Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Kirche“
Artikel
Ergebnisse 2061-2070 von 2169 [weiter]
Bekenntnis zu einzigartiger Kultur
Für mehr als 700 Siebenbürger Sachsen wurde der Besuch im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der siebenbürgischen Landsmannschaft feierte am 16. November das 150-jährige Gründungsjubiläum der gesamtdeutschen Kultureinrichtung. mehr...
Siebenbürgen aus anderem Blickwinkel
Rezension des Buches Wim van der Kallen / Henrik Lungagnini: „Siebenbürgen. Tausend Jahre europäische Kultur“; Sonderausgabe für Flechsig-Buchvertrieb; Lizenzausgabe für das Verlagshaus Würzburg GmbH & Co KG, Würzburg 2002 (Originalausgabe Adam Kraft Verlag, Würzburg), 208 Seiten; 12,95 Euro, ISBN 3-88189-443-8. mehr...
Bundesvorstand der Landsmannschaft erörterte Nahziele der Verbandsarbeit
Die vielseitige Jugend- und Kulturarbeit, die angespannte Haushaltslage sowie die Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung standen im Mittelpunkt der jüngsten Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Zeugnis für Verstand und Herz
Mit dem soeben erschienenen Band des nun "Wort + Welt + Bild" genannten Verlags "Hermannstadt und das Alte Land. Eine europäische Kulturlandschaft in Siebenbürgen" legt der Herausgeber Martin Rill anhand der Farbfotos von Martin Eichler und Georg Gerster bereits die dritte Dokumentation des ehemaligen deutschen Kulturbeitrags zum Georaum Siebenbürgen vor. mehr...
Wer ist Siebenbürger Sachse?
Der Historiker Thomas Nägler beleuchtet in einer Stellungnahme die Volkszugehörigkeit der Siebenbürger Sachsen vom 12. Jahrhundert bis heute. Ob in Siebenbürgen, Deutschland oder anderswo: Sie seien geblieben, was sie waren. Trotz Massenexodus sei das sächsische Volk nicht untergegangen, und ihre Volkszugehörigkeit würden die Siebenbürger Sachsen noch lange Zeit nicht aufgeben. mehr...
Kulturreferententagung in München thematisiert Kirchenburgen
Unter dem Titel "Kirchenburgen - Gemeinschaftsleistung der Siebenbürger Sachsen" veranstaltete das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft vom 18. bis 20. Oktober im St.-Pius-Kolleg in München die im zweijährigen Turnus stattfindende Kulturreferententagung. mehr...
Internationales Symposion über Altstadtsanierung am Zibin
"Sie haben die Völker Europas einst getrennt, heute jedoch viele ihrer Vertreter wieder zusammengeführt: die mittelalterlichen Mauern von Hermannstadt." Mit dieser Feststellung eröffnete Bürgermeister Klaus Johannis das internationale Symposion über "Revitalisierung historischer Altstädte in Ost- und Südosteuropa", das vom 9. - 13. Oktober im Spiegelsaal des Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) in Hermannstadt stattfand. mehr...
Initiativen in Nordsiebenbürgen zusammengeführt
Ulrich Burger über seine Tätigkeit in Bistritz als Kulturassistent des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...
Eckart Schlandt auf Konzertreise
Nach einem reichen Orgelsommer mit über 20 Konzerten in den wichtigsten Städten Siebenbürgens und des Banates (Schäßburg, Temeswar, Fogarasch, Mediasch, Hunedoara, Hermannstadt und insbesondere Kronstadt) trat Eckart Schlandt kürzlich in fünf Städten Deutschlands (Ingolstadt, Gunzenhausen, Treuchtlingen, Dinkelsbühl und Mannheim) auf. mehr...