Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 1791-1800 von 2119 [weiter]
Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag 2006
An Trachtenkapellen, Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen - Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni 2006 in Dinkelsbühl zu beteiligen. Damit der Heimattag auch diesmal gut vorbereitet wird, bittet der Organisationsausschuss um Anmeldung mit folgendem Vordruck bis spätestens 21. April an Kulturreferat der Siebenbürger Sachsen, Karlstraße 100, 80335 München, Fax: (0 89) 23 66 09-24, E-Mail: kulturreferat@siebenbuerger.de . mehr...
Miss Transylvania und Saxonia in Kanada gewählt
Der nachfolgende Bericht fasst zwei besondere Veranstaltungen im Jahreskalender der Landsleute in Kanada zusammen: den Trachtenball mit der Krönung der "Miss Transylvania" sowie den Mitgliederabend des Deutsch-Kanadischen Klub Aylmer, Ontario, bei dem die "Miss Saxonia 2006" gekürt wurde. mehr...
In Geretsried: Blick aus dem Weltall auf Siebenbürgen
Es sei zu einer guten Regel geworden, dass die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der Siebenbürger Sachsen jedes Jahr im Winter in der Stadtbücherei von Geretsried eine Ausstellung im Zusammenhang mit der alten Heimat Siebenbürgen veranstalten, sagte die Vorsitzende Herta Daniel am 3. März in ihrem Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung "Siebenbürgen aus dem Weltall gesehen". mehr...
Vorbereitungen für den Heimattag in Dinkelsbühl auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni 2006 in unserer fränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl sind in vollem Gange und laufen auf Hochtouren. Dieses wurde bei der Sitzung des Heimattagausschusses ersichtlich, die unter der Leitung des Bundesorganisationsreferenten der Landsmannschaft, Johann Schuller, am 10. März in Dinkelsbühl stattfand. mehr...
Bundesvorstand tagte in Neu-Isenburg
Eine beachtliche Vielfalt an kulturellen Aktivitäten plant die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen 2006 und 2007. In seiner „Frühjahrssitzung“, die am 4. März im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg stattfand, erörterte der Bundesvorstand Nahziele des Verbandes. Die Bandbreite des Engagements reicht von der kulturellen Breitenarbeit und Jugendarbeit über die Rentenfrage, einen zeitgemäßen Internetauftritt, die Planung des Heimattages und Fürsorge für das Kulturzentrum in Gundelsheim bis hin zum Kulturaustausch mit den Siebenbürger Sachsen in Übersee und dem Minderheitenschutz in Rumänien. Die „Richtlinien des Herausgebers für die Siebenbürgische Zeitung“ wurden neu gefasst. mehr...
50. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun
Am 6. Jänner konnte Nachbarvater Dietmar Lindert die 50. Jahreshauptversammlung des Vereins der Siebenbürger Sachsen - Nachbarschaft Traun eröffnen. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung - die Nachbarschaft Traun feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen - waren neben zahlreichen Mitgliedern und Freunden des Vereins auch etliche Ehrengäste gekommen. mehr...
Nachruf auf Johannes Rau: Staatsmann von großer integrativer Kraft
„Versöhnen statt Spalten“: Dieser Wahlspruch kennzeichnete das politische Lebenswerk von Alt-Bundespräsident Johannes Rau. Der prominente SPD-Politiker verstarb am 27. Januar 2006 im Alter von 75 Jahren in seinem Berliner Haus im Kreise seiner Familie. Die Eingliederung und das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen hat Johannes Rau über zwei Jahrzehnte als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und danach als Bundespräsident vielseitig und nachhaltig gefördert. mehr...
Aktive Kulturbotschafter in Nürnberg
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg blickt auf ein erfolgreiches und vielseitiges Jahr 2005 zurück. 25 Auftritte und Freizeitveranstaltungen wurden im vergangenem Jahr wahrgenommen. Am Anfang des Jahres wurden für die Narrenzeit erneut Showeinlagen einstudiert - Line Dance Medley und Männer-CanCan - und beim Fasching der Katzendorfer und der Nösner Nachbarschaft vorgeführt. mehr...
Siebenbürger Sachsen im Stuttgarter Landtag
Rund 1 500 Gäste, Vertreter der Landsmannschaften und des Bundes der Vertriebenen (BdV), nahmen am 14. Januar 2006 an dem von der CDU-Fraktion des baden-württembergischen Landtags veranstalteten "Tag der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Spätaussiedler" im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart teil. Aus der CDU-Fraktion anwesend waren unter anderem Ministerpräsident Günther Oettinger, Innenminister Heribert Rech und der Fraktionsvorsitzende Stefan Mappus. Die Politiker würdigten die Leistungen der Heimatvertriebenen und Aussiedler beim Aufbau des Südweststaates und sicherten eine Fortführung der kulturellen Förderung zu. mehr...
Kreisgruppe Rosenheim: Das war das Jahr 2005, ein Rückblick
Mit einer schwungvollen Silvesterfeier in der „Freien Turnerschaft“ in Rosenheim endete für unsere Kreisgruppe ein ereignisreiches Jahr. Für den Vorstand und die Mithelfer gab es viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Gut gelungene Veranstaltungen, Feiern und Reisen waren angeboten, die Teilnehmer, darunter viele neue Gesichter, auch aus anderen Kreisgruppen, waren mit Freunden dabei. mehr...