Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 1531-1540 von 2741 [weiter]
Schulgeschichte wird weiter dokumentiert
Am 8. und 9. Mai 2010 fand in München im Haus des Deutschen Ostens (HDO) die 10. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Dank der nachhaltigen finanziellen, organisatorischen und fachbezogenen Unterstützung dieser Veranstaltung durch die Leitung des HDO, insbesondere durch seinen Direktor Dr. Ortfried Kotzian, konnte die von Prof. Walter König vor Jahren initiierte Dokumentation des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens in der Zeit der totalitären Regime in Rumänien fortgesetzt und erweitert werden. mehr...
Richtlinien zur Friedhofsfotografie
Wer in den Pfingstferien bzw. im Sommerurlaub nach Siebenbürgen fährt, um im Heimatort die Gräber der dort Verstorbenen zu pflegen, wird möglicherweise den Wunsch haben, den verfallenden Friedhof als Ganzes zu dokumentieren. Einige Heimatortsgemeinschaften haben sich zur systematischen fotografischen Erfassung entschlossen. Eine solche Arbeit ist – wie die HG Hermannstadt erfahren hat – nicht nur aus meteorologischen Gründen nicht einfach. Sie erfordert auch eine gute Planung und die Einhaltung von ein paar wichtigen Grundsätzen, damit ihr Resultat auch für die Gemeindeforschung nutzbar ist. mehr...
Siebenbürgischer Chor Ingolstadt auf Rumänienreise
Zum 25-jährigen Jubiläum des Chores der Kreisgruppe Ingolstadt organisierte deren Vorsitzender Willy Schenker vom 19. bis zum 25. April eine unvergessliche Reise in unsere alte Heimat Rumänien. mehr...
Schnellere Rückgabe mobiler Kulturgüter in Rumänien
Hermannstadt – Künftig können mobile Kulturgüter, die während des Kommunismus in Rumänien enteignet wurden, schneller ihren rechtmäßigen Eigentümern rückerstattet werden, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Durch eine Änderung des Artikels 99 des Gesetzes 182/2000 sollen Sammlungen, deren Klassifizierungsverfahren läuft, den Eigentümern jährlich in Teilbeständen zurückgegeben werden, sobald die entsprechenden Gutachten abgeschlossen sind. mehr...
Mühlbacher Musiktage 2010
Zum zweiten Mal finden heuer die Mühlbacher Musiktage (Zilele Muzicale ale Sebeșului) statt. Die Veranstaltungen vom 27. bis 28. Mai sind auch diesmal schwerpunktmäßig dem Geburtstag des Mühlbacher Wunderkindes Carl Filtsch (28. Mai 1830) gewidmet. Das Programm: mehr...
Einladung zur Gründung eines siebenbürgischen Wirtschaftsclubs Deutschland
Zur Gründungsbesprechung eines Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs Deutschland als „Carl Wolff Gesellschaft“ lädt der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius für Pfingstsonntag nach Dinkelsbühl ein. Damit will der Verband eine Plattform zur Vernetzung von Unternehmern und Geschäftsleuten mit Bezug zu Siebenbürgen schaffen. mehr...
Bilanz des Hermannstädter Kreisforums
Hermannstadt – Ihre politischen Leistungen stellten die Vertreter des Kreisforums Hermannstadt auf einer Sitzung am 24. April vor. mehr...
Schriftgut der Archive von Kronstadt und Hermannstadt gesichert
Zahlreiche Protokoll- und Rechnungsbücher, Sammlungen von Urkundenabschriften und anderes administratives Schriftgut kirchlicher und weltlicher Institutionen der Siebenbürger Sachsen konnten letztes Jahres in den Staatsarchiven von Kronstadt und Hermannstadt fotografiert und in digitalen Kopien gesichert werden. mehr...
Neuer Unterstaatsekretär im Department für interethnische Beziehungen: Helge Fleischer
Der Hermannstädter Helge Dirk Fleischer, Mitglied des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, ist seit dem 5. Februar 2010 Unterstaatssekretär im Department für interethnische Beziehungen in Bukarest. Dafür lässt der 32-Jährige sein Amt als Stadtrat in Hermannstadt ruhen. Nach seinen politischen Zielen, den ersten Erfahrungen im Amt sowie seiner bisherigen politischen Karriere befragte ihn Ruxandra S t ă n e s c u. mehr...
Musikwissenschaftler Ferenc László in Klausenburg verstorben
Er war einer der letzten Musikwissenschaftler Rumäniens, die in den drei wichtigsten Sprachen des Landes schrieben und referierten. Ob in ungarischer Sprache, die seine Muttersprache war, in rumänischer oder deutscher Sprache, was Prof. Dr. Ferenc László zu sagen hatte, kam bei den Zuhörern im In- und Ausland, bei internationalen Konferenzen oder in den Musikhochschulen Rumäniens an. Ferenc László ist am 17. März 2010 nach langer Krankheit in seiner Heimatstadt Klausenburg verstorben. mehr...




