Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltau“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 558 [weiter]

16. Januar 2015

Kulturspiegel

Heimatforscher Horst Klusch gestorben

Als mich die Nachricht vom Tode von Horst Klusch erreichte, wurden auch die Bilder meines einzigen Besuches bei ihm in Hermannstadt im Sommer 2012 wieder lebendig. Ich sah vor mir seine Wohnung, die fast an ein Museum erinnerte, Wandregale vollgestopft mit Sammelstücken aller Art, Krügen, Vasen, Teller, Glaswaren, Bilder an den Wänden. Und mir gegenüber im massiven alten Sessel einen freundlichen, älteren Herrn, der mit großer Leidenschaft über seine Arbeit und seine Projekte sprach, über seine naturwissenschaftliche Beschäftigungen, seine historische Recherchen und Forschungen, seine Büchern und natürlich von seinen Sammlungen.
mehr...

16. Januar 2015

Kulturspiegel

TV-Tipp: Birgit Kelle bei Peter Hahne und Frank Plasberg

Die Journalistin und Autorin Birgit Kelle ist am Sonntag, 18. Januar, um 10.15 Uhr in der ZDF-Sendung „Peter Hahne“ zu Gast. mehr...

20. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bergwerke in Siebenbürgen

Traian Popescu, Volker Wollmann: Localități miniere din Transilvania, Banat și Maramureș ­întrun atlas din secolul al XVIII-lea [Bergwerke in Siebenbürgen, aus der Marmarosch und aus dem Banat in einem Atlas aus dem 18. Jahrhundert]; Sibiu/Hermannstadt: Honterus-Verlag, 2013; 208 S., ISBN: 978-606-8573-00-7 mehr...

15. Dezember 2014

Kulturspiegel

Johannes Flechtenmacher neuer BVOU-Präsident

Dr. med. Johannes Flechtenmacher ist am 2. November ohne Gegenstimme zum neuen Präsidenten des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) gewählt worden. Der 1961 in Heltau geborene Flechtenmacher tritt die Nachfolge von Dr. med. Andreas Gassen an. Die Wahl wurde im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin durchgeführt.
mehr...

17. November 2014

Kulturspiegel

Walter Engels Sammelband „Blickpunkt Banat“

Auf ein Schaffen von 44 Jahren blickt Walter Engel zurück, und so sind in dem Sammelband „Blickpunkt Banat“ mit Studien, Aufsätzen, Gesprächen und Rezensionen von 1968-2012 auf 566 Seiten eine stattliche Menge literaturkritischer Beiträge zusammengekommen, die eines gemeinsam haben: Sie reihen sich in die „rumäniendeutsche literaturkritische Syntax“ ein, um es abgewandelt mit Peter Motzan zu formulieren. In dessen Buch über die rumäniendeutsche Lyrik nach 1944 hatte dieser nämlich rhetorisch gefragt, ob sich die rumänische Wirklichkeit mit rumäniendeutscher literarischer Syntax adäquat ausloten lasse? Nun, abgesehen von der etwas im Sinne der 80er Jahre in Rumänien formulierten Frage, beweist Walter Engel mit diesem Band, dass man sehr wohl zumindest die Literaturkritik auch aus dem rumäniendeutschen Blickwinkel betreiben kann.
mehr...

14. November 2014

Verschiedenes

Reise in die Vergangenheit und die Gegenwart deutscher Siedler

Da lernt man Ursula Stoll kennen, geboren in Siebenbürgen. Siebenbürgen? Zuerst denkt man an Siebengebirge, aber Hermannstadt, wo liegt das? In Rumänien, deutsche Siedler, Niederlassungen, Mittelalter, ja da war doch was, in der Schule in Geschichte! Ursula organisiert Reisen in ihre Heimat, die sie im Alter von zehn Jahren verlassen musste. Sie erzählt von Kirchenburgen – 164, wie wir später erfahren – schönen Landschaften, unberührter Natur, alten Städten und Geschichten. Im Juni soll es losgehen. mehr...

13. November 2014

Kulturspiegel

Stimmungswandel zugunsten Siebenbürgens

Die Tagung „Wege der Zusammenarbeit zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und den Heimatgemeinden: Kommunalverwaltung, Kirche und Diakonie, Forum“ fand vom 31. Oktober bis 2. November in Bad Kissingen statt. Dazu hatte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen mit dem Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften eingeladen. Das große Interesse, 110 Teilnehmer, davon allein 15 aus Siebenbürgen, bescherte Studienleiter Gustav Binder und dem „Heiligenhof“ ein volles Haus. Die Einsicht, dass die menschlichen Kräfte abnehmen, hat in den letzten Jahren zu einer wesentlich besseren Stimmung und Effizienz in der Zusammenarbeit geführt. Das herausragende Beispiel Bistritz und viele andere Projekte verdeutlichen: Das Bekenntnis zum siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe, das Verständnis füreinander und der gemeinsame Einsatz zugunsten der Menschen führen zum Erfolg. Die Tagungsteilnehmer zeigten eine große Offenheit und Entschlossenheit, die schwierigen Aufgaben in Siebenbürgen gemeinsam zu schultern. mehr...

6. Oktober 2014

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Zusammenarbeit von „hüben und drüben“

Zur Tagung „Wege der Zusammenarbeit zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und den Heimatgemeinden: Kommunalverwaltung, Kirche und Diakonie, Forum“ vom 31. Oktober bis 2. November 2014 lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...

29. September 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Neueinweihung der Carl-Hesse-Orgel in Meschener Kirche

Vor dem letzten Treffen in Bad Rappenau vor zwei Jahren warben die Verantwortlichen unserer Nachbarschaft um Unterstützung für ein großes Projekt: die Reparatur der Orgel in unserer Meschner Kirche. Anfang August dieses Jahres konnten sich die zahlreichen Teilnehmer unseres Treffens in Meschen vom guten Abschluss dieses Vorhabens überzeugen. Die ehrwürdige Orgel erklingt wieder, zur Freude der Kirchen- und Gottesdienstbesucher. mehr...

9. September 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Kongress der Orgelbauer besucht Siebenbürgen

Hermannstadt/Kronstadt – Der Kongress der „International Society of Organbuilders“ (Internationale Gesellschaft der Orgelbauer, kurz ISO), der alle zwei Jahre an verschiedenen Orten der Welt ausgetragen wird, findet in diesem Jahr vom 7. bis 14. September in Rumänien statt. mehr...