Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltauer“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 200 [weiter]
EU-Mittel für Heltauer Kirchenburg
Hermannstadt – Die Kirchenburg Heltau soll bis Herbst 2019 mit EU-Mitteln saniert werden. Den Finanzierungsvertrag für „Reparatur- und Erhaltungsarbeiten sowie die Aufnahme in das touristische Netzwerk“ wurde im April vom Heltauer Stadtpfarrer László-Zoran Kézdi und von Maria Ivan, koordinierende Leiterin der Entwicklungsagentur Mitte, unterschrieben. mehr...
Eine Zeidner Veranstaltung – diesmal anders
Gute Inhalte, interessante Vorträge, Blasmusik, Fläiken-Essen – rund 85 Interessierte inklusive der Mitglieder der Blasenkapelle samt Anhang trafen sich Ende März zu einem besonderen Zeiden-Wochenende in Bad Kissingen. „Über Grenzen verbunden – ehemalige und heutige Bewohner von Zeiden in Siebenbürgen“ – lautete das Motto der Tagung, zu der die Zeidner Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Zeiden, der politischen Gemeinde Zeiden und der Bildungsstätte „Heiligenhof“ eingeladen hatte. mehr...
Tagung "Hilfe und Selbsthilfe bei den Rumäniendeutschen – Neuaufbau in Ostmitteleuropa"
Rund 80 Personen, davon 15 aus Rumänien und Einzelgäste aus Tschechien, der Schweiz und Österreich, fanden sich vom 10. bis 12. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben (früher Hilfskomitee) sowie der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) unter Beteiligung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Die Tagung wurde vom Bundesministerium des Innern gefördert. Seitens der Veranstalter sprachen am Eröffnungsabend Pfarrerin Birgit Hamrich für den EFS sowie Prof. Berthold Köber für das Hilfskomitee Grußworte. Beide gestalteten gemeinsam auch den Gottesdienst am Sonntagmorgen. mehr...
Katharina Gaadt wird 90 Jahre alt
Katharina Gaadt, Treny oder auch Tuschi genannt, wird am 2. Februar 1927 in Stein geboren. Sie besucht dort den Kindergarten und die Volksschule. Ihre Jugendjahre sind geprägt durch Krankheit, den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden schweren Zeiten. Als junges Mädchen verlässt sie Stein, um das Lehrerseminar in Schäßburg zu besuchen. Als Lehrerin arbeitet sie zunächst in Felmern, dann in Heltau und studiert weiter im Fernstudium Mathematik und Physik. In Heltau lernt sie Karl Gaadt kennen, den sie 1958 heiratet. Zwei Kinder werden ihnen hier geboren. Sie arbeitet weiter als Mathematik- und Physiklehrerin am Heltauer Gymnasium.
mehr...
Fachtagung in Bad Kissingen über die Stadt- und Kulturgeschichte von Heltau
Wie sehr die in einer Ortschaft überschaubarer Größe gemeinsam verbrachte Zeit verbindet, war an einem Treffen jener zu ersehen, die durch Geburt und Kindheitstage, durch Schul- und Dienstjahre oder sonstige Belange eine Beziehung zu Heltau haben. Einstige und heutige Ortsbewohner, über 120 an der Zahl, kamen vom 7. bis 9. Oktober 2016 im „Heiligenhof“ von Bad Kissingen zusammen, um an dem Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ teilzunehmen. mehr...
Roland, Reiher, Elstermann
Der Anschluss an den neuen großrumänischen Staat stellte die Siebenbürger Sachsen vor mancherlei Probleme, manchmal auch reichlich makabre oder kuriose. Im Folgenden dazu drei Beispiele aus der Erinnerungs- und Denkmalskultur. Sie sind als Ergänzung zur Folge 8 von Konrad Gündischs „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (siehe SbZ Online vom 1. November 2016) gedacht. mehr...
Siebenbürger Sachsen tanzen bei internationalem Folklorefestival in Hermannstadt
Voller Vorfreude trafen sich am 30. Juli Musikanten und Tänzer in der Martinschule, in den Proberäumen der Musik- und Tanzgruppen Landshut, zur ersten gemeinsamen Probe für ihre Auftritte im Rahmen des Festivals „Lieder der Berge“ in Hermannstadt. Nach zwei Stunden schweißtreibendem Tanzen und Musizieren lud die Landshuter Erwachsenentanzgruppe alle zum gemeinsamen Mittagessen ein. Nach der Stärkung entschieden wir uns, im Innenhof das Gelernte zur Live-Musik zusammenzufügen. Es war für die Zaungäste ein schöner Anblick, als die Jungs bei der Sternpolka die Liegestützen und den Propeller probten!
mehr...
Seminar über Heltau in Bad Kissingen
Zum Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ für den 7. bis 9. Oktober 2016 nach Bad Kissingen ein. Veranstaltet wird das Seminar in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Heltau, der politischen Gemeinde Heltau (Cisnădie) und evangelischen Kirchengemeinde Heltau. mehr...
Ausstellung in Hermannstadt zeigt Werke von Sieglinde Bottesch
Das Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zeigt vom 15. April bis 19. Juli 2016 die Ausstellung „TRANSSYLVANIA MYTHOLOGICA - Siebenbürgisch-sächsische Sagen und Sprichwörter in Bildern“ von Sieglinde Bottesch. Die 1938 in Hermannstadt geborene bildende Künstlerin wird beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet (siehe „Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2016 geht an Sieglinde Bottesch“). mehr...
Karin Gündisch erhält Walburgapreis
Heltau - Im Rahmen des diesjährigen Walburgafestes in Heltau wurde die Schriftstellerin und Kinderbuchautorin Karin Gündisch mit dem Walburgapreis geehrt, der für besondere Verdienste in der Kirchengemeinde und der Stadt Heltau verliehen wird. Es sei „ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihr literarisches Werk, durch das sie Heltau und Michelsberg über alle Grenzen hinweg bekannt gemacht hat“, so Stadtpfarrer Zoran Kézdi in seiner Laudatio auf die Preisträgerin. mehr...