Ergebnisse zum Suchbegriff „Helmut“
Artikel
Ergebnisse 731-740 von 1419 [weiter]
Dr. Bernd Fabritius als BdV-Vizepräsident wieder gewählt
Berlin – Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat Erika Steinbach als seine Präsidentin im Amt bestätigt. Bei der Bundesversammlung am 9. November in der Hessischen Landesvertretung in Berlin stimmten 97,5 Prozent für die 69-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete, die seit 1998 an der Spitze des BdV steht. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, seit 2008 Präsidiumsmitglied und seit 2010 Vizepräsident, wurde zu einem der sechs Vizepräsidenten gewählt, neben Stephan Grigat, Christian Knauer, Helmut Sauer, Albrecht Schläger und Reinfried Vogler. mehr...
100 Jahre Celibidache – Eine glanzvolle Würdigung in München
„Beherrschung des Metiers, Perfektionismus, Intransigenz, Nichtbeachtung menschlicher Schwächen, der Konventionen, der sozialen Rollen. Er duldet keine Nachlässigkeit, nur das Vollkommene genügt seinen Ansprüchen” – so beschrieb Nicolaus Sombart seinen Jugendfreund Sergiu Celibidache. Gerade diese Eigenschaften sollten den rumänischen Dirigenten zeit seines Lebens begleiten und ihn zu einem der bedeutendsten Orchesterleiter und -erzieher des 20. Jahrhunderts werden lassen. Seit der Geburt Sergiu Celibidaches sind nun hundert Jahre vergangen – sein musikalisches Erbe bleibt weiterhin ein wertvolles kulturelles Gut, das auch von der UNESCO gewürdigt wird. mehr...
Kreisgruppe Augsburg beim Tag der Heimat in Gundelfingen
Dem Aufruf des Vorsitzenden des Bezirksverbandes Schwaben des Bundes der Vertriebenen (BdV), Reinhard Pachner, den Tag der Heimat gebührend zu feiern und zu gestalten, folgten in diesem Jahr eine Reihe von Gruppen unserer Kreisgruppe und die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V. mehr...
Langenthal erhält deutsche Ortsschilder
An einem der heißen Tage im August dieses Jahres war es so weit. Die ersten, frisch angebrachten, deutschen Ortsschilder begrüßen diejenigen, die aus Richtung Blasendorf (Blaj) nach Langenthal (Valea Lungă) einfahren. Manfred Fleps hatte gründliche Vorarbeit geleistet, denn die neuen Schilder sind auf seine Initiative entstanden. mehr...
Theatergruppe Augsburg zum zweiten Mal in Siebenbürgen
Anlässlich des 22. Sachsentreffens am 22. September in Birthälm machte sich die siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe Augsburg unter ihrer langjährigen Leiterin und Trachtenkennerin Maria Schenker auf nach Siebenbürgen. Die Spieler wurden herzlich im Pfarrhaus in Großau/ Hermannstadt aufgenommen. Von hier wurden die Fahrten zu den Aufführungen mit dem Feuerwehrauto, das Mathias Krauss zur Verfügung stellte, unternommen.
mehr...
Auf Händen zum Sieg getragen/Siebenbürgische Tanzgruppe Augsburg gewinnt Volkstanzwettbewerb
Der 27. Oktober 2012 brachte nicht nur den 21. Volkstanzwettbewerb der SJD, sondern auch den ersten Schnee. Trotz der Wetterkapriolen kamen (fast) alle pünktlich – mit einer halben Stunde Verspätung konnte Elmar Wolff, Bundesjugendleiter der SJD, in der Kleinen Jurahalle in Neumarkt in der Oberpfalz die Veranstaltung eröffnen. In seiner Begrüßung freute er sich über das ungebrochene Interesse der jungen Generation an Tradition, Tracht, Volkstanz und Dialekt der Siebenbürger Sachsen und besonders, mit einer gewissen Rührung, über „die kleinen Trachtenträger – mir fehlen die Worte“. mehr...
Zweites RTI Musik- und Kulturfest
Zwei Jahre nach dem ersten RTI (Radio Transsylvania International) Musik- und Kulturfest in Unterhaching bei München fand am 15. September in Gruibingen bei Stuttgart eine Neuauflage dieses Events statt. Der RTI e.V. betreibt in ehrenamtlicher Arbeit das siebenbürgische Mundartradio im Internet (RTI – saksesch Radio) und leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung der siebenbürgischen Mund- und Lebensart. Mit dem RTI Musik- und Kulturfest soll das Radioprojekt den Hörern vorgestellt werden und der Kontakt zwischen den Machern und den Hörern des Radios ermöglicht werden. mehr...
Generationswechsel bei der Blaskapelle Brenndorf
Eine Epoche ist beim elften Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 22. September 2012 in Brackenheim zu Ende gegangen: Die Blaskapelle Brenndorf spielte zum letzten Mal unter der Leitung von Walter Dieners. Mit dem langjährigen Dirigenten wurden elf weitere Musikanten und damit eine ganze Generation verabschiedet. mehr...
Wie aus Otilia Ana wurde / Essays von Ana Blandiana
Zwischen dem ersten Gedicht, für das der 17-Jährigen ein Schreibverbot auferlegt wurde, und ihrem runden Geburtstag in diesem Jahr liegen 53 Jahre, in denen die Schriftstellerin, Lyrikerin, Essayistin Ana Blandiana 48 Bücher veröffentlicht hat und ihre Werke in 24 Sprachen übersetzt wurden. „Dieser Jubiläumsband zu ihrem 70. Geburtstag soll die Vielseitigkeit der Schriftstellerin dokumentieren“, schreibt die Herausgeberin Katharina Kilzer in ihrem Vorwort zu „In einer spanischen Herberge“. Der erste Teil des schmalen Bandes enthält Texte von, der zweite Texte über Ana Blandiana, die am 15. März 1942 in Temeswar als Otilia-Valeria Coman geboren wurde. mehr...
Literarisch-musikalischer Abend in Heidelberg
Am 26. Oktober, 19.00 Uhr, lädt die Cuza-Kultur-Gesellschaft aus Heidelberg zu einem literarisch-musikalischen Abend im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg ein, um das Buch „In einer spanischen Herberge“ von Ana Blandiana vorzustellen, das vor kurzem im Berliner Verlag Noack & Block in deutscher Sprache erschienen ist. mehr...







