Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 1201 [weiter]
70 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg: Festrede von Helge Krempels
Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 30. November ihr 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Rund 800 Gäste kamen in der Heilbronner Harmonie zum Festakt zusammen (siehe 70 Jahre Gemeinschaftssinn: Landesgruppe Baden-Württemberg feierte mit 800 Gästen in Heilbronn). Die im Folgenden wiedergegebene Festrede hielt Helge Krempels, der stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe. mehr...
Emotionaler Gedichtvortrag beim Heimattreffen in Waldhütten
30 Jahre nach der Wende fand im August 2019 erstmals ein Heimattreffen in Waldhütten statt (diese Zeitung berichtete). Dieses Treffen war und bleibt ein unvergessenes Erlebnis für alle. Von allen Waldhüttner und deren Freunde, die dabei waren oder die aus bestimmten Gründen an diesem Fest nicht teilnehmen konnten, hört man nur großes Lob an die Organisatoren und alle Helfer. Katharina Schuller hat ein selbstverfasstes Gedicht in der Kirche vorgetragen. Es war für sie und die Gottesdienstbesucher ein sehr emotionaler Moment. mehr...
„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck
Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...
Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944
Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...
Bund der Vertriebenen in Bayern feierte 60-jähriges Jubiläum
Sein 60-jähriges Bestehen feierte der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) mit einem Festakt am 8. November 2019 im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz. Auf Einladung des BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer fanden sich zahlreiche Gäste ein. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung, begrüßte mit herzlichen Worten Dr. Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Kerstin Schreyer, MdL, Sozialministerin, Stephan Mayer, MdB, Bundesinnenstaatssekretär, Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedler und Vertriebene, Präsident des BdV, Sylvia Stierstorfer, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern, die Generalkonsule von Russland, Ungarn, Polen, Tschechien und Rumänien sowie seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und den bayerischen Landesvorsitzenden Werner Kloos. mehr...
Zum Tod von Dieter Knall, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Der siebenbürgisch-sächsische Historiker Michael Kroner überschrieb 2012 mit drei Worten treffend das weite Betätigungsfeld Altbischof D. Dr. h.c. Dieter Knalls: Diaspora, Ökumene, Osteuropa. Für seine dafür erbrachte, unermüdliche Tätigkeit gebührt Bischof Knall nicht nur ein ehrenvolles Andenken, sondern auch der Dank der Diaspora-Kleinkirchen, vor allem in Osteuropa, wie auch jener für sein dezidiertes Eintreten für ökumenisches Denken und Handeln. mehr...
Rumänienfahrt des Kreisverbands Nürnberg
Annemarie Wagner hat es geschafft, ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die 16-tägige Reise nach Rumänien vom 11. bis 26. September mit Teilnahme am diesjährigen Sachsentreffen in Bistritz zusammenzustellen. 42 Reiseteilnehmer aus den Kreisverbänden Nürnberg, Schwäbisch Gmünd, Nieder-Olm, ehemalige Bistritzer, Landsleute aus den umliegenden Gemeinden des Nösnerlandes und des Reener Ländchens, Südsiebenbürger und Nicht-Siebenbürger waren mit von der Partie.
mehr...
70 Jahre Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg
Ihr 70-jähriges Bestehen feiert die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 30. November mit einem großen Fest in der Heilbronner Harmonie. mehr...
Lesung Heinrich Heini in Augsburg
Der in Hermannstadt geborene und am Bodensee lebende Satiriker Heinrich Höchsmann las aus seinem Werk und verblüffte das Auditorium mit seinen Gedanken- und Worts. Die Lesung am 11. Oktober im Haus der Begegnung wurde von der Kreisgruppe Augsburg veranstaltet. Die eingeschlagene Linksfährte endete ohne zu blinken rechts bzw. geradeaus. mehr...
70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen - Festveranstaltung im Bayerischen Landtag
Was waren die Zutaten dieses bemerkenswerten Nachmittags, der auf den Abend ausgriff? Gewiss, ein in die Jahre gekommener Jubilar, der sich aber keineswegs im Herbst seiner Existenz wähnt; ranghohe, zudem gut gelaunte Gratulanten; nobles parlamentarisches Ambiente; in die Zukunft gerichtete Wünsche und Geleistetes anerkennende Gaben; jugendliches Auftreten, gediegene musikalische Unterhaltung; anregende Debattenkultur; leibliche Genüsse. Der in München ansässige Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte sein 70-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung, die am 26. Oktober im Bayerischen Landtag unter dem Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stattfand. Unser Verband könne „mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen sieben Jahrzehnte zurückblicken“, bekräftigte die Bundesvorsitzende Herta Daniel in ihrer Begrüßungsrede. Die „exzellenten Rahmenbedingungen“ in Deutschland hätten „ uns die Beheimatung erleichtert“. mehr...