Ergebnisse zum Suchbegriff „Heilbronn“

Artikel

Ergebnisse 861-870 von 1050 [weiter]

4. Juli 2005

Ältere Artikel

Begegnungsfest auf dem Gaffenberg

Das 31. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg und gleichzeitig 30 Jahre Aussiedlerarbeit Heilbronn wurde am 5. Juni gefeiert. Es war ein Treffpunkt der Begegnung und des Wiedersehens in beschaulicher Umgebung. mehr...

2. Juli 2005

Ältere Artikel

Streitforter setzen sich für Kirchenburg ein

Das 9. Streitforter Treffen fand am 4. Juni im Hotel „Zum weißen Schwan“ in Darmstadt-Arheilgen statt. Rund 300 Personen konnte Anitta Krafft-Daniel im großen Saal des Hotels herzlich begrüßen. Das Treffen wurde diesmal vom Ehepaar Anna und Johann Daniel organisiert, nachdem Johann Waadt, der Vorsitzende der HOG Streitfort, am 5. März 2004 in Schwaikheim verstorben war. Das bislang letzte, das achte Streitforter Treffen hatte am 7.-8. Juni 1997 im Züchterheim in Heilbronn-Neckargartach stattgefunden. mehr...

23. Juni 2005

Ältere Artikel

Deportationsbericht: "Warum kommt meine Mami nicht auch?"

Im Januar 1945 wurden über 30 000 Siebenbürger Sachsen in die Ukraine und den Ural deportiert. Knapp 12 Prozent der Betroffenen haben die Deportationszeit nicht überlebt. Auf diese historischen Eckdaten verwies Bundesfrauenreferentin Enni Janesch, Organisatorin und Moderatorin der Zeitzeugen-Lesung, am Pfingstsonntag im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in ihrer Einführung. Christa Andree, Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, las in Dinkelsbühl aus Aufzeichnungen ihrer Tante Regina Klockner, geborene Wagner, die im Alter von 28 Jahren zusammen mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Milli am 14. Januar 1945 aus Jakobsdorf nach Russland deportiert wurde. Milli sollte ihre kleine Tochter nicht wiedersehen. Sie verstarb auf der Heimreise. mehr...

21. Juni 2005

Ältere Artikel

Agnethler Treffen in Heilbronn

Gudrun Wagner sagte in ihrer Festredne beim Agnethler Treffen am 28. Mai in der Heilbronner „Harmonie“, dass es Begegnungen auf mehreren Ebenen sind, die beim Treffen einer Heimatortsgemeinschaft stattfinden: beispielsweise Vergangenheit mit Gegenwart. Dabei wird uns klar, dass viele von uns unter Vergangenheit auch das hier in der neuen Heimat Erlebte einordnen. Auf die Prägung unserer alten Heimat eingehend, fuhr die Rednerin fort: „So begegnen uns in Vergangenheit und Gegenwart Wurzeln und Flügel.“ mehr...

12. Juni 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bibliothek feierte 50-jähriges Jubiläum

Die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim stellt mit ihren annähernd 70 000 Einheiten ein in Deutschland und Westeuropa einzigartiges Kompetenzzentrum für Siebenbürgen und für das Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen im Besonderen dar. Dies betonte Dr. Ulrich A. Wien in seiner Doppelfunktion als stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) am 28. Mai in Gundelsheim. Ein „Tag der offenen Tür“ fand aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck statt, kombiniert mit einem Mitgliedertag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek. mehr...

30. Mai 2005

Ältere Artikel

Die neuen siebenbürgischen Fußball- und Volleyballmeister

Erneut einen Überraschungssieger gab es bei der am Heimattag in Dinkelsbühl ausgetragenen Siebenbürgische Fußballmeisterschaft: die Heimatortsgemeinschaft (HOG) Bekokten. Das traditionelle Fußballturnier beim Heimattag lockte trotz des wechselhaften Wetters am Pfingstsamstag 2005 erneut eine große Schar siebenbürgischer Fußballanhänger auf die Sportanlagen des TSV Dinkelsbühl. Neu dabei war in diesem Jahr der Organisator Kurt Bening, Sportreferent der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Sieger des ersten Volleyballturniers in Dinkelsbühl wurde das "Blaue Wunder". mehr...

22. Mai 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend gestaltete Heimattag vielfältig mit

Im Rückblick auf das Programm des abgelaufenen Heimattages in Dinkelsbühl zeigt sich, wie vielfältig wieder einmal die Beiträge der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) waren. Lesen Sie im Folgenden einen bilanzierenden Bericht. mehr...

19. Mai 2005

Ältere Artikel

"Hier spielt der Karpaten-Express"

Seit etwa zwei Jahren fährt die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. zweispurig. Das große Orchester widmet sich vorwiegend konzertanter Musik, und die 20-Mann-Kapelle, der Karpaten-Express, ist hauptsächlich für Unterhaltungsmusik zuständig. Der Vereinsvorsitzende Walther Wagner berichtet. mehr...

16. Mai 2005

Ältere Artikel

Über 100 begeisterte Musiker bei Jubiläumswoche in Löwenstein

"Unsere Musikwoche, wie all die anderen Aktivitäten, beweisen, dass wir es geschafft haben, in der für uns nicht einfacher gewordenen Welt zu überleben.", sagte der GDMSE-Vorsitzende Dr. Franz Metz. Das waren Worte der Genugtuung zu einer regulären und doch außergewöhnlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE). In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein (nahe Heilbronn), wo die GDMSE fast schon ein zweites Zuhause hat, wurde Anfang April die 20. Auflage ihrer Musikwoche gefeiert. mehr...

7. Mai 2005

Ältere Artikel

Neuerscheinung "Singen und Musizieren mit MiReDo" vorgestellt

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe stellte die Verlegerin Dagmar Zink am 11. März im Stuttgarter Haus der Heimat den von ihr mitbegründeten Johannis Reeg Verlag vor. Überdies präsentierte der ebenfalls aus Hermannstadt stammende Musikpädagoge Peter Szaunig seinen im Johannis Reeg Verlag erschienenen Band „Singen und Musizieren mit MiReDo“. Der von Siegfried Habicher moderierte Abend wurde musikalisch umrahmt von der Musiklehrerin Angela Albert und ihren Schülern. mehr...