Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 2410 [weiter]
Feierlicher Muttertagsgottesdienst in Ingolstadt
Gerda Knall, die Kulturreferentin und stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt, hatte für den Muttertagsgottesdienst am 14. Mai wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt, dem viele Landsleute in die Ingolstädter Sankt-Matthäus-Kirche folgten. Einleitend spielte die Siebenbürger Banater Blaskapelle unter der Leitung von Hermann Mattes den „Corale Festivo“. mehr...
Ein gelungenes Maifest auf Schloss Horneck
Keinem anderen Monat werden in der Literatur so viele schmeichelnde Attribute zugeordnet wie dem Wonnemonat Mai. So ein Monat, der mit Sonne und Wärme bedacht wird und gleich mit einem Feiertag beginnt, kann jedem nur gefallen. Auch die Veranstalter des Schlossvereins hofften auf ein sonniges, gelungenes Fest am 1. Mai auf Schloss Horneck.
mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt: Ein Maistrauß auf Schloss Horneck
Frohgelaunt starteten wir in Ingolstadt an diesem trüben 1. Mai mit viel Sonne im Herzen nach Gundelsheim am Neckar und wurden im Laufe des Tages mit zaghaften Sonnenstrahlen belohnt. Mit großer Begeisterung waren die Siebenbürger Banater Blaskapelle, die Volkstanzgruppe und die Jugendtanzgruppe der Einladung von Werner Gohn-Kreuz, Stellvertretender Vorsitzender des Schlossvereins, gefolgt, das kulturelle Programm des Maifestes auf Schloss Horneck zu gestalten. mehr...
Das Programm des Heimattages 2023
Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war
Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Wer ist Gusto Gräser?
Dr. Otto Friedrich Jikeli nannte ihn einen der „siebenbürgisch-sächsischen Charakterköpfe“, welcher den Mut hatte, sich außerhalb der damaligen Gegenwartskultur zu stellen, um sein eigenes Leben zu leben. Ein Leben in der nahen Natur, fern jeglichen materiellen Gutes, erwanderte Gräser weite Teile Deutschlands, um auf eine ganz eigene Art und Weise den Menschen seine Lebensweise näherzubringen. Aus heutiger Sicht war er eindeutig ein Vorreiter der Grünen.
mehr...
Die Hermannstädter Puppenmacherin Mathilde Mangesius
Erinnerungen an die wohl bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Puppenkünstlerin und ihre Trachtenpuppen mehr...
Wie bringen wir das alles nur unter einen Hut? Gedanken der Bundeskulturreferentin zum Programm des Heimattags
Es ist jedes Jahr ein Wechselbad der Gefühle, von Panik über Dankbarkeit bis hin zur Gewissheit, dass schon alles gutgehen wird: Wie sollen wir die vielen Wünsche, Ideen und Interessen berücksichtigen? Wie alle Programmpunkte in das enge zeitliche Korsett und die zur Verfügung stehenden Räume pressen? Wie geht das alles unter einen Hut? Denn es ist (für die Organisation) Fluch und (für die Gemeinschaft und die Kultur) Segen zugleich: Die Bereitschaft, sich am Heimattag einzubringen, ist ungebrochen hoch. mehr...
Alter Bekannter mit neuem Namen: Der Satiriker Heinrich Heini wohnt nun mit Herrn Mannstädter in seiner Heimatstadt
Den Spaß am Spiel mit der Sprache und am Spottdichten verdankt er seinen Vorfahren: Bei einem Vortrag am 21. März im Hermannstädter Erasmus Büchercafé erklärte Heinrich Heini Höchsmann, dass er ein genetisch belasteter Schreiber sei. Seine Oma und sein Opa sowie seine Mutter schrieben Gedichte, Romane und Erzählungen, die Schriftstellerei hat im Hause Höchsmann folglich durchaus Tradition. mehr...
37. Musikwoche Löwenstein: Mit zwei neuen Dirigenten zurück zur Normalität
„Wohltuende Normalität“ – so könnte eine von vielen Überschriften über der Musikwoche Löwenstein 2023 lauten, denn die 37. Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) fand nach 2022 auch heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt in der nachösterlichen Woche statt. Zudem kam sie diesmal auch ganz ohne pandemiebedingte Einschränkungen aus: Es fühlte sich für die meisten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „wie immer“. mehr...