Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann Autorin“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 60 [weiter]

9. April 2025

Kulturspiegel

Motivation und Anlass, Sächsisch zu sprechen: Erfahrungsaustausch junger Menschen und Mundartlesung in Neuburg an der Donau

Ihr seid willkommen, wenn ihr Sächsisch sprecht! Das ist der Tenor eines interessanten Gesprächs zwischen jungen Menschen aus unserer Gemeinschaft. Sie waren eingeladen, beim Mundartseminar in Neuburg an der Donau über ihre Erfahrungen und Beziehung zur Mundart zu sprechen. Die zwölf zumeist älteren Mundartautor/innen hörten zu, bevor sie auch mitredeten. Siehe da: Die jungen Sächsisch Sprechenden haben nur positive Erfahrungen gemacht, wenn sie ihren Dialekt verwendet haben. Heutzutage wird das Sprechen einer weiteren Sprache als Bereicherung wahrgenommen, sowohl in der Hirnforschung (das Erlernen einer neuen Sprache erleichtert das Erlernen weiterer Sprachen) als auch im Alltag, wo man auf viele Einheimische und Zugewanderte trifft, für die es „weitgehend normal ist“, mehrere Muttersprachen zu sprechen. Sehr erfreulich, dass über unseren Dialekt immer wieder positive Erfahrungen mit Siebenbürgen als Gegend verbunden werden! Sowohl von den Sprechenden als auch von Fremden. mehr...

10. Dezember 2024

Kulturspiegel

Zweiter musikalisch-literarischer Salon in Düsseldorf: Frédéric Chopin und Carl Filtsch

Zum zweiten Mal fand der musikalisch-literarische Salon zur Carl-Filtsch-Reihe in Düsseldorf statt. Das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lud am Sonntag, den 27. Oktober, ins Stadtmuseum Düsseldorf ein. Diese Veranstaltung ist eine Initiative der Schriftstellerin Dagmar Dusil (Bamberg/Hermannstadt), die das Werk des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch (1830-1845) würdigt und in Ehren halten möchte. Neben seinen grandiosen Kompositionen, die hierbei zu Gehör gebracht werden, beleuchtet Dusil in eigenen literarischen Texten sein Leben und Wirken und wählt die entsprechenden Musikstücke aus. Der musikalisch-literarische Salon findet unter der Federführung der Schriftstellerin seit 2022 im Rahmen des seit fast 30 Jahren alljährlich in Hermannstadt angesiedelten Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals statt – seit 2023 nun auch in Deutschland (Bamberg/Düsseldorf) und Österreich (Wien). mehr...

16. November 2024

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck über „Aufbruch und Neubeginn“

Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) veranstaltete am 25.-27. Oktober ein zweites KulturWochenende mit dem Motto „Aufbruch und Neubeginn“. Teilnehmende an der ersten Veranstaltung im März 2024 und viele, die damals nicht dabei sein konnten, hatten um eine Fortsetzung und Vertiefung dieser Thematik gebeten. Gäste und Künstler aus vier Ländern (sechs aus Rumänien, drei aus Österreich, zwei aus Belgien) und fünf Bundesländern (23 allein aus München) hatten sich schließlich eingefunden. mehr...

28. August 2024

Kulturspiegel

Rattenfänger gleich zweimal in Hermannstadt

Im Tanz- und Fahnentheater „Der Rattenfänger von Hameln nach Hermannstadt“, dem der Regisseur Ioan C. Toma eine berührend einfühlsame Prägung im Zusammenspiel von Not, Lügen, Aufbruch, Ankommen mit Leichtigkeit und gelungener Integration gegeben hat, traten Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Tanzgruppen als Einheit auf. mehr...

26. August 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: Sommerowend (Sommerabend)

Sommerowend (Sommerabend) ist eines der siebenbürgisch-sächsischen Lieder, die sich mit zwei Melodien verbreitet haben. In einigen Gegenden wurde die Melodie von Autorin Grete Lienert-Zultner gesungen und in anderen jene von Hans Mild. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Da lacht das Herz: Siebenbürgisch-sächsisches Theater begeistert beim Heimattag in Dinkelsbühl

Vor zahlreichem Publikum am Pfingstsamstag, dem 18. Mai, im Großen Schrannensaal in Dinkelsbühl auftreten zu dürfen: Das war der Grund zu großer Freude, sicher auch einer nicht geringen Portion Lampenfieber, bei den Chören, Tanz- und Theatergruppen aus den Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Drabenderhöhe, die als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen die Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gestaltet haben. mehr...

21. September 2023

Kulturspiegel

Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen

„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...

27. August 2023

Kulturspiegel

Perlen in glänzender Fassung

Brigitte Hermanns kreativer Geist ruht selten. Immer sieht die gebürtige Hermannstädterin etwas an ihrem Weg, eine Form, eine Farbe, eine Landschaft, eine Blume. Diese Eindrücke sammelt sie leidenschaftlich, in Form von Fotos, die sie zu Kunstwerken ausarbeitet. Mit ausdauerndem Fleiß und unbeirrbarer Entdeckerfreude hat sie auch das Werk des siebenbürgischen Schriftstellers Walter Johrend durchforstet. In sage und schreibe 35 Gedichtbänden, die dieser über die Jahre in rumänischer Sprache veröffentlicht hat, hat sie Schätze gefunden und Perlen gesammelt, auf dem Titelbild ihres Gedichtbands als Muschel versinnbildlicht. mehr...

28. Juni 2023

Kulturspiegel

Die Pflegerin/Erzählung von Brigitte Hermann

Das Quietschen der Bremse und der Ruck des plötzlich stehenden Kleinbusses weckten Elena auf. Leicht schlug ihr Hinterkopf gegen die hart gepolsterte Kopflehne des Sitzes, in dem sie mit wenigen und kurzen Unterbrechungen die letzten dreiundzwanzig Stunden verbracht hatte. Ihre blonden Haare hatten sich teilweise aus dem Pferdeschwanz gelöst und umrahmten ihr schmales Gesicht, aus dem die blauen Augen jetzt geblendet ins aufsteigende Tageslicht blinzelten. Die Frage „Bin ich da?“ stand ihr ins Gesicht geschrieben, betont durch die rechte Augenbraue, die sich ein wenig höher als die linke in ihre hohe Stirn hob und ihrem fragenden Ausdruck einen besonderen Reiz verlieh, so dass man es nicht eigentlich als einen Tick bezeichnen konnte. mehr...

2. Februar 2023

Österreich

Siebenbürgischer Kulturherbst in Gmunden und Vorchdorf

Der Siebenbürgische Kulturherbst hat auch in Gmunden und Vorchdorf Halt gemacht. Eine überaus schöne Zusammenarbeit gab es mit der Volksschule Vorchdorf. Im Rahmen des zehnten Siebenbürgischen Kulturherbstes in Oberösterreich und dessen Abschlusses gab es in der Volksschule Vorchdorf zwei Lesetage mit den Schülerinnen und Schülern der Volksschule. mehr...