Ergebnisse zum Suchbegriff „Heilbronn Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 210 [weiter]

10. Mai 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Wir werden befreit singen!

Heute ist Muttertag. Diesen hatte früher die evangelische Schule gestaltet. Nachdem sie jedoch in staatliche Hand übergingen, ist diese Aufgabe der Kirche – als Hüterin der Tradition – zugefallen. Nach Gedicht und Lied der Kinder sowie dem Gebet des Pfarrers wurde den Müttern am Ausgang der Kirche ein kleiner Blumengruß übergeben. Während Gedicht, Lied und Gebet virtuell möglich sind, so ist es der Blumenstrauß nicht. Aber als einen symbolischen Blumenstrauß wollen wir das heutige Geistliche Wort verstehen, denn gerade der jüngste Pfarrer der Heimatkirche (Jahrgang 1995) schreibt es für uns. Nick Fernolendt aus Broos (Jahrgang 1995) ist ein in Heilbronn geborener Siebenbürger Sachse, der zum Studium der Theologie und dem anschließenden Pfarrdienst nach Hermannstadt zurückgekehrt ist. mehr...

17. März 2020

Kulturspiegel

Musikwoche Löwenstein und Abschlusskonzert werden abgesagt

Angesichts der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus und drastischer Maßnahmen von Behörden in ganz Deutschland muss in diesem Jahr auch die Musikwoche Löwenstein abgesagt werden (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Sie hätte vom 13. bis 19. April 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein mit rund 150 Personen stattgefunden. „Das gesundheitliche Risiko bei diesem Beisammensein auf engem Raum wäre einfach zu groß gewesen“, sagt Mitorganisator Johannes Killyen. mehr...

12. März 2020

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: Initiativen zur Stärkung des Verbandes

Alle Planungen für den Heimattag werden in bewährter Weise fortgeführt. Die Siebenbürger Sachsen werden ihren 70. Heimattag vom 29. Mai bis 1. Juni in Dinkelsbühl abhalten, solange es keine gegenteiligen behördlichen Anordnungen wegen des Coronavirus gibt. Diese Handlungslinie verfolgt der Bundesvorstand, der seine Frühjahrssitzung am 7. März in München abhielt. Erörtert wurden neben der Planung des Heimattags und anderer kultureller Aktivitäten auch Themen wie Mitgliederentwicklung, Fremdrenten und Neues aus Rumänien. mehr...

10. Februar 2020

Interviews und Porträts

Nachlassverwalterin mit kritischem Blick: Zum Tod von Annemarie Röder

Im Alter von nur 60 Jahren verstarb am 15. Dezember 2019 völlig unerwartet die langjährige stellvertretende Leiterin des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Dr. Annemarie Röder. In Neuarad, damals schon Stadtteil von Arad im nördlichen Banat, wurde sie als Annemarie Dörner am 5. Februar 1959 geboren. Den Schulbesuch im Heimatort setzte sie ab 1976 am Arader Ion-Slavici-Lyzeum fort. mehr...

27. Januar 2020

Interviews und Porträts

"Nur als Team sind wir stark": Bürgermeister Bernd Bordon kandidiert in Untereisesheim für eine zweite Amtszeit

Im März 2012 hatte der heute 37-jährige gebürtige Hermannstädter die Bürgermeisterwahl in der 4000-Einwohner-Gemeinde Untereisesheim im Landkreis Heilbronn gewonnen. Im September 2019 wurde Bernd Bordon auch zum SPD-Kreisvorsitzenden gewählt. Anlässlich der bald zu Ende gehenden ersten Amtszeit sowie der neuen Aufgabe als SPD-Kreisvorsitzender hat Jürgen Binder ihn im Rathaus in Untereisesheim besucht und das folgende Gespräch geführt. mehr...

26. Januar 2020

Kulturspiegel

Neujahrsempfang für Schloss Horneck: Gedenken an Deportation und Einladung zu Neueröffnung

Burg Guttenberg/Haßmersheim. Der Neujahrsempfang 2020, zu dem der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ für den 11. Januar 2020 eingeladen haben, nimmt eine besondere Stellung in der langen Tradition der Begegnungen ein, bei denen sich Freunde, Förderer, Ehrenamtliche und Hauptberufliche treffen, um den Zusammenhalt zu pflegen und Schwerpunkte für das neue Jahr festzulegen. mehr...

16. Dezember 2019

Aus den Kreisgruppen

70 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg: Festrede von Helge Krempels

Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 30. November ihr 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Rund 800 Gäste kamen in der Heilbronner Harmonie zum Festakt zusammen (siehe 70 Jahre Gemeinschaftssinn: Landesgruppe Baden-Württemberg feierte mit 800 Gästen in Heilbronn). Die im Folgenden wiedergegebene Festrede hielt Helge Krempels, der stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe. mehr...

8. Dezember 2019

Verbandspolitik

70 Jahre Gemeinschaftssinn: Landesgruppe Baden-Württemberg feierte mit 800 Gästen in Heilbronn

Wer am 30. November mittags das Konzert- und Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn ansteuerte, konnte schon auf dem Vorplatz die unterschiedlichsten siebenbürgisch-sächsischen Dialekte hören. Neben der deutschen und der baden-württembergischen sah man auch die blau-rote Fahne vor dem Gebäude wehen. Um 13.30 Uhr hieß es dann vor rund 800 Gästen im Theodor-Heuss-Saal: Vorhang auf für den großen Festakt zum 70. Jahrestag der Landesgruppe Baden-Württemberg. Sie ist nach Bayern die zweitstärkste Landesgruppe und umfasst 32 Kreisgruppen von Aalen bis Zollernalb. mehr...

31. Juli 2019

Verschiedenes

Bettwäsche für Altenheime in Siebenbürgen

Ein „Heilbronner Bündnis“ hat in einer besonderen Spendenaktion Heimbewohnern in Siebenbürgen mit 500 Garnituren Bettwäsche und 500 Decken viel Unterstützung und Freude gebracht. Die Idee kam von den Teilnehmern einer Reisegruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Untereisesheim und deren Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop. Diese Gruppe sammelte auch das Startkapital für die Spendenaktion. Hinzu kam Unterstützung von der langjährigen Vorsitzenden der Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen, Christa Andree, von Diakon Richard Siemiatkowski-Werner vom Kreisdiakonieverband Heilbronn sowie Kollekten vom Frauenkreis des Gustav-Adolf-Werks Lauffen und des Gustav-Adolf-Werks Sachsen (Dekanat Zwickau). mehr...

10. Mai 2019

Kulturspiegel

Erstmals unter Steffen Schlandt: Musikwoche Löwenstein

Über eine halbe Stunde vor Konzertbeginn strömten schon die ersten von rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kilianskirche Heilbronn, um das Abschlusskonzert der 34. Musikwoche Löwenstein am 27. April zu erleben. Die traditionsreiche Zusammenkunft in den Tagen nach Ostern ist mit dem gemeinsamen Auftritt von Jugendchor, Chor, Orchester und Solisten zu einem festen Bestandteil des Heilbronner Kulturkalenders geworden. mehr...