Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Erinnerung“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 645 [weiter]

8. Juni 2023

Kulturspiegel

Mit der Kamera in den sächsischen Olymp

In seiner Dankesrede vom 28. Mai 2023 in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl aus Anlass der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises lässt Konrad Klein einige wichtige Stationen in seinem Leben Revue passieren. Wir drucken die Rede vollständig ab, weil sie auch einen Blick in die Bilder- und Gedankenwelt des diesjährigen Preisträgers ermöglicht (siehe auch Bericht über die Preisverleihungen in der SbZ Online vom 5. Juni). mehr...

25. Mai 2023

Interviews und Porträts

Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war

Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...

14. Mai 2023

Kulturspiegel

Die Hermannstädter Puppenmacherin Mathilde Mangesius

Erinnerungen an die wohl bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Puppenkünstlerin und ihre Trachtenpuppen mehr...

13. April 2023

Aus den Kreisgruppen

Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin

Im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg im Frühjahr hat unser Mitglied Marianne Acker einen interessanten Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin oder „Die erotische Nachtigall“ gehalten, den wir hier in gekürzter Form wiedergeben. mehr...

28. Januar 2023

Verschiedenes

Radtour nach Siebenbürgen: Mitstreiter gesucht

Uwe Theil sucht Mitstreiter für eine Langstreckenfahrt nach Siebenbürgen. Auf den Spuren der Vergangenheit möchte er gemeinsam mit siebenbürgischen Fahrern im Juli 2023 eine etwas ungewöhnliche Radtour von Nürnberg nach Hermannstadt veranstalten. mehr...

25. Januar 2023

Kulturspiegel

Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in Bukarest „umgesiedelt“

Was verbirgt sich wohl hinter dieser merkwürdigen Überschrift? Es könnte die Ankündigung von einem neuen Kindertrickfilm in der übersättigten Medienlandschaft sein. Es hört sich auch wie eine gezielte Werbung für ein neues Gesellschaftsspiel an, als passendes Geschenk für die Nachkommen der aus Siebenbürgen ausgewanderten Sachsen. Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen weiteren Versuch von neureichen chinesischen Investoren sein, ein ganzes Gebäude aus Europa in das Reich der Mitte zu überführen, um es als Touristenattraktion zu nutzen. Möglicherweise ist es auch nur die Wiedergabe eines unerfüllten Traumes von einem von Heimweh überwältigten Zeitgenossen. Wer hat nicht schon einmal geträumt, aus der Ausgangstür seiner Großstadtwohnung direkt in die alt vertraute Umgebung seines Heimatdorfes einzutreten. Hier, beim Gang durch den Hof und Stall seine zurückgelassenen Tiere wiederzufinden und im Garten sein Gemüse oder Obst zu ernten. mehr...

23. Januar 2023

Kulturspiegel

"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen

Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...

21. Januar 2023

Kulturspiegel

Walter Klemm: Ein Leben für unsere siebenbürgisch-sächsische Kultur und Tradition

Die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen trauert um ihr verdientes Vorstandsmitglied Walter Georg Klemm, der am 1. Januar 2023 in Geretsried in Oberbayern verstorben ist. Er hat die letzten Jahre seines von schwerer Krankheit gezeichneten Lebens in der Geborgenheit eines Geretsrieder Altenheimes in pfleglicher Umgebung und in liebevoller Begleitung seiner Familie verbracht. Mit ihm haben wir einen unserer aktivsten Mitstreiter verloren, der unsere Gemeinschaft durch viele Initiativen bereichert und gestärkt hat und dem wir viel verdanken.
mehr...

20. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Vorweihnachtsfeier der Landesverbands Berlin/Neue Bundesländer

Den von der Vorsitzenden des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. verschickten Einladungen zur Weihnachtsfeier folgten erfreulicherweise viele Mitglieder und Freunde des Verbandes. Sie kamen nicht nur aus Berlin, sondern waren auch aus den neuen Bundesländern angereist. mehr...

18. Januar 2023

Kulturspiegel

Helle Nächte in den Karpaten

2022 war das Jahr des Franz Hodjak, eigentlich. Die inzwischen 78 Jahre alte rumäniendeutsche Dichterlegende, die in Hermannstadt aufwuchs und nach einem Philologiestudium im Klausenburger Dacia Verlag als Lektor arbeitete, legte über das Jahr verteilt sage und schreibe vier neue Gedichtbände vor. Allein, es nahm kaum jemand Notiz davon. Die weitgehend ausbleibende Rezeption hat unter anderem mit Hodjaks Publikationsgeschichte in Deutschland zu tun. mehr...