. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Bielefelder sächsisches Urgestein Johann Krempels wird 80

„Herzlich willkommen. Ich hoffe, es geht euch gut!“ – Es gibt wahrscheinlich kaum einen Siebenbürger Sachsen in Bielefeld, der diesen Satz nicht mindestens einmal von Johann Krempels gehört hat. Er ist von seinem Stammplatz am Eingang beim Kartenverkauf kaum wegzudenken. Für so manchen ist dieser herzliche Empfang das Ankommen in der sächsischen Gemeinschaft. Für mich selber war er, als wir 1982 nach Bielefeld kamen, mit seiner Familie, die für alle ein offenes Haus und Herz hatten, in der fremden Umgebung ein Stück Heimat und eine sehr große Hilfe, wenn es um so profane, aber für uns sehr wichtige Dinge wie Tapezieren ging. Johann Krempels wird nun 80.
mehr...

1. März 2016

Verbandspolitik

Führungswechsel im Landesverband Bayern

München - Der Landesverband Bayern hat einen Führungswechsel vollzogen. Der bisherige Stellvertretende Landesvorsitzende Werner Kloos löst Herta Daniel an der Spitze des mit rund 13 600 Mitgliedern stärksten Landesverbandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ab. Bei der Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern am 20. Februar in München wählten die Delegierten den 50-jährigen gebürtigen Hermannstädter und langjährigen Vorsitzenden des Kreisverbandes Landshut mit klarer Mehrheit im ersten Wahlgang. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius gratulierte dem neuen Landesvorsitzenden und informierte die Delegierten über aktuelle Entwicklungen betreffend Schloss Horneck. mehr...

12. Oktober 2015

Verschiedenes

Spenden für die Rettung von Schloss Horneck

Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...

30. September 2015

Jugend

Tanz, Tradition, Freundschaft: Jugendtanzgruppe München feiert 15-jähriges Jubiläum

Nachdem bereits 1984 eine erste siebenbürgische Jugendtanzgruppe München gegründet worden war, formte sich im September 2000 die heutige Gruppe. Die Münchner zeigen deutlich, dass junge Menschen Tradition und Moderne miteinander verbinden können. Am 17. Oktober findet ab 13.00 Uhr ein kultureller Nachmittag im Bürgerhaus in Garching statt, bei welchem auch das Jubiläum der Tanzgruppe gefeiert wird. Neben Blasmusik und einem Theaterstück, aufgeführt von der Kreisgruppe Augsburg, lädt die „Akustik-Band“ ab 20.00 Uhr zum Tanz ein. mehr...

6. September 2015

Jugend

500 Euro für Schloss Horneck gespendet

500 Euro für Schloss Horneck hat die Jugendtanzgruppe München gespendet. Dieses Zeichen setzten die siebenbürgischen Jugendlichen bei einem Action-Wochenende am 28. August in Österreich. Sie hoffen, damit zum Erhalt der zentralen siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Deutschland beitragen zu können, und würden es begrüßen, wenn weitere Tanz- und Kulturgruppen diesem Beispiel folgen würden. mehr...

18. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest mit den Nachbarschaften Lohhof und Garching


Am 28. Juni feierten wir unser traditionelles Kronenfest, zum ersten Mal in der Sportgaststätte Lohhof. Ein neuer Austragungsort verlangt zusätzliche organisatorische Vorbereitungen, mit denen unser Vorstand schon im Frühjahr begonnen hat. Wir überlegten, machten Vorschläge ... Andreas Roth hatte im Vorfeld einen „Schlachtplan“ ausgearbeitet und alle taten ihr Bestes.
mehr...

8. November 2014

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erste "Siebenbürgisch-sächsische Erlebnisnacht"

Der Kreisverband Nürnberg hatte eingeladen und über 250 Interessierte waren am 17. Oktober ins Haus der Heimat gekommen zur ersten „Siebenbürgisch-sächsischen Erlebnisnacht“. Das gesamte Haus mit seinen zahlreichen Räumen war umgestaltet worden, es wurden Tische und Stühle aufgestellt, um den Gästen Gelegenheit zur Teilnahme an Lesungen, Musikdarbietungen, Theaterstücken, den Präsentationen der Tanzgruppen, politischen und geschichtlichen Diskussionsrunden, an einer modernen Rockenstube, Disco für die Jugend und Tanzmöglichkeiten für die mittlere und ältere Generation zu bieten. mehr...

25. August 2014

Jugend

Jugendtanzgruppe München im Ötztal

Am 25. Juli machten wir uns auf den Weg Richtung Ötztal in Österreich. 26 SJTGM’ler (Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München), auf sechs Autos verstreut, erreichten wir bald unsere SITO-Appartements in dem Ort Roppen mit fabelhaftem Blick auf die Berge. Unseren ersten Abend gingen wir gemütlich an und dank unserem Geburtstagskind Kathrin hatten wir eine leckere Verköstigung. Für Musik sorgten Andi und Patrick mit dem Akkordeon und dem Cajón. mehr...

20. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Achtes Waldfest in Folge der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Am 4. Juli fand es statt, auf der Waldlichtung am Engelsberg, oberhalb des Klosters Fürstenfeld gelegen. Auch dieses Mal war es eine mutige Entscheidung, das Fest trotz der etwas unsicheren Wetterlage steigen zu lassen. Heftiger Dauerregen verwandelte die Lichtung zunächst in einen matschigen Sumpf, doch der Regen zog sich rechtzeitig zurück und die Sonne trocknete den aufgeweichten Waldboden. Mehr noch, am Sonntag brannte die Sonne unbarmherzig hernieder, jedoch nicht auf die ca. 280 Waldfestbesucher, die unter den Kronen der uralten Bäume bei angenehmen Temperaturen feierten. mehr...

27. Juli 2014

Aus den Kreisgruppen

Die Krone draußen, wir drinnen

Vorbereitungen ohne Ende für das Kronenfest in Lohhof/Unterschleißheim, das von der Kreisgruppe München in Zusammenarbeit mit den Nachbarschaften Garching und Lohhof veranstaltet wurde. Jeder kannte seine Aufgaben, bloß für das Wetter wollte keiner zuständig sein. Und prompt goss es wie aus Kübeln. Der befürchtete Regen konnte der guten Stimmung jedoch nichts anhaben. Die Krone draußen, wir drinnen. mehr...