Ergebnisse zum Suchbegriff „Helga“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 506 [weiter]
Agnethler beim Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest in München
Der traditionsreiche Trachten- und Schützenzug ist einer der Höhepunkte des Münchner Oktoberfestes. An die 9.000 Mitwirkende, Schützenvereine, historische Trachtengruppen, Musikkapellen und Fahnenschwinger, zogen am 22. September in 60 Zugnummern gemeinsam durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Nach genau zwanzig Jahren, durften die Agnethler erneut die Siebenbürger Sachsen beim Trachten- und Schützenzug vertreten. Rund einhundert Trachtenträgerinnen und -träger der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Agnetheln e. V., begleitet von der 25-köpfigen Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung des Agnethlers Otto Wellmann, präsentierten bei herrlichem Wetter ihre Trachten. Auch zwei Reporter von TVR, des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Rumänien, begleiteten uns im Festzug. Im November wird im Rahmen der 50-Jahr-Feier der „Deutschen Stunde“ von Bukarest aus auch über das Oktoberfest berichtet. mehr...
Agnethler beim Oktoberfestzug am 22. September in München dabei
Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem 22. September, durch die HOG Agnetheln und die Siebenbürger Blaskapelle Landshut vertreten. Rund 100 Trachtenträger unter der Leitung von Helga Lutsch und Christa Andree werden die Festtrachten Agnethelns präsentieren. mehr...
Hanni Markel zum 80. Geburtstag
Das Jahr 1956 hatte auch in Klausenburg seine Spuren hinterlassen und am Folklore-Institut, einer Filiale des großen Bukarester Institutes, Veränderungen im Personalstand bewirkt. 1960 beschloss man, einen linientreuen Direktor und drei junge Wissenschaftlerinnen: eine Rumänin (Doina Truță), eine Ungarin (Gabi Vöő) und eine Deutsche (mich, Helga Stein) einzustellen. Nach einer sechsmonatigen fachlichen Vorbereitung am Institut in Bukarest und einer fachlichen Ausbildung durch das Folkore-Institut und einer politischen „Aufklärung“ durch das Ministerium wurden wir nach Klausenburg geschickt. mehr...
Nachruf auf Dr. Jost Linkner, „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“
Wir trauern um Dr. Jost Linkner, der am 17. Mai im 95. Lebensjahr im Kreis seiner Familie in Wels verstorben ist. Er war verdientes Mitglied der Welser Nachbarschaft, Beirat im Siebenbürgischen Landesverband von Oberösterreich und vor allem „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“. mehr...
Verein „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ tagte in Roßtal
Beim Lesen eines Artikels über den Brand der Notre-Dame vom 15./16. April in Paris blieb ich an einprägsamen Wörtern hängen, die mir tagelang nicht aus dem Kopf gingen. Alexander von Schönburg schrieb in der Bild-Zeitung: „Notre-Dame und vergleichbare Bauwerke sind nicht einfach aufeinander geschichtete Steine, sie sind Symbole. Ein Symbol ist psychologisch das äußere Zeichen einer inneren Verpflichtung. Symbole sind sichtbare Zeichen unserer Identität“. Treffender kann die Grundidee des Vereins „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ nicht formuliert werden, über deren dritte Mitgliederversammlung hier berichtet werden soll. mehr...
Ehrendoktorwürde für den Theologen Prof. em. Dr. Hermann Pitters
Der Senatsaal der Universität Ovidius in Konstanza füllt sich am 23. Mai bis auf den letzten Sitz. Über den Bildschirm flimmern zwei Gesichter – beide große Persönlichkeiten des interkonfessionellen Dialogs: der evangelische Theologe und emeritierte Kirchengeschichte-Professor Dr. Hermann Pitters, der an der Lucian Blaga-Universität in Hermannstadt lehrte, und Dumitru Stăniloae (1903-1993), einer der bedeutendsten Geistlichen der rumänischen Orthodoxie. mehr...
Frohes Tanzen in den Mai in Schorndorf
Inzwischen ist der „Tanz in den Mai“ zu einer beliebten und sehnsüchtig erwarteten Jahresveranstaltung in Schondorf geworden. Und dies vor allem aufgrund der langjährigen Treue und dank des Einsatzes des „Schlager-Taxis“. Für den diesjährigen Tanz buchte die Kreisgruppe die Barbara-Künkelin-Halle und lud als Stargäste das Südtiroler Schlagerduo „Sunrise“ ein. Der Zuspruch zeigte sich bald beim Kartenvorverkauf. Die Plätze waren heiß begehrt, so dass bereits im Vorverkauf alle Karten vergeben waren und weitere Interessenten auf Nachrückmöglichkeiten hofften. mehr...
Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis hat neuen Vorstand
Bis dato wurde der Kreisverband von Rosemarie Weber nur kommissarisch als Kreisvorsitzende geführt. Die Organisation war in der Vergangenheit gut, aber man wollte durch die Mitgliederversammlung am 16. März einen gewählten Gesamtvorstand etablieren und erhielt Hilfe von Wahlleiter Alfred Mrass aus Sachsenheim, der als stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tätig ist. mehr...
Osterball in Heidenheim mit Tanz und Bespritzen
Es war ein Osterwochenende wie im Bilderbuch. Beste Voraussetzungen, die Tradition an Ostern weiterhin zu pflegen. Hierfür gab es in den letzten Tagen und Wochen vor Ostern bereits etliche Vorbereitungen und Proben im Vereinsheim. Denn neben den vielen Tänzen, die am Osterball von der Jugend- und Kindertanzgruppe geplant waren, musste noch die Sangeskraft der „jungen Kehlen“ mit alten und neuen Liedern geübt werden. mehr...
Sektion Genealogie tagte im Rákóczi-Festspielort Bad Kissingen
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) hielt ihre Jahrestagung am 24. März am Heiligenhof zu Bad Kissingen ab. Bewusst wurden die Veranstaltungen vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und der Sektion aneinandergereiht. Somit bot sich die Chance, dass Mitglieder beider Vereine bei allen Veranstaltungen anwesend sein konnten. Mehr als 30 Personen nahmen an der vom Kulturreferat für Siebenbürgen geförderten Jahrestagung der Sektion Genealogie teil. mehr...