Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“

Artikel

Ergebnisse 1161-1170 von 1201 [weiter]

22. Juli 2002

Ältere Artikel

Tanzgruppe Böblingen begeisterte

Über ein gelungenes, gut besuchtes Waldfest, trotz regnerischem Wetter konnten sich der Vorstand der Kreisgruppe und alle Teilnehmer auch in diesem Jahr freuen. mehr...

15. Juli 2002

Ältere Artikel

Herzogenaurach feierte 1000-jähriges Jubiläum

Siebenbürger Sachsen gestalteten die 1000-Jahr-Feier der Stadt Herzogenaurach mit. mehr...

13. Juli 2002

Ältere Artikel

Hundertjähriges Jubiläum in den USA

Der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA, „Alliance of Transylvanian Saxons“, feierte am 22. Juni sein hundertjähriges Jubiläum in Cleveland, Ohio. Der Heimattag der nordamerikanischen Landsleute fand tags darauf ebenfalls in Cleveland statt, wobei Bundesvorsitzender Volker Dürr und andere Spitzenvertreter der Föderation der Siebenbürger Sachsen als Gastredner auftraten. mehr...

13. Juli 2002

Ältere Artikel

Fest der Nationen in Wasserburg

In Wasserburg am Inn fand am Samstag, dem 8. Juni, schon zum zehnten Mal das „Fest der Nationen“ statt. An der Veranstaltung nahm zum ersten Mal auch der siebenbürgisch-sächsische Chor aus Rosenheim teil. mehr...

12. Juli 2002

Österreich

In Österreich ein Stück Siebenbürgen aufgebaut

Nachbarschaft Sierning feierte 50-jähriges Bestandsjubiläum / Politiker würdigen die Aufbauarbeit und den traditionellen Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen mehr...

5. Juli 2002

Ältere Artikel

Erste Begegnung in Mediasch 2002

Weit über 500 Mediascherinnen und Mediascher waren anlässlich des ersten Mediascher Treffens vom 24. bis 28. Mai aus dem westlichen Ausland angereist und erlebten in ihrer Heimatstadt an der großen Kokel Mediasch in Mediasch, "in vivo", wie es Werner Müller, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Mediasch, in seinem "sächsischen Willkommensgruß" in der voll besetzten Margarethen-Kirche formulierte. mehr...

2. Juli 2002

Ältere Artikel

"Große Bereicherung für gesellschaftliches Leben"

Bei den Aussiedlerkulturtagen 2002 in Nürnberg wurden Heimatbekenntnis und praktizierter Gemeinsinn ein übriges Mal Wirklichkeit. Oberbürgermeister Ulrich Maly und andere Politiker würdigen den Beitrag der Aussiedler zur kulturellen und gesellschaftlichen Bereicherung der mittelfränkischen Metropole. mehr...

8. Juni 2002

Ältere Artikel

Neue Zugänge zur siebenbürgischen Tradition gesucht

Die Jugend ist Garant für die Dauerhaftigkeit von Tradition, sie erst vermag dem Ererbten einen neuen Sinn und eine neue symbolische Entfaltung innerhalb einer sich verändernden Welt zu geben. Dies stellte die Volkskundlerin Irmgard Sedler, Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, in der Festveranstaltung "Mit der Jugend in die Zukunft" des Heimattag am 18. Mai 2002 in der St.-Paulskirche zu Dinkelsbühl fest. Der Festvortrag wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

23. Mai 2002

Ältere Artikel

Christa Stewens: Bayern setzt sich intensiv für Siebenbürger ein

Entscheidend für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen sei es, „die Jugend der deutschen Minderheit in Siebenbürgen im Kern zu erhalten und die Bindungen der Jugend der Landsmannschaft zur siebenbürgischen Heimat zu verstärken“. Dies erklärte Bayerns Sozialministerin Christa Stewens am 19. Mai beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Bayerische Staatsregierung sei aufgeschlossen für die Belange der Siebenbürger Sachsen, die ähnlich heimatbewusst wie die Bayern seien. Die CSU-Politikerin kritisierte die massiven Kürzungen der Bundesregierung im kulturellen Bereich, die die „fachliche Kulturarbeit und Arbeitsfähigkeit der Landsmannschaften an sich getroffen haben“. Die Festrednerin forderte zudem eine Geste der Anerkennung und Wiedergutmachung für die Opfer der Zwangsarbeit. mehr...

22. Mai 2002

Ältere Artikel

Otto Schily: "Europa sollte etwas vom Geist der Toleranz der Siebenbürger aufnehmen"

Als anderswo blutige Religionskriege geführt wurden, praktizierten die Siebenbürger Sachsen mustergültige religiöse Toleranz und gegenseitigen Respekt. Dies erklärte Bundesinnenminister Otto Schily am 19. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Europäische Union werde „hoffentlich auch etwas von dem Geist der Toleranz der Siebenbürger Sachsen aufnehmen“, sagte Schily. Er würdigte die „großartige Integrationsleistung“ der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und sicherte ihnen weitere Unterstützung zu. Der SPD-Politiker will sich dafür einsetzen, dass Hermannstadt und Dinkelsbühl zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt werden. mehr...