Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Wettbewerb“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 133 [weiter]

18. Januar 2022

Kulturspiegel

Peter Jacobi – ein Name, der für sich spricht

Dem vielseitigen und überaus regen Peter Jacobi, dessen Hauptwerk wohl das Bukarester Holocaust-Mahnmal ist, widmeten sich 2021 gleich zwei Ausstellungen. Die hier zu besprechenden Ausstellungskataloge bringen uns das Werk und den vielfach ausgezeichneten Künstler Peter Jacobi – u.a. mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2003 und zuletzt mit dem Constantin Brâncuși-Nationalpreis 2020 – näher. Am 11. November 1935 in Ploiești geboren, siedelte der schon international erfolgreiche Künstler 1970 aus, unterrichtete von 1971 bis zur Emeritierung 1998 an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim als Professor für Skulptur, ist weiterhin künstlerisch rege in seinem Atelier in Wurmberg bei Pforzheim und unterstützt mit der 2017 gegründeten „Peter Jacobi Stiftung für Kunst und Design“ junge Künstler. mehr...

11. Januar 2022

Kulturspiegel

Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert in Fotoausstellung Hermannstadt und Kronstadt

Die Ausstellung „Fremd : Vertraut. Hermannstadt : Kronstadt. Zwei Städte in Siebenbürgen, fotografiert von Jürgen van Buer“ wird vom 19. Januar bis 8. April 2022 im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München gezeigt. Eröffnet wird sie am 18. Januar um 18.00 Uhr, die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 10.00 bis 20.00 Uhr. mehr...

19. Dezember 2021

Interviews und Porträts

Neue rumänische Botschafterin in Berlin Adriana Stănescu im Interview

Am 17. September 2021 trat Adriana Stănescu an der rumänischen Botschaft in der Berliner Dorotheenstraße die Nachfolge von Emil Hurezeanu an, der auf den Botschafterposten in Wien wechselte. 1968 in Bukarest geboren, schloss sie in ihrer Heimatstadt das Studium der Ingenieurswissenschaften mit Spezialgebiet Maschinenbau ab, um sich dann einer weiteren Spezialisierung im Bereich der internationalen Beziehungen zu widmen. Die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi führte mit ihr das folgende Interview. mehr...

23. November 2021

Verschiedenes

Radsportbegeistert bis ins Rentenalter

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ sang einst Udo Jürgens und wollte mit seinem Lied Mut machen, auch im Rentenalter Neues mutig und kraftvoll anzupacken. Getreu diesem Motto machten sich zwei ehemalige Schulkameraden aus Großscheuern, Michael Gräff aus Gaimersheim bei Ingolstadt und Christian Fuss aus Herzogenaurach, auf den Weg nach Bremen, um einen weiteren Schulkameraden, Christian Müller, zu besuchen. Um es gleich vorwegzunehmen: Die zwei bewältigten die 800 km lange Strecke Herzogenaurach bis Bremen in sechs Tagen, Michael Gräff mit einem E-Bike und Christian Fuss konventionell mit einem Treckingrad. Die Begeisterung für den Radsport wurde bereits in der Jugend geweckt und hat sie bis heute nicht mehr losgelassen. mehr...

13. Oktober 2021

Verschiedenes

Kommt auch die nächste Auslandsdeutsche des Jahres aus Siebenbürgen?

Vor zwei Jahren wurde die Kronstädterin Journalistin und Dramaturgin Elise Wilk zur „Auslandsdeutschen des Jahres 2019“ gekürt (diese Zeitung berichtete). In diesem Jahr ist Andreea Dumitru, Lehrerin der Brukenthalschule in Hermannstadt, als Kandidatin aus Siebenbürgen mit im Rennen! Ihre Stimme ist gefragt. Schreiben Sie bis zum 20. Oktober eine E-Mail an die Internationale Medienhilfe und geben Sie den Namen Ihrer Favoritin und ihr Land, in diesem Fall Rumänien, an.
mehr...

18. September 2021

Kulturspiegel

Brukenthal-Statue in Hermannstadt enthüllt / Präsident Johannis würdigt Samuel von Brukenthals Vermächtnis

„Rumäniens Präsident Klaus Johannis enthüllte am Samstag, den 11. September 2021 die Statue des Barons Brukenthal im Zentrum Hermannstadts", verkündeten wenige Stunden nach dem herausragenden kulturellen Ereignis die Medien. Das, was im Januar 2021 als Aufruf zu einem Ausschreibungswettbewerb begann (siehe (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt), dann im März als Bekanntgabe des ausgewählten Künstlers und seines Werkes folgte, (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt: Statue von Árpád Deák gewinnt Wettbewerb) wurde am geschichtsträchtigen 11. September 2021 als Statue in Hermannstadt enthüllt und somit der Öffentlichkeit übergeben. mehr...

1. August 2021

Interviews und Porträts

"Die Sorgen der deutschen Minderheit waren auch meine": Interview mit Hans Erich Tischler, erster deutscher Konsul in Hermannstadt mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln

Hans Erich Tischler leitete als erster Diplomat mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln von August 2017 bis Juli 2021 das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Für den 1959 in Bad Godesberg geborenen Diplomaten war es die neunte Auslandsstation nach Innsbruck, Moskau, Seoul, Kairo, Saratow, Neapel, Baku und Pristina (Kosovo), zwischendurch war er im Auswärtigen Amt in Bonn und im Bundesinnenministerium tätig. Nach elfjährigem Auslandaufenthalt auf den Posten in Baku, Kosovo und Hermannstadt kehrt er nun wieder nach Deutschland zurück. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss führte folgendes Interview mit Konsul Hans Erich Tischler über die wichtigsten Ereignisse seiner Amtszeit in Siebenbürgen. mehr...

27. Juli 2021

Kulturspiegel

25. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals in Hermannstadt

Nach der Online-Austragung zahlreicher Wettbewerbe fand der ursprünglich für November 2020 geplante Carl-Filtsch-Wettbewerb tatsächlich live vom 10. bis 15. Juli in Hermannstadt statt. Nicht zuletzt ist es ein Verdienst von Bolizsár Csiky, dem Präsidenten der Jury, der mit allen Mitteln sein Möglichstes getan hat, um den Wettbewerb am Leben zu erhalten. „O tempora, o mores“ heißt die Ausstellung, die parallel zum Carl-Filtsch-Wettbewerb am 10. Juli im Foyer des Thalia Saales eröffnet wurde und Werke von Gert Fabritius zeigt. Sie kann bis Ende August besichtigt werden. mehr...

9. Mai 2021

Kulturspiegel

Brukenthal-Jubiläumsausstellung in Hermannstadt: Collagen und Modelle von Peter Jacobi

Anlässlich des 300. Geburtstags von Samuel von Brukenthal zeigt das Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Hermannstadt (Str. Mitropoliei Nr. 30) noch bis zum 5. Oktober 2021 die Ausstellung „Brukenthal 300 – Ideen für ein Denkmal. Collagen und Modelle“ von Peter Jacobi. Wie der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib im Vorwort des Ausstellungskatalogs hervorhebt, schenkt der siebenbürgische Bildhauer und Fotograf Jacobi „uns einen Einblick in seine Brukenthal-Visionen, Ideen, Skizzen, Modelle, Konstruktionen. Er versteht es auf ganz eigene Weise, das geistige und materielle Erbe Brukenthals in neue Formen zu fassen und auf ungewohnt-anregende und aufregende Art vor unseren Augen erstehen zu lassen. Geschichte und Erinnerung werden lebendig durch seine Kreationen und stellen eine Brücke in die Zukunft dar.“ mehr...

10. April 2021

Kulturspiegel

Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt: Statue von Árpád Deák gewinnt Wettbewerb

„Habemus un proiect câștigător‟ - „Habemus (wir haben) ein Gewinner-Projekt!" - waren die ersten Worte von Alexandru Chituță, dem Sprecher des Brukenthal-Museums, am 1. März in der Pressekonferenz. Von den dreizehn kunstsinnigen Juroren, darunter auch Dr. Paul Jürgen Porr, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), haben zehn für die eingereichte Brukenthal-Statue von Árpád Deák gestimmt. mehr...