Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 511-520 von 7056 [weiter]

10. Februar 2024

Österreich

Literarisch-musikalischer Abend in Wien

Trotz des trüben Novemberwetters versammelte sich am 10. Dezember eine stattliche Anzahl erwartungsvoller Besucher im Festsaal des Sachsenvereins-Sitzes in der Wiener Steingasse, allen voran S.E. Emil Hurezeanu, der Botschafter Rumäniens in Österreich. Geboten wurde an diesem Spätnachmittag ein Vortrag mit dem Titel „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ von Dagmar Dusil-Zink, umrahmt von dazu passenden, von Dagmar Dusil sorgfältig ausgewählten Klavierstücken jener Zeit, die bravourös von der blutjungen rumänischen Pianistin Irisa Filip zu Gehör gebracht wurden.
mehr...

8. Februar 2024

Interviews und Porträts

Bedeutendster Sammler historischer Wertpapiere zu Siebenbürgen: Nachruf auf Hellmar Christian Wester

Hellmar Christan Wester war am 27. Dezember 1953 in Kronstadt geboren worden und besuchte dort das Honterus-Lyzeum. Nachdem er als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Donau entdeckt und inhaftiert worden war, konnte er nur noch eine Berufsschule besuchen, die er als Berufskraftfahrer abschloss. Die Zeit bei der Armee musste Hellmar Wester als Bau-Soldat verbringen. Diese Erlebnisse prägten sein zukünftiges Leben sehr stark. Sein Ziel war, „ein absolut freier Mensch – von NICHTS und NIEMANDEM abhängig – zu sein“. mehr...

7. Februar 2024

Jugend

Bundesjugendleitung tagte in München

Vom 26. bis 28. Januar versammelte sich die SJD-Bundesjugendleitung in München zur ersten Sitzung im Jahr 2024, die sich als wegweisend für Tradition, Tanz und Zukunftspläne erwies. Eines der Hauptthemen war die intensive Nachbesprechung des Volkstanzwettbewerbs (VTW) 2023. Mit einem kritischen Blick wurden Erfolge gefeiert und Verbesserungspotenziale identifiziert, um den Wettbewerb noch attraktiver und bedeutender zu gestalten. mehr...

5. Februar 2024

Kulturspiegel

Unsere Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck: Aufgaben, Tätigkeiten und aktuelle Projekte

Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Hier werden die Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert. Im folgenden Artikel informieren wir unsere Leserinnen und Leser über die drei Einrichtungen auf Schloss Horneck: das Siebenbürgen-Institut (mit Bibliothek und Archiv), das Siebenbürgische Museum und den Schlossverein. Die Institutionen stellen sich hier im Folgenden anhand ihrer Aufgaben, Tätigkeiten und aktuellen Projekte vor. Unsere Gemeinschaft steht in der Pflicht, sich für ihren Erhalt einzusetzen und sie für die Zukunft zu sichern. Deshalb werden alle gebeten, die kulturellen Einrichtungen, die immer wieder in unserer Zeitung um Spenden werben (der Folge 2/2024 ist ein Spendenaufruf des Schlossvereins beigefügt), nach Möglichkeit zu unterstützen. mehr...

4. Februar 2024

Verbandspolitik

Brücke der Solidarität und Empathie: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. dankt den Spendern

Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2023, in diesem äußerst schwierigen Jahr, haben Sie mit Ihrer Spende wieder geholfen, eine lebendige Brücke der Solidarität und Empathie über Grenzen hinweg weiter auszubauen. Mit viel Freude stellen wir erneut fest, dass aus unserer Gemeinschaft viel Engagement und direkte Hilfe für bedürftige Mitmenschen zustande kommt. mehr...

2. Februar 2024

Verbandspolitik

Mit Schwung und Glanz ins neue Jahr: Großer Siebenbürgerball 2024 in München mit illustren Gästen

Der traditionelle Große Siebenbürgerball des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. brillierte auch in diesem Jahr im Herzen Münchens. Der Hofbräukeller, das bayerische Traditionshaus am Wiener Platz, öffnete am 27. Januar den zahlreichen Ballgästen von nah und fern seine Tore und empfing sie im strahlenden Licht des Festsaals. Strahlend war auch das Lächeln der schmucken Trachtenpaare Jessica Barth und Philipp Mosberger sowie Nadine Zey und Ingmar Leutschaft beim Empfang der Gäste. mehr...

31. Januar 2024

Interviews und Porträts

Passionierter Forscher der Karpaten-Alpen-Geologie: Hans-Georg Kräutner zum Neunzigsten

Hans-Georg Kräutner ist Geologe, Petrologe, Lagerstättenkundler, Tektoniker und Kartograf. Ein allseitiger Geowissenschaftler, Wissenschaftsorganisator und Herausgeber, der ein internationales Netzwerk aufgebaut hat, das weit über die Landesgrenzen Rumäniens nachfolgenden Geowissenschaftler neue Wege aufgezeichnet hat. Hans-Georg Kräutner, der am 31. Januar sein 90. Lebensjahr erfüllt, ist ein würdiger Nachfolger seines Vaters, des Geologen Theodor Kräutner, auf dessen Leben im Folgenden auch eingegangen wird. mehr...

31. Januar 2024

HOG-Nachrichten

Reise mit der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH)

Willkommen zu einer unvergesslichen Reise vom 1.-13. August durch das faszinierende Rumänien, ein Land, das Sie in seiner ganzen Vielfalt erleben werden: majestätische Schlösser, malerische Dörfer, beeindruckende Kirchenburgen und natürlich die einzigartige Landschaft mit den Schlamm­vulkanen von Berca. mehr...

30. Januar 2024

Kulturspiegel

Siebenbürgische Malerin Gertrud Schneider stellt in Stuttgart aus

Die Galerie Interart in Stuttgart (Rosenstraße 37) zeigt vom 9. Februar bis 9. März unter dem Titel „Zwischen Ruhe und Bewegung“ Arbeiten der aus Siebenbürgen stammenden abstrakten Malerin Gertrud Schneider aus Stuttgart. Die Vernissage findet am 9. Februar um 19.00 Uhr statt mit einer Einführung der Kunsthistorikerin Annik Aicher. mehr...

29. Januar 2024

Kulturspiegel

Vielseitiges KulturWochenende auf Schloss Horneck

„Aufbruch und Neubeginn“ ist das Motto des ersten KulturWochenendes des Schlossvereins am 15. bis 17. März 2024 auf Schloss Horneck. Spannende Vorträge, vielseitige musikalische Beiträge und eine Ausstellung rund um siebenbürgische Trachten locken diesmal die Gäste. Es geht um den Aufbruch und Neubeginn unserer Vorfahren nach Siebenbürgen, der Sachsen und der Landler, aber auch um den Aufbruch aus Siebenbürgen nach Amerika. Musikalische Beiträge untermalen jeweils unterschiedliche Aufbruchszeiten. Ein zweiter Teil dieses Mottos folgt an dem KulturWochenende im Oktober 2024. mehr...