Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Deutschland“

Artikel

Ergebnisse 781-790 von 3169 [weiter]

7. Dezember 2020

Verbandspolitik

Personenstandsurkunden deutscher Aussiedler und Spätaussiedler: Nachbeurkundung in Deutschland möglich

Die Aussiedlerbeauftragtenkonferenz 2019 thematisierte die Glaubhaftmachung von Personenstandsbeurkundungen in den Herkunftsgebieten bei aktuellen Standesamtsfällen in Deutschland.
Aus der alltäglichen Beratungspraxis der Selbstorganisationen deutscher Aussiedler und Spätaussiedler wurden Beauftragte des Bundes und der Länder vermehrt mit Hinweisen konfrontiert, dass vereinzelt Standesämter von Aussiedlern und Spätaussiedlern bei Eintragungen in das Personenstandsregister (insbesondere Eheschließungen und Todesfälle) „aktuelle“ Geburtsurkunden fordern. Dies bedeutet für die Betroffenen, dass sie eine Geburtsurkunde vorlegen müssen, deren Ausstellungsdatum in der Regel nicht länger als sechs Monate zurückliegen darf. Viele der Betroffenen stellt diese Forderung vor erhebliche Herausforderungen. Um diese Forderung erfüllen zu können, müssten sich Betroffene an das Standesamt im Vertreibungsgebiet im Ausland wenden, wo Vorgänge meist viele Jahrzehnte vorher beurkundet wurden. Von Betroffenen werden erhebliche Schwierigkeiten bei diesem Unterfangen geschildert. Seit Aufnahme im Bundesgebiet besteht in den meisten Fällen keinerlei Kontakt mehr zu den Behörden des Herkunftsgebietes, oft scheitert das schon an fehlenden Sprachkenntnissen oder kriegsfolgenbedingten emotionalen Hürden. Deswegen hat die Aussiedlerbeauftragtenkonferenz im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat in seiner Sitzung vom 27. März 2019 dieses Thema beraten und eine aufklärende Stellungnahme beschlossen. Auch wurde das Thema durch ein Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat nach einem Beschluss der Personenstandsrechtsreferenten von Bund und Ländern vom 5. Juni 2019 an die Innenministerien/Senatsverwaltungen der Länder aufgegriffen.
mehr...

4. Dezember 2020

Kulturspiegel

Bildungsarbeit in den Felsen

Das Gesamtwerk Otto Alschers (1880-1944) thematisiert die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Selbst und der Landschaft, die sich in einem Augenblick der Wandlung offenbart. Tiergestalten geben kompetente und kritische Rückmeldung und stoßen die Weiterentwicklung der menschlichen Protagonisten an, die die Zeichen der Landschaft mit allen Sinnen wahrnehmen.
Nach dem Untergang der Zivilisation im Ersten Weltkrieg korrespondiert Alscher mit den Felsformationen in der Nähe von Kronstadt. Ein spiritueller, von der Dekadenz unberührter Ort ist die Heimat Adolf Meschendörfers, des Herausgebers der Kulturzeitschrift Die Karpathen, Gusto Gräsers, dessen Tempelentwürfen eine „Sphinx“ bevorsteht, und Lutz Korodis, der sich für eine Schule mit deutscher Unterrichtssprache im Banat einsetzt.
Wahrscheinlich erreichen Alscher die Ideen der Anthologie „Strömungen“ 1918, „einer Liebesgabe für Kriegsgefangene“, die Hesse mit Woltereck herausgab, in unbewusster Rezeption. Im „Geleitwort“ heißt es, dass „Die Liebe zur Natur“ ein Kennzeichen der „neueren Dichter“ sei. Alscher, der mit dem Beitrag „Die Hunde“ ein Beispiel dazu bietet, wird weiterhin durch reformistische Texte „Bildungsarbeit“ leisten, indem er den Leser an der Tierperspektive teilhaben lässt. mehr...

30. November 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Zukunft für die Tobsdorfer Orgel: Instrument in die Mediascher Margarethenkirche umgesiedelt

Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige, aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Sie wurde laut einer Mitteilung des damaligen Dechanten Reinhart Guib im Namen des Mediascher Bezirkskonsistoriums (August 2004) schon im Jahr 2001 freigestellt. Im Rahmen der Presbyterialsitzung der Evangelischen Kirchengemeinde Mediasch aus demselben Monat wurde beschlossen, die Tobsdorfer Orgel in die Margarethenkirche zu übernehmen und auf die Schneiderempore aufzustellen. Damals waren unter anderen Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt, Orgelbauer Daniel Rüegg und seine Frau Katrin Müller aus der Schweiz, Organist David Homolya aus Budapest, dazu die Mediascher Organistin Edith Toth und weitere Personen in diesen Prozess eingebunden. mehr...

28. November 2020

HOG-Nachrichten

Engagierte Zenderscherin: Nachruf auf Regina Bell

Regina Bell wurde am 1. Juli 1934 als erstes Kind von Regina und Andreas Bretz in Zendersch geboren. Bis zum Ausbruch des Krieges verbrachte sie ihre Kindheit im behüteten bäuerlichen Elternhaus, doch nachdem der Vater zum Militär einberufen wurde, veränderte sich das Leben der Familie. Fortan war ihre Mutter mit den beiden Töchtern und der Landwirtschaft allein. Regina lernte früh, Verantwortung für sich und ihre sieben Jahre jüngere Schwester Katharina zu übernehmen, zu der sie zeitlebens ein sehr enges Verhältnis hatte. mehr...

26. November 2020

Kulturspiegel

Der Autor und Dramatiker Thomas Perle im Werkstattgespräch mit Heinke Fabritius

Vor 30 Jahren setzte eine massiv sich verstärkende Auswanderungswelle der deutschen Minderheiten aus Rumänien ein. Die Siebenbürgische Zeitung widmet sich dem Thema, wie schon in Folge 18, auch in dieser Ausgabe mit einem eigenen Schwerpunkt. Dazu passt in besonderer Weise das Interview mit dem Autor Thomas Perle, dessen Prosadebüt „wir gingen weil alle gingen.“ eine viel beachtete literarische Bearbeitung der Thematik bot.
mehr...

21. November 2020

Interviews und Porträts

Engagierter Pfarrer feierte seinen 70. Geburtstag

Pfarrer Erwin Köber erfüllte am 27. Oktober 2020 sein 70. Lebensjahr – ein guter Anlass, um auf sein Leben und Wirken zurückzublicken. mehr...

20. November 2020

Kulturspiegel

Was kann die Siebenbürgische Zeitung leisten? Online-Diskussion zum 70-jährigen Bestehen des Verbandsblattes

Die Siebenbürgische Zeitung erschien am 15. Juni 1950 als „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ zum allerersten Mal. In den vergangenen 70 Jahren ist sie zum wichtigsten Medium der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich geworden, was sie seit dem Jahr 2000 auch durch ihr Internetportal www.siebenbuerger.de unterstreicht. mehr...

15. November 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Die ultimative sächsische Herausforderung: Hanklich „to go“

Das digitale Feiern ist am Reformationstag, dem 31. Oktober 2020, in Michelsberg an seine Grenzen gestoßen. Zwar konnten die 30 präsentischen Gottesdienstbesucher und -besucherinnen sich zusammen mit den 80 per ZOOM Zugeschalteten als eine Gemeinde fühlen, aber spätestens als am Ende der Veranstaltung Hanklich verteilt wurde, war es mit der Gleichberechtigung zu Ende. mehr...

12. November 2020

Interviews und Porträts

Junge Leute für die Gemeinschaft gewinnen: Interview mit Nadine Konnerth-Stanila, Landesjugendleiterin Bayern

Nadine Konnerth-Stanila wurde am 8. September 1996 in Lauf an der Pegnitz geboren. 2019 absolvierte sie ein Bachelor-Studium der Erziehungswissenschaften, 2021 schließt sie den Bachelor der Betriebswirtschaftslehre ab. Sie lebt in Regensburg. Ihr erster Kontakt mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) war 2010, als sie Mitglied der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Nürnberg wurde. In der Freizeit liest sie gern und tanzt auf Bällen. Ihr größtes Hobby jedoch ist es, Freunde zu treffen, und „da hat die SJD meist auch ihre Finger im Spiel“, sagt Konnerth-Stanila. Im März 2020 wurde sie zur Landesjugendleiterin der SJD Bayern gewählt. Victoria Knight führte mit ihr ein E-Mail-Interview über ihre Erfahrungen in der SJD, ihre ersten Monate als Landesjugendleiterin und ihre Zukunftspläne. mehr...

8. November 2020

Verbandspolitik

20 Jahre Siebenbuerger.de - Bundesvorsitzender Lehni: „Überaus wertvolle Arbeit geleistet“

Der Bundesvorsitzende Rainer Lehni gratuliert zum 20-jährigen Jubiläum von Siebenbuerger.de, dem Internetauftritt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...