Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Hotel“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 174 [weiter]
Bizikel-Soxen auf dem Pamir Highway
Nach der letzten Radtour im Juli 2023, von Nürnberg nach Hermannstadt in vier Tagen (Siebenbürgische Zeitung, Folge 13 vom 7. August 2023, S. 23, siehe auch SbZ Online vom 31. Juli 2025), war klar, dass dies nicht die letzte außergewöhnliche Radreise der Bizikel-Soxen bleiben sollte. Die Tour hat Uwe Theil (54 Jahre, aus Meschen stammend) selbst organisiert, ohne lokale Guides, die fünf Siebenbürger Sachsen waren autark und ohne Begleitfahrzeuge unterwegs. mehr...
Von Landlerbibeln, Lica-Schnitten und kommunizierenden Trinkgefäßen: Der Hermannstädter Kunsthandwerkerin Renate Fleischer ein Lebensbild zum Neunzigsten
Es hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet, Renate zu einem Artikel anlässlich ihres Neunzigsten zu überreden. Dabei hat sie sich in vielfältiger Weise um die sächsische Kultur und Brauchtumspflege verdient gemacht. Als Hermannstädter Urgestein hatte sie noch viele der Originale des alten Hermannstadt selbst gekannt. Für mich auch deshalb spannend, weil wir in der gleichen Straße wohnten, ich noch ein kleiner Junge und sie eine junge Frau, die schon „große Zeiten“ erlebt hatte. mehr...
Philatelie-Sammlung Hermann Schmidts
ns Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek gelangte im Vorjahr die kulturgeschichtlich wertvolle Philatelie-Sammlung von Hermann Schmidts aus Reinheim. Schmidts, 1937 in Brenndorf geboren und 2004 verstorben, war ein leidenschaftlicher Sammler, Landeskundler und Heimatforscher, der dabei stets von seiner Ehefrau Edda unterstützt wurde. Um diese Sammlung archivgerecht aufzubewahren und so für die nächsten Generationen sorgsam zu sichern, sie aber zugleich auch der Wissenschaft und Forschung sowie weiteren Interessierten zugänglich zu machen, wurde sie von Edda Schmidts übergeben. mehr...
Erstes Bogeschdorfer Weinfest: Busreise für alle
Das erste Bogeschdorfer Weinfest findet am Samstag, dem 13. September, 15.00-24.00 Uhr, und Sonntag, den 14. September, 11.00-18.00 Uhr, als öffentliche Veranstaltung statt. Dazu sind alle eingeladen, auch ohne Anmeldung. Bei anderen Teilen des folgenden Programms ist eine Anmeldung jedoch erforderlich, z.B. beim Weinseminar am Freitag. mehr...
Jahrhundertfesttag in Bistritz: das frühere Bistritzer evangelische Gymnasium feierlich nach Renovierung eingeweiht
„So sei nun die ehemalige Knabenschule in Bistritz, heute Rebreanu-Kolleg, unter den Schutz und Segen Gottes gestellt. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Mit diesen Worten weihte Bischof Reinhart Guib während einer bewegenden festlichen ökumenischen Gebetshandlung am 12. April 2025, 114 Jahre nachdem sein Vorgänger Bischof Friedrich Teutsch das damalige Knabengymnasium der Evangelischen Kirche in Bistritz im Oktober 1911 eröffnete, zusammen mit kirchlichen Würdenträgern weiterer siebenbürgischer Konfessionen vor hunderten Zuhörern im Schulhof feierlich ein. Assistiert wurde er von Pfarrer Alexandru Vidican, Dekan der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Pfarrer Gered Peter, Dekan der Römisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Cristian Goia, Dekan der Griechisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Peter Andras, Reformierte Kirche, Pfarrer Zoltan Toth, Evangelische Ungarische Kirche, und Pastor Cornel Buhai, Pfingstkirche, die alle ihren Segen in rumänischer und ungarischer Sprache mit zum Ausdruck brachten. mehr...
Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen
In der Kirchenburgenlandschaft hat sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt, die von den Kirchengemeinden, deutschen Foren sowie deren Freunden und Partnern verantwortet werden. Geboten werden einfache Gästezimmer in Pfarrhäusern bis hin zu professionell geführten Gastbetrieben. Die hier aufgelisteten Gästehäuser finden Sie auch in der Online-Datenbank unter www.siebenbuerger.de/go/875U. (Stand: April 2025) mehr...
KulturWochenende auf Schloss Horneck
Schloss Horneck und die Kirchenburgen Siebenbürgens stehen im Mittelpunkt des KulturWochenendes des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck. Vom 28.-30. März 2025 lädt der stilvolle Festsaal des Schlosses die Besucher wieder zu einem vielseitigen Programm ein: Gedenken an 500 Jahre seit der Flucht des Deutschmeisters von Schloss Horneck, die Restaurierung der Kirchenburgen in Siebenbürgen mit interessanten Parallelen für die anstehende Schlossdachsanierung sowie ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Musik, spannenden Vorträgen, einer Ausstellung und Einblicken in den evangelischen Glauben in Siebenbürgen erwartet die Gäste. Anmeldung erforderlich: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung finden Sie in diesem Artikel. mehr...
Heimatgemeinschaft der Hermannstädter organisiert Rumänienreise
Die traditionell von der Heimatgemeinschaft der Hermannstädter (HdH) organisierte Reise nach der Begegnung auf dem Huetplatz i Hermannstadt findet vom 12.-18. Mai 2025 statt. Nachfolgend finden Sie das Programm. mehr...
Studienreise nach Siebenbürgen: Anmeldung bis 31. Januar
In der Karwoche veranstaltet Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, zusammen mit der Katholischen Akademie am Dom in Wien eine gehaltvolle Siebenbürgenreise. Die unter das Motto „Siebenbürgen. Kulturelle Dialoge zwischen gestern und heute“ gestellte Studienreise findet von Samstag, den 12. April, bis Freitag, den 18. April 2025 unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Heinke Fabritius statt. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Auf die höchsten Berge der Karpaten
Im Rahmen des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt bot die Sektion Karpaten des DAV mehrere Wanderungen in die Siebenbürgischen Karpaten an. Den Negoiu und den Moldoveanu zu erklimmen, hatten sich 20 Personen an zwei aufeinander folgenden Terminen vorgenommen. Alt und Jung gemeinsam auf Tour. mehr...