Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann Klein“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 445 [weiter]
Heinrich Mantsch: 100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch
1908 veröffentlichte Adolf Schullerus (1864-1928), der große Gelehrte, Schulmann, Pfarrer, Bischofsvikar und Volksvertreter, die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) im Staßburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf zur Erstellung des wohl bedeutendsten, umfangreichsten Werkes der siebenbürgisch-sächsischen Sprachgeschichte. Niemand konnte anno 1908 ahnen, dass es nach 100 Jahren immer noch nicht abgeschlossen sein würde. mehr...
Kirchentag der versöhnten Verschiedenheit
Der 30. Siebenbürgische Kirchentag fand vom 31. Oktober bis 2. November unter dem Leitwort „Ökumene – Leben in versöhnter Verschiedenheit“ in Freiburg im Breisgau statt (diese Zeitung berichtete). Es war eine gelungene und harmonische Veranstaltung, in der der doch tiefe und herzerfrischende siebenbürgische Gemeinschaftssinn in allen Bereichen zum Tragen kam. Mit einer Gottesdienstlichen Feier zum Reformationstag in der Lutherkirche, um 18.00 Uhr, mit gutem Besuch, wurden die Veranstaltungen durch den Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater im Diakonischen Werk der EKD, Dekan a.D. Hermann Schuller, eröffnet. mehr...
Auftakt zu siebenbürgischer Initiative: Spuren des Geistigen
Als Veranstaltung des Centre Pompidou, Paris, ist seit kurzem im Haus der Kunst, München, eine internationale Ausstellung zu sehen, die zum ersten Mal in einem weit gespannten Rahmen das „kontinuierliche Interesse am Geistigen, an der menschlichen Erkenntnis und Empfindungsstruktur“ vorzuführen versucht. Was heute vielleicht kaum noch bekannt ist: auch herausragende siebenbürgische Künstler – obwohl hier nicht vertreten – haben sich immer wieder dieser Thematik zugewandt und Werke geschaffen mit metaphysischem Hintergrund. Die Ausstellung soll zugleich der Auftakt zu einer siebenbürgischen Initiative in München sein – einem Gesprächskreis über Kunst. mehr...
Eindrucksvolle Siebenbürgenreise des Honterus-Chors Drabenderhöhe
Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unternahm vom 28. September bis 8. Oktober eine Siebenbürgen-Reise. Wie im Folgenden geschildert, standen vielfältige Auftritte, Empfänge und Führungen auf dem dichten Programm. mehr...
Gusto Gräser: Vom Anders-Sein eines Außenseiters
Gustav Arthur Gräser kam am 16. Februar 1879 in Kronstadt zur Welt. Vor 50 Jahren, am 27. Oktober 1958, starb er arm und vereinsamt in München. Dem Dichter, Naturphilosophen und Pazifisten Gusto Gräser widmet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München anlässlich seines 50. Todestages derzeit mehrere Veranstaltungen (siehe unten und separater Artikel). mehr...
Original siebenbürgische Backrezepte
Der zweite Band „Katharinas Backrezepte“ hat schon beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl großen Anklang gefunden. Auch diesmal hat die Autorin Katharina Gabber auserlesene Kuchen aus Siebenbürgen wie z. B. den Urdakuchen, die Zuckerhütchen, den Honigkuchen für die so genannten „Bichel“, die Karolaschnitten und deutsche Rezepte wie z.B. die Schwarzwälder Kirschtorte oder die Himbeer-Limetten-Torte zu einer vortrefflichen Backrezeptesammlung zusammengetragen. mehr...
Kleinschelker Treffen 2008 – Ein Fest der Superlative
Besser, schöner, größer als 2004 kann es eigentlich nicht werden. Das dachten viele, die das Kleinschelker Treffen vor vier Jahren „zu Hause“ erlebt hatten. Die Kleinschelker bewiesen, dass es doch geht: Zum Treffen am 9. und 10. August 2008 kamen noch mehr Gäste, eine noch größere Gruppe an Jugendlichen. Die Stimmung war überwältigend, die Organisation perfekt, das Wetter ideal. Kurz, es war ein Fest der Superlative. mehr...
Publizist und Stiftungsgründer Dr. Ernst Weisenfeld wird 95 Jahre alt
Der Gründer der „Elena Mureșanu Stiftung“, Dr. Ernst Weisenfeld, wird am 21. August 95 Jahre alt. Bleibende Verdienste hat er sich um die Forschungsarbeit im Bereich der siebenbürgischen Publizistik erworben. Sein soziales Engagement wurde kürzlich von der Evangelischen Kirche A.B. gewürdigt: Das von der Stiftung gegründete Landeskirchliche Schülerwohnheim in Hermannstadt trägt für die Zeit seines Bestehens den Namen ‚Landeskirchliches Schülerwohnheim Ernst Weisenfeld‘“. mehr...
Zweites Bergschul-Symposion in Schäßburg
Das zweite Bergschul-Symposion findet unter dem Motto „Werte leben – Persönlichkeit bilden – Zukunft gestalten“ vom 5. bis 7. September 2008 am Joseph-Haltrich-Lyzeum in Schäßburg statt. Veranstalter sind die Bergschule Schäßburg e.V. München mit Unterstützung des Hauses des Deutschen Ostens München und der EKD Hannover, der Bergschulverein Schäßburg/Sighișoara und das Joseph-Haltrich-Lyzeum. mehr...
„Mediascher Mondfahrt“: Filmdokument aus den 1930er Jahren gesucht
Auch diejenigen unter uns Siebenbürger Sachsen, die die Stadt nicht näher kennen, assoziieren mit Mediasch eine frühe Wirkungsstätte von Hermann Oberth, der bekanntlich als einer der Väter der Raumfahrt gilt. Als Professor für Mathematik und Physik am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium beschäftigt, hat er in den 1930er Jahren eine Reihe von Experimenten mit Raketentriebwerksmodellen durchgeführt, die er in den Werkstätten der so genannten Fliegerschule herstellen ließ. mehr...