Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimat Fest“

Artikel

Ergebnisse 391-400 von 1201 [weiter]

18. August 2018

Verschiedenes

Gelungenes Kronenfest in Giebelstadt

Mit einem Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie begann am 24. Juni 2018 das Kronenfest der evangelischen Kirchengemeinde Giebelstadt. Wir sind unserer neuen Pfarrerin Christine Schlör dankbar für ihre Bereitschaft, unser traditionelles Fest weiterzuführen, und danken ihr vor allem für die berührende Predigt zum Thema Heimat – Heimat in der Kirche suchen und finden. Dank gilt auch Roland Schmidt für den Orgeldienst und ebenso unserem Kirchenchor, dem mehrere siebenbürgische Sängerinnen angehören, für die Gestaltung des Gottesdienstes. mehr...

5. August 2018

Aus den Kreisgruppen

Gut besuchtes Kronenfest der Kreisgruppe Landshut

Bei herrlichem Wetter gestaltete die Kreisgruppe am 7. Juli ihr traditionelles Kronenfest. Vorsitzender Martin Molnar und der Vorstand der Kreisgruppe freuten sich über zahlreiche Gäste, Freunde Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen und viele Landsleute, die den Weg in die Alte Ziegelei in Altdorf gefunden hatten. mehr...

4. August 2018

Aus den Kreisgruppen

20-jähriges Jubiläum des Hauses der Heimat Nürnberg

Die erste Schirmherrin des „Festes unter der Eiche“ war am 14. Juli keine Geringere als die neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, die sehr froh ist, sich „in eine sehr illustre Reihe von Schirmherren dieses Festes einzureihen: u.a. die beiden Ministerpräsidenten Günther Beckstein und Markus Söder“. Das Wetter und viele Gäste bescherten dem Haus der Heimat (HdH), das wieder mit zahlreichen Helfern aufwarten konnte, einen schönen runden Geburtstag. mehr...

30. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Herzogenaurach

Am 24. Juni feierte die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach ihr 19. Kronenfest in den Weihersbach-Anlagen in Herzogenaurach zusammen mit mehreren Tanzgruppen und vielen Besuchern von nah und fern.
mehr...

23. Juli 2018

Interviews und Porträts

Das Potential der deutsch-rumänischen Beziehungen besser ausschöpfen

Hans Erich Tischler leitet seit August 2017 das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Für den 1959 in Bad Godesberg geborenen Diplomaten ist es die neunte Auslandsstation nach Innsbruck, Moskau, Seoul, Kairo, Saratow, Neapel, Baku und Pristina, zwischendurch war er im Auswärtigen Amt in Bonn und im Bundesinnenministerium tätig. Seine reiche Berufserfahrung paart sich in Siebenbürgen mit sehr guten Kenntnissen über Land und Leute, da Tischler schon als Kind die Heimat seines Vaters besuchte. Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl stellte er begeistert fest, wie tief sich die Siebenbürger Sachsen mit ihrer Heimat verbunden fühlen und wie lebendig ihre Gemeinschaft ist. Im Interview mit Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, gibt Konsul Hans Erich Tischler Auskunft über die Möglichkeiten, die deutsch-rumänischen Beziehungen zu vertiefen, Investitionsmöglichkeiten besser wahrzunehmen sowie die Kultur und deutschsprachigen Schulen zu stärken. mehr...

15. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Schorndorf: Sonniges Peter- und Paulsfest

Am 30. Juni wurde in und um die Schorndorfer Versöhnungskirche das Peter- und Paulsfest gefeiert. Die Helfer trafen sich 13.00 Uhr und stellten geübt und Hand in Hand die Tische und Bänke in den Schatten und stellten sich auf die Gäste ein. Und diese trafen trotz der Hindernisse durch anliegende Baustellen überpünktlich ein und machten es sich mit Kaffee und leckerem Kuchen gemütlich. Die Siebenbürger Blaskappe bereitete mit ihren schönen Liedern und ihrem guten Zusammenspiel viel Freude und ließ die Veranstaltung gleich zu Beginn siebenbürgisch wirken. mehr...

12. Juli 2018

HOG-Nachrichten

Gesegnetes Treffen der HOG Malmkrog

Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen feierten nahezu 380 Personen am 9. Juni in Reutlingen-Rommelsbach das 17. Treffen der Heimatortsgemeinschaft Malmkrog. Ab 10.00 Uhr waren die Türen der festlich geschmückten Halle geöffnet. Der Vorstand begrüßte herzlich die Gäste und reichte zum Empfang Nussstriezel und Getränke. mehr...

11. Juli 2018

Kulturspiegel

Spiegelungen 2.17: Diskurse über idealisierte Heimaten und Leerstellen

Nicht nur seit es ein an oberster staatlicher Stelle angesiedeltes Heimatministerium gibt, hat dieses weitgehend unübersetzbare Wort Hochkonjunktur. So nimmt es nicht wunder, dass sich die letzte Nummer der Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Spiegelungen, diesem Thema widmet und unter dem Titel „Idealisierte Heimaten“ mehrere Beiträge zu diesem Sujet vereint. Damit wird, so Florian Kührer-Wielach in seinem Leitwort, das Individuum in Beziehung zum Kollektiv und zum Raum gesetzt. Eine idealisierte Heimat wäre somit „die idealtypische Form dieses Verhältnisses“, wie sie nicht zuletzt in „migrantisch geprägten Dispositiven“ zu finden ist. mehr...

10. Juli 2018

Kulturspiegel

Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?

Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...

7. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Kreisgruppe Wiehl-Bielstein

Eine Gemeinschaft, die seit 30 Jahren besteht, ist etwas ganz Besonderes. Grund genug für die Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, eine Feier mit einem besonderen Programm in der festlich geschmückten Wiehltalhalle auszurichten. Das Jubiläumsfest vom 16. Juni wurde unter den Leitsatz „Wir lieben und leben siebenbürgische Tradition“ gestellt. Rund 400 Gäste, viele in siebenbürgischer Tracht, erschienen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Horst Kessmann hielt Pfarrer Dietmar Auner eine kurze Andacht. Begleitet wurden die gesungenen Choräle von den „Bielsteiner Adjuvanten“, die das Fest bis zum Abend musikalisch untermalten.
mehr...