Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag 2018“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 239 [weiter]

1. Juni 2018

Verbandspolitik

68. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Heimattag der erfüllten Identität

Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 18. bis 21. Mai 2018 in Dinkelsbühl war für die über 20000 Besucher sehr erfolgreich auf vielfachen Ebenen ihres Erlebens. Gleich zwei Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder (Bayern) und Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen), weitere hochkarätige Gäste erwiesen ihnen die Ehre und sicherten ihnen moralische und finanzielle Unterstützung zu. Das Pfingstfest bot einen kulturellen Höhepunkt nach dem anderen, Brauchtum, Tanzdarbietungen, Musik, Sport, aber auch viele Gelegenheiten zum frohen und gemütlichen Beisammensein. Dass die Siebenbürger Sachsen seit Jahrzehnten ihre Gemeinschaft und Kultur beherzt pflegen, dass sie zusammenhalten und gleichzeitig offen für andere sind – dafür werden sie geschätzt und als Vorbild für Europa gewürdigt. Das Motto des Heimattages „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ wurde von den Rednern vielseitig und tiefsinnig beleuchtet. Wie in einem großen Strom fließen die Worte, die ­Begegnungen, das Geschehen zusammen und zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen in ihrer Identität gereift und erfüllt sind. mehr...

1. Juni 2018

Verschiedenes

Die Freiheit, den Mund aufzumachen: Hellmut Seiler liest in Stuttgart

In der Stuttgarter Vortragsreihe liest der Schriftsteller Hellmut Seiler am 22. Juni um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart aus seinem lyrischen und prosaischen Werk und ist gerne bereit, Fragen zu beantworten und Bücher zu signieren. mehr...

31. Mai 2018

Verbandspolitik

Apfelbäumchen der Identität in Dinkelsbühl gepflanzt

Ein Apfelbäumchen der Identität hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen der Aktion „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) am 19. Mai auf der Wiese an der Alten Promenade hinter der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gepflanzt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen war durch die Bundesvorsitzende Herta Daniel und den Vorsitzenden der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, Georg Schuster, vertreten. mehr...

31. Mai 2018

Kulturspiegel

„Farb-Rendezvous“ mit drei Damen/Acrylmalerei von „tri-art“ beim Heimattag

Zum ersten Mal wurde beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen eine Ausstellung in den Räumen des ehemaligen Museums der Stadt Dinkelsbühl im Spitalhof gezeigt – eine Premiere also, wie Hans-Werner Schuster, Kulturreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, in seiner Einführung zur Ausstellung „Farb-Rendezvous“ betonte. Nicht zum ersten, sondern bereits zum dritten Mal nach 2002 und 2010 wurde Kunst von Hobbykünstlern beim Heimattag gezeigt. mehr...

30. Mai 2018

Jugend

Siebenbürgische Fußballmeisterschaft beim Heimattag: Zenderscher Kickers triumphieren

Wieder einmal kamen am Samstag vor Pfingsten pünktlich um 9.00 Uhr morgens viele Fußballmannschaften an den TSV-Sportplätzen in Dinkelsbühl zusammen, um am traditionellen alljährlichen SJD-CUP der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) teilzunehmen. Dank des guten Wetters strömten viele Besucher auf den Skaterplatz vor der Turnhalle, um bei gutem Essen und Trinken, das die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen bereitgestellt hatte, den Tag zu genießen. mehr...

29. Mai 2018

Kulturspiegel

Rot wie eine Hagebutte: „Singen mit Frau Hätschempätsch“

Natalie Bertleff, die Kinderreferentin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), begrüßte am Pfingstsonntag zur Mittagszeit große und kleine Gäste zum siebenbürgisch-sächsischen Mitmachkonzert „Singen mit Frau Hätschempätsch“ im vollen Konzertsaal des Dinkelsbühler Spitalhofs. mehr...

28. Mai 2018

Verbandspolitik

Sylvia Stierstorfer: Siebenbürger Sachsen sind eine Bereicherung für Bayern

„Ohne die Siebenbürger Sachsen wäre Bayern weniger reich, als es heute ist.“ In ihrer Ansprache zur Eröffnung des Heimattages am 19. Mai in Dinkelsbühl würdigte Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, MdL, den herausragenden Beitrag der Aussiedler und Vertriebenen zum Aufbau und Aufschwung des Freistaates. Die CSU-Politikerin sicherte den Siebenbürger Sachsen zu, dass sie sich dezidiert für ihre Belange einsetzen werde. Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

27. Mai 2018

Kulturspiegel

„Diese Kraft ist über Generationen erfahrbar“ - Christa Wandschneider spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen über Begegnungen

Ein langer Fackelzug erhellte am Pfingstsonntagabend die Straßen Dinkelsbühls. Ziel der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführten Prozession war die vor mehr als 50 Jahren errichtete, den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt die Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider, auch Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern, die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag des den Heimattag 2018 mitausrichtenden Landesverbandes Bayern. Die Ansprache wird hier im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

27. Mai 2018

Kulturspiegel

Festmusik erstrahlt in voller Klangpracht: Konzert der Siebenbürgischen Kantorei beim Heimattag in Dinkelsbühl

„Na halt dich, jetzt kommt der Dressler, das ist moderne Musik“, warnte ein Zuhörer seine Nachbarin beim Konzert der Siebenbürgischen Kantorei am Samstag, dem 19. Mai 2018, in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl. Umso mehr war die Dame positiv überrascht von der klanggewaltigen Chormotette „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete“ des Hermannstädter Komponisten Franz Xaver Dressler. mehr...

25. Mai 2018

Kulturspiegel

"Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ - Kreisverband Nürnberg gestaltet Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl

Nicht nur der Stellvertretende Bundesvorsitzende Reiner Lehni empfand die Brauchtumsveranstaltung des diesjährigen Heimattages „Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ als echten Knaller, sondern auch das Publikum im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. Doris Hutter ist mit dieser Darbietung etwas ganz Besonderes gelungen. Sie hat ihre Idee, die siebenbürgischen Faschingsbräuche, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die Verbindung und Integration in die neue Heimat darzustellen, mit dieser Aufführung großartig umgesetzt.
mehr...