Ergebnisse zum Suchbegriff „Herkunft“
Artikel
Ergebnisse 1011-1020 von 1103 [weiter]
Organist Volkmar Zehner zieht alle Register
Das "Objekt der Begierde" - leicht wie eine Feder, zierlich gebaut, von schlichter Eleganz? - "Sie" wiegt 18,5 Tonnen, ist 6 Meter hoch, besitzt 3 755 Pfeifen und 55 Register. Kaufpreis: 750 000 Euro. Hamburgs größter Orgelneubau. Ein derartiges Medienecho wird die evangelische Kirche am Rockenhof kaum ein zweites Mal erleben. Über die feierliche Einweihung am 15. September 2002 im Hamburger Stadtteil Volksdorf berichteten "Die Welt", "Hamburger Morgenpost" sowie das "NDR-Fernsehen". Mitten im Rampenlicht der Sohn eines Bistritzers. mehr...
"Blauer Pfeil" streift den Zibin
Hermannstadt. - Die neuen Intercity-Züge, die unter dem Namen "Blauer Pfeil" bereits seit Anfang Februar auf Strecken der rumänischen Bahn (SNCFR) verkehren, sollen ab Ende März auch Hermannstadt mit dem Osten wie Westen des Landes verbinden. mehr...
Ein Geschichtsunterricht der besonderen Art
Die Wanderausstellung des Goethe-Instituts Inter Nationes „Was im Gedächtnis bleibt“ wird zurzeit im Nationalen Geschichtsmuseum in Bukarest gezeigt. Die Schau wurde anlässlich des 50. Jahrestags seit Kriegsende am 9. Mai 1995 in Moskau gestartet und - durch Schülerbeiträge aus dem jeweiligen Land ergänzt – in Italien, Frankreich, Schweden, den Niederlanden und USA gezeigt. In Rumänien wird auch Schicksal einer Russlanddeportierten dokumentiert. mehr...
Brückenbauer zwischen Ost und West
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...
Leserecho: Erinnerungen an Georg Scherg
Leserecho auf den Nachruf auf Georg Scherg, Der unbedingte Glauben an die Literatur, Siebenbürgische Zeitung Online, 26. Januar 2003. mehr...
Schlattner zum Kulturbotschafter Rumäniens gekürt
Eginald Schlattner, der bekannte Romanautor aus Rothberg bei Hermannstadt und zudem Gefängnisseelsorger, wurde Ende Januar zum Kulturbotschafter Rumäniens für das Jahr 2002 ernannt. mehr...
Siegfried Helmut Habicher
Ein besonderes Faschingsereignis ist die alljährliche Kür des "Siebenbürgischen Ritters wider den tierischen Ernst". Initiator und Betreuer der Veranstaltung ist Siegfried Helmut Habicher, der vor 59 Jahren in Hermannstadt geboren wurde und zurzeit in Rottweil - zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb - lebt. Mit dem früheren Hochschullehrer und derzeitigen Kulturmanager und Schriftleiter führte Robert Sonnleitner das folgende Interview. Weitere Infos auf der Webseite www.habicher.de. mehr...
Der unbedingte Glauben an die Literatur
Der Schriftsteller und Universitätslehrer Dr. h. c. Georg Scherg (geboren am 19. Januar 1917 in Kronstadt, gestorben am 20. Dezember 2002) ist am 30. Dezember in Bodelshausen bei Tübingen beerdigt worden. Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, ehemalige Arbeitskollegen und Studenten, die aus vielen Teilen der Bundesrepublik Deutschland angereist waren, erwiesen ihm die letzte Ehre. mehr...
Sammlung Ilk in Rotterdam
Ende Dezember wurde in der renommierten Kunsthalle Rotterdam (Holland) eine Ausstellung zur rumänischen Avantgarde eröffnet, die unter dem originellen Titel „Marcel Janco (1895-1984). Dadaist in Herz und Nieren“ zum ersten Mal eine Vielfalt von Werken, Dokumenten und publizistischem Material aus dem Schaffen des international bekannten rumänischen Künstlers zeigt. mehr...