Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Kirche“

Artikel

Ergebnisse 2051-2060 von 2169 [weiter]

28. Dezember 2002

Ältere Artikel

Heimatortsgemeinschaft Mardisch stellt sich vor

Streifzug durch die über 600-jährige Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde / Traditionen werden von der HOG in Deutschland fortgeführt mehr...

23. Dezember 2002

Ältere Artikel

Handeln in freier Selbstverantwortung

Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...

22. Dezember 2002

Ältere Artikel

Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt

Zum 100. Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektor der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) mehr...

15. Dezember 2002

Interviews und Porträts

Anita Knochner

Seit Mitte Juli diesen Jahres verbinden die Landkreise Temesch und Rosenheim rund 1 000 Kilometer und ein offizielles Partnerschaftsabkommen. Es fehlt am Notwendigsten, hatte im Vorjahr eine Delegation aus dem oberbayerischen Rosenheim in Temeschburg festgestellt und dabei verblüfft registriert, dass die Behindertenbeauftragte des Landkreises Rosenheim, die ein akzentfreies Hochdeutsch spricht, sich mit den Gastgebern in der Landessprache unterhielt. Was jetzt erst bekannt wurde: Diplom-Sozialpädagogin Anita Knochner ist am 28. Februar 1969 in Neppendorf geboren. Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...

10. Dezember 2002

HOG-Nachrichten

Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens

Manfred Copony dokumentiert in seiner Diplomarbeit das soziale Engagement der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte. mehr...

8. Dezember 2002

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Statistiken

Rosemarie Hochstrasser hat die Studie „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf“ zunächst als Diplomarbeit und dann erweitert als Dissertation an der Universität Graz eingereicht. Das Buch bietet zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, dafür aber erstmals einen zusammenfassenden Überblick und eine aufschlussreiche Dokumentation über den strukturellen Wandel der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von 1867 bis 1992. mehr...

29. November 2002

Ältere Artikel

Grenzübergreifende Frauenarbeit

Wenn mancherorts schon viel zu früh die Weihnachtszeit angedeutet und vorbereitet wird, laufen auch in der Frauenarbeit in Siebenbürgen die Vorbereitungen für Weihnachten auf Hochtouren ihrer Endphase entgegen. mehr...

28. November 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-sächsische Keramik neu belebt

Dem Freundeskreis Siebenbürgen e.V. ist es gelungen, alte siebenbürgisch-sächsische Formen und Malmotive originalgetreu neu aufleben zu lassen. Original Koronder Keramik bietet der Freundeskreis auch beim diesjährigen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Neckarsulm, und zwar am 30. November und 1. Dezember an. Der Erlös ist für das Jugendgästehaus in Korond in Siebenbürgen bestimmt. mehr...

26. November 2002

Ältere Artikel

In Ulm: Bischof Klein über deutsche Minderheit in Rumänien

Am Donnerstag, dem 28. November, 19.00 Uhr, hält der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm den Vortrag: "Die aktuelle Situation der deutschen Minderheit in Rumänien". mehr...

24. November 2002

Ältere Artikel

Werkschau Marianne und Horst Ganea

Eine Retrospektive mit Kunstwerken von Marianne und Horst Ganea wird bis zum 13. Dezember im Haus des Deutschen Ostens, München, Am Lilienberg 5, gezeigt. Die als „Weihnachtsausstellung“ angekündigte Veranstaltung vereint Tonfiguren, Gemälde und Grafiker der beiden aus Siebenbürgen stammenden Künstler. mehr...