Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinrich Schuster“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 129 [weiter]
„Gesang und echt kameradschaftliche Geselligkeit“: Dem Mediascher Männeroktett zum 125. Jahrestag
Am 21. April jährte sich der Gründungstag des Mediascher Männeroktetts zum 125. Male. Da lohnt es sich, Rückschau zu halten, besonders, wenn man weiß, dass diese Mediascher „Institution“ mit nur ganz kurzen Unterbrechungen über einen solch langen Zeitraum weiterbestanden hat und auch heute noch im Sinne der Gründerväter musiziert. Als das Oktett im Jahre 1926 sein 30-jähriges „Stiftungsfest“ feierte, fasste Adolf Haltrich, einer der Männer der ersten Stunde, den Zweck ihrer Vereinigung in die Worte: „Pflege des deutschen Gesanges und echt kameradschaftlicher Geselligkeit ohne uns der Öffentlichkeit mit unserer Kunst aufzudrängen.“ Daran haben sich die Oktettler über mehrere Generationen gehalten. Sie trafen sich regelmäßig zum Singen, gutem Essen und zünftigem Trinken in kleinem Kreis; mit eigenständigen Konzerten traten sie selten auf, doch folgten sie gerne jedem Ruf, bei feierlichen oder geselligen Anlässen zu singen. mehr...
Die Alzner und ihre Kirche: Herausforderungen nach dem Einsturz eines Teils des Kirchengewölbes
Wer von Hermannstadt ins Harbachstädtchen Agnetheln mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs ist, den führt die Straße durch den Ort Alzen, der einem im unteren Harbachtal als die räumlich größte Siedlung entgegentritt. Die Durchfahrtstraße durchschneidet die Gemeinde in ihrer parallel zum Lauf des Harbachs ausgerichteten ganzen Länge und führt im Anschluss der Leschkircher Straße durch die Langgasse und den rumänischen Ortsteil „In den Hirten“. Links und rechts säumen zum Teil aufwändig renovierte Häuser die Fahrbahn, es findet sich im ganzen Ort keine einzige Bauruine, obwohl auch hier, wie andernorts, die meisten Siebenbürger Sachsen nach 1990 das Dorf in Richtung Deutschland verlassen haben. mehr...
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen
Die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen veranstaltete ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Wilder Mann“ in Dinkelsbühl. Zur Versammlung erschienen zahlreiche Mitglieder sowie Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Stadträtin Nora Engelhardt, der Vorsitzende des Kreisverbands Ansbach des Bundes der Vertriebenen, Reinhard Schmutzer, sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Holger Göttler und Johannes Paus. Vom Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen waren die Stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch und Ingrid Mattes angereist. mehr...
Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg feierte 30-jähriges Bestehen
30 Jahre Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg – ein wahrhaft würdiger Anlass zu einer Jubiläumsfeier einzuladen. So fand am 18. Januar, sozusagen als Start für weitere Auftritte und Feiern der Kreisgruppe Augsburg, eine schöne und breitgefächerte Jubiläumsfeier im Barbarasaal des Stetten Instituts Augsburg statt. Viele waren geladen, alle sind gekommen – so könnte man dieses Ereignis umschreiben, denn der geplante Nachmittag erfreute sich einer ungemein regen Besucherzahl und man konnte schon beim Betreten der Räumlichkeiten die erwartungsfrohe Stimmung spüren. Gäste, aktive Kulturgruppen der Kreisgruppe Augsburg, viele ehrenamtliche Mitgestalterinnen und Mitgestalter der Feier gaben sich die Hand. mehr...
70-jähriges Gründungsjubiläum der Nachbarschaft Wels
Die Welser Nachbarschaft wurde am 16. Oktober 1949 als „Ortsgruppe Wels der Gruppe der Siebenbürger Sachsen in Österreich“ gegründet. Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums veranstaltete der Verein am 30. November in der Landesmusikschule Wels ein Festkonzert. mehr...
„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck
Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...
Rundum gelungene Überraschung in Kempten
Unter dem Motto „Wir … über uns“ fand am 13. Oktober in der Markuskirche in Kempten unser Siebenbürgischer Kulturnachmittag statt. Trotz schönstem Wanderwetter folgten zahlreiche Mitglieder unseres Verbandes der Einladung des Vorstandes. Mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee stärkten sie sich, bevor der kulturelle Teil der Veranstaltung begann. Der Vorstand bedankte sich recht herzlich bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen und den emsigen Helfern des Organisationsteams: Irmgard und Johann Ehl, Helmut und Hildegard Hallmen, Heidi und Christian Schnell, Maria und Johann Krech, Johann Antinie sowie Margarethe und Otto Wotsch. mehr...
Weltbürger und Vorkämpfer der gleichgeschlechtlichen Liebe – Erich Haas zur Erinnerung
Am 25. März nahmen auf dem Münchner Nordfriedhof rund 50 Freunde und Wegbegleiter Abschied von Erich Haas. Der bekannte Hotelfachmann war mit fast 100 der wohl älteste Pionier der Schwulenbewegung in Deutschland. Aufgrund des entspannten Umgangs mit seiner sexuellen Orientierung wurde er auch von vielen jungen Menschen verehrt. Seine 2009 gedruckten Erinnerungen sind ein berührendes Selbstzeugnis von Freundesliebe unter Männern im Deutschland der Nachkriegszeit. Wer sich für die Lebensgeschichte des gebürtigen Hermannstädters interessiert, dem sei sein Filmporträt bei queer.de empfohlen. mehr...
Zum 80. von Gudrun Schuster: „Eine ungewöhnlich gebildete und kultivierte Persönlichkeit“
Die im Titel zitierten würdigenden Worte hat nicht irgendwer geschrieben, sondern der (gegenwärtig emeritierte) Heidelberger Ordinarius und international geschätzte Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer, bei dem sich Gudrun Schuster nach der Ausreise 1987 zu einer Prüfung gestellt hatte, um die Zulassung zum deutschen Schuldienst zu erwerben. Sie hat sie, wie damals auch andere vorzügliche Germanistinnen und Germanisten aus Rumänien, nicht erlangt. Zum Schaden nicht nur der Bewerber, eher noch des Landes, waren die Vorurteile gegen Zuwanderer offenbar zu groß, so dass sich keiner gefragt hat, was etwa Gudrun Schuster in den 15 Jahren davor als Deutschlehrerin des Kronstädter Honterusgymnasiums geleistet hat. mehr...
Gedenken an die Reichspogromnacht: Antisemitismusbeauftragter Klein fordert „mehr Zivilcourage“
Es war die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, als im Deutschen Reich die Synagogen brannten. An diesem Tag vor 80 Jahren wurden jüdische Gotteshäuser und Geschäfte angesteckt, jüdische Friedhöfe zerstört, tausende jüdische Mitbürger öffentlich gedemütigt, von organisierten Schlägertrupps misshandelt, und etwa 400 Juden ermordet. Die Gewalttaten waren vom nationalsozialistischen Regime organisiert und als „spontaner Volkszorn“ inszeniert worden. In der Zeitgeschichtsforschung gelten die Novemberpogrome als Wendepunkt von der Diskriminierung deutscher Juden seit 1933 hin zu ihrer systematischen Verfolgung, mündend in den Holocaust, in die planmäßige Vernichtung von etwa sechs Millionen europäischen Juden. Dieser Tag ungehemmter antisemitischer Barbarei vor 80 Jahren ist heute in Deutschland auch ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. mehr...