Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 1201 [weiter]
Jugend gestaltet Heimattag in Aylmer begeistert mit
Die Siebenbürger Sachsen haben bei ihrem Heimattag in Nordamerika, der vom 12. bis 14. Juli in Aylmer, Ontario, in Kanada stattfand, erneut bekräftigt, dass sie ihre Kultur über Grenzen hinweg weiterpflegen wollen. Die junge Generation gestaltete das Fest begeistert mit und gibt Anlass zur Hoffnung, dass die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft auch in Zukunft weiterleben wird. mehr...
Kronenfest in Waldkraiburg
Mit 28 Trachtenpaaren konnte der neue Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg, Walter Connert, den Trachtenzug beim diesjährigen 27. Kronenfest auf dem Freigelände Hotzenplotz des Hauses Sudetenland anführen. mehr...
Kronenfest am Samuel-von-Brukenthal-Platz
Das beliebte Kronenfest der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen fand am 7. Juli traditionell am Samuel-von-Brukenthal-Platz in Dinkelsbühl statt. Die Festgemeinde wurde von Georg Schuster, Vorsitzender der Kreisgruppe, begrüßt. Ein Extragruß galt auch der Gruppe, die sich für den Erhalt des Samuel-von-Brukenthal-Platzes eingesetzt hatte, ebenso wie einer Gruppe der Mutschachfreunde. mehr...
Kronenfest in Bielstein
Das Kronenfest hat eine uralte Tradition bei den Siebenbürger Sachsen. Schon 1764 erwähnt Martin Felmer, Stadtpfarrer von Hermannstadt, diesen „Gebrauch“, der am Johannistag (24. Juni) oder zu Peter und Paul (29. Juni) in sächsischen Ortschaften zwischen Alt und Kokel gefeiert wurde. mehr...
32. Kronenfest in Wels
Die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels feierten am 23. Juni das 32. Welser Kronenfest. Dieses fand, wie schon das erste Kronenfest 1988, im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. Die Welser Nachbarschaft begeht heuer ihr 70-jähriges Gründungsjubiläum, und so stand auch das Kronenfest unter dem Motto „70 Jahre Siebenbürger in Wels“.
mehr...
Jugendtanzgruppe Biberach beim Kronenfest in Heilbronn
Am 16. Juni fand das Kronenfest der Kreisgruppe Heilbronn statt. Die Jugendtanzgruppe Biberach wurde eingeladen, das Fest gemeinsam mit anderen Tanzgruppen zu gestalten. Mit dem Kronenfest lebt immer wieder ein kleines Stückchen Heimat auf. Diese Tradition führen die Jugendlichen mit Stolz und Begeisterung weiter. So werden auch heute noch die alten Bräuche gepflegt und in Erinnerung gehalten. Die Kreisgruppe Heilbronn veranstaltete das Kronenfest auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn. mehr...
Aller guten Dinge sind drei
Neue CD der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Begonnen hatte es mit der ersten CD 2005 „Neuer Schwung“, 2011 ließen wir mit „Wenn die Siebenbürger spielen“ von uns hören. Nun sind fast acht Jahre vergangen, bis wir uns zu einer neuen Aufnahme durchgerungen haben. mehr...
50 Jahre Sächsisches Bauernmuseum Rill in Augsburg
Kennen Sie die Heimatsammlung unseres Landmanns Gerhard Rill im Stadtteil Hammerschmiede in Augsburg? Das große, alte Bauernhaus in der Neuburger Straße ist nicht leicht zu finden, als ich mich nach dem inspirierenden Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung auf die Suche mache. Gerhard Rill will uns seine umfangreiche Sammlung von sächsischen Kulturgütern zeigen. Im Haus treffe ich auch Chefredakteur Siegbert Bruss, der uns eingeladen hat, und andere interessierte Seminarteilnehmer. mehr...
Friedrich Eberle: „Siebenbürgen in Aquarellen“
Wer Siebenbürgen mag, wer siebenbürgisch-sächsische Kirchen und Kirchenburgen gern hat, wer sie in einem besonderen Licht sehen, wahrnehmen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Friedrich Eberle, Jahrgang 1927, geboren in Liebling im Banat, 1945-1947 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, seit 1955 mit der Siebenbürger Sächsin Waltraud Edith, geb. Tausch, aus Reußdorf verheiratet und seit 1977 in Deutschland lebend, seit jeher in die siebenbürgisch-sächsische Welt verliebt, zeigt seine hohe Kunst aktuell in einem handlichen, apart erstellten Bildband „Siebenbürgen in Aquarellen“. mehr...
Festrede von Dr. Florian Kührer-Wielach zum 70-jährigen Verbandsjubiläum
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde am 26. Juni 1949 in München gegründet. Die Festveranstaltung „Für die Gemeinschaft – 70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“ fand im Rahmen des Heimattages am 8. Juni in der evangelischen St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl statt. In seiner Festrede mit dem Titel „Weil etwas fehlt“ würdigte Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das vielseitige Wirken des Verbandes in einer spannungsreichen Zeit. Am Anfang seiner Existenz habe der Verband darum gekämpft, „Menschen nach Krieg, Flucht, Vertreibung und Aussiedlung ihre verlorene Würde wiederzugeben“. mehr...