Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“

Artikel

Ergebnisse 1181-1190 von 1201 [weiter]

12. Januar 2002

Ältere Artikel

Bilanz der Jugendtanzgruppe Stuttgart

Ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr ist wieder zu Ende gegangen, stellten die Mitglieder der Jugendtanzgruppe Stuttgart Mitte Dezember auf ihrer Weihnachtsfeier mit Jahreshauptversammlung fest. Tanzgruppenleiter Rainer Lehni bedankte sich bei allen Aktiven für ihr Engagement im Jahr 2001. mehr...

12. Dezember 2001

Ältere Artikel

Kontroverse um Eginald Schlattner

Zu einem Ereignis ersten Ranges gestaltete sich der Vortragsabend mit Gesprächsrunde zum Thema "Eginald Schlattners Roman Rote Handschuhe - zwischen Betroffenheit, Kritik und Anerkennung" am Freitagabend, dem 30. November 2001 im Stuttgarter Haus der Heimat. mehr...

10. November 2001

Ältere Artikel

Seminar sächsischer Mundartautoren in Nürnberg

Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartautoren Gerda Bretz-Schwarzenbacher (Geretsried), Andreas Bühler (Esslingen/Berkheim), Hilda Femmig (Heilbronn), Anna Folea-Roth (Nürnberg), Martin Hedrich (Würzburg/Höchberg), Peter Hedwig (Erlangen), Elisabeth und Oswald Kessler (München), Rose Schmidt (Stuttgart/Althütte), Katharina Thut (Neuendettelsau) und Doris Hutter (Herzogenaurach) kamen am 28. Oktober im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Seminar mit öffentlicher Lesung zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, sich mit ihren Werken der Kritik zu stellen und Anregungen und Motivation für ihr weiteres Wirken mitzunehmen. mehr...

20. Oktober 2001

Ältere Artikel

Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird 50

Die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wird heuer ein halbes Jahrhundert alt. Die Jubiläumsfeier findet am 26. Januar 2002 in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim statt. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wird im Folgenden an die Entwicklung der Blaskapelle erinnert, die zu den besten siebenbürgischen Klangkörpern dieser Art in Deutschland gehört. mehr...

12. Oktober 2001

Ältere Artikel

Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...

5. Oktober 2001

Ältere Artikel

Sachsentreffen mit Blick auf die Zukunft

Erstmals wagte man heuer beim Sachsentreffen in Birthälm einen Blick nach vorne und wollte zumindest über das Motto "Gemeinsam ins 3. Jahrtausend" von den bislang geschichtsträchtigen Leitgedanken seit 1991 Abstand nehmen und die Zukunft dabei direkt ins Visier rücken. mehr...

21. September 2001

Ältere Artikel

Landesgruppe NRW feiert "hervorragende Bilanz"

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat ihr 50-jähriges Jubiläum am 1. September in Mönchengladbach begangen. Festredner Josef Fischer, Staatssekretär im Arbeits- und Sozialministerium Nordrhein-Westfalens, würdigte die vorbildliche Integration der Siebenbürger Sachsen in seinem Bundesland und forderte sie ebenso wie andere Redner dazu auf, weiter als Brückenbauer zwischen Ost und West zu wirken. mehr...

13. Juli 2001

Ältere Artikel

Patenminister Schartau lobt Integration in Drabenderhöhe

Bei einem Besuch in Drabenderhöhe am 29. Juni hat der nordrhein-westfälischche Sozialminister und damit Patenminister der Siebenbürger Sachsen, Harald Schartau, die Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen als „großes Vorbild“ bezeichnet. Die Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sei „eine dauerhafte und glückliche Verbindung, weil es gelungen ist, eine neue Gruppe hier zu integrieren“, sagte der Minister beim Empfang im „Hermann Oberth“-Kulturhaus in der größten Siebenbürger-Sachsen-Siedlung weltweit. mehr...

11. Juli 2001

Ältere Artikel

Jugendbegegnungen in Siebenbürgen geplant

Jugendbegegnungen und Jugendtourismus können entscheidend dazu beitragen, die Kultur der in Rumänien lebenden deutschen Minderheit für die Zukunft zu erhalten. Diese Ansicht äußerte Bruno Lischke, Ministerialrat im bayerischen Sozialministerium, kürzlich bei einem Workshop in der Jugendherberge Burg Schwaneck in Pullach nahe München. Der Freistaat Bayern fördert den Aufbau einer internationalen Begegnungsstätte und Agentur für Jugendtourismus in Rumänien, wobei siebenbürgische Jugendliche von hüben und drüben mit einbezogen werden. mehr...

10. Juli 2001

Verbandspolitik

Landler- und Sachsentreffen in Bad Goisern

„Tradition heißt nicht, Asche zu bewahren, sondern eine Flamme am Brennen zu halten“, sagte Jean Jaures, ein französischer Politiker des vorigen Jahrhunderts. Wie wichtig und zutreffend auch für Veranstaltungen der Siebenbürger diese Feststellung sein kann, hat das dritte Landler- und Sachsentreffen, das am 9. und 10. Juni in Bad Goisern im österreichischen Salzkammergut stattfand, erneut bestätigt. Bilder des Treffens wurden in einem Fotoalbum festgehalten. mehr...