Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 1901-1910 von 2741 [weiter]
Schülerdemo in Hermannstadt
Für ein fahrradfreundlicheres Hermannstadt haben Schüler der deutschen Abteilung der Caragiale-Schule (ehemalige Schule Nr. 16) demonstriert. mehr...
Musik im Blut: Ricky Dandel feiert 40-jähriges Bühnenjubiläum
Vor genau 40 Jahren schenkte die Oma dem damals Vierzehnjährigen die erste Gitarre, die in ihm eine Leidenschaft weckte, die heute genauso groß ist wie damals, als alles begann. Sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert Ricky Dandel, der bekannteste und beliebteste Vertreter der Rock- und Popmusik aus der Stadt am Zibin, gemeinsam mit seinen Fans am 18. August im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 in Hermannstadt. Konzerte bietet er zudem in der Europäischen Kulturhauptstadt Luxemburg sowie in Nürnberg und Landshut. mehr...
Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: "Wir in Europa"
Der europäische Einigungsprozess eröffnet große Chancen für die Siebenbürger Sachsen, ihre Kultur zu pflegen sowie Forscher und die Öffentlichkeit an das Thema Siebenbürgen heranzuführen. Dies stellten Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft in einer niveauvollen Podiumsdiskussion fest, die zum Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, unter der Moderation des Journalisten Robert C. Schwartz, Leiter der Redaktion Rumänien der Deutschen Welle, zum Abschluss des Pfingsttreffens am 28. Mai im Kleinen Schrannensaal stattfand. Europa ist in Bewegung geraten, und die Siebenbürger Sachsen sind entschlossen, sich in diesen Prozess einzubringen. So viel Hoffnung brachten die Teilnehmer zu Sprache, dass man sich – so Robert Schwartz – um das „Wir in Europa“ keine Sorgen machen muss. mehr...
Veranstaltungsspiegel zu den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2007
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 waren ein würdiger und angemessener Rahmen für das 50-jährige Jubiläum der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Beim Festakt zum Patenschaftsjubiläum am 10. Mai im Landtag in Düsseldorf wurden gleichzeitig die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage von NRW durch den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, eröffnet. Am 12. Mai wurden im Gerhart-Hauptmann-Haus die beiden Ausstellungen „Ausbruch aus der Tradition“ und „50 Jahre Patenschaft des Landes NRW“ festlich eröffnet, eingebettet in eine Brauchtumsveranstaltung, die die „Lidertrun“ mit sächsischen Balladen beendete (wir berichteten in der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Mai, Seite 4). mehr...
Preisverleihungen 2007 in Dinkelsbühl
Vielfach erörtert und doch immer wieder anregend ist die Frage nach dem Verhältnis von Architektur und Musik. Der Genueser Architekturtheoretiker der Renaissance-Zeit, Leon Battista Alberti, beschrieb einst die Architektur als „Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören“ (1452 in: „De re aedificatoria“). So betrachtet bot Georg Philipp Telemanns Konzert in c-Moll für zwei Trompeten und Orgel, interpretiert von Christian Fuss und Hans-Paul Fuss (beide Trompete) sowie Ilse Maria Reich (Orgel), das adäquate Klanggebäude für die diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl: nicht bloß funktional, vielmehr aufstrahlend feierlich. Der Raumbildenden Kunst besonders eng verbunden wissen sich die diesjährigen Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises: Prof. Dr. Paul Niedermaier und Dr. Hermann Fabini. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis 2007 erhielt die Redaktion der Monatszeitschrift „Der Punkt“. mehr...
Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"
Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...
Platzeck lobt wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens
Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchte Rumänien vom 21. bis 24. Mai. Dies war der erste Besuch eines hochrangigen deutschen Politikers nach dem Referendum über die Amtsenthebung von Staatspräsident Traian Băsescu, das zu dessen Gunsten ausfiel. mehr...
Neuerscheinung über rumänische Volksmedizin
Das im Jahr 2006 im Verlag Barthel & Barthel, Nendeln im Fürstentum Liechtenstein, erschienene Buch „Pflanzenheilmittel der rumänischen Volksmedizin“ stellt eine neue umfassende Arbeit auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde dar. Der Autor ist der bekannte Hermannstädter Botaniker und Universitätsprofessor Dr. Constantin Drăgulescu. mehr...
Masterplan für den Stadtverkehr in Hermannstadt
Das Bürgermeisteramt in Hermannstadt (Sibiu) hat zu Jahresbeginn in Kooperation mit den Unternehmen WSP, NEA und der Technischen Universität aus Karlsruhe ein Projekt über ein integriertes Verkehrskonzept für Hermannstadt in Angriff genommen. mehr...
Ein Ort kollektiver Selbstvergewisserung
Vor 50 Jahren, am 30. Mai 1957, erschien in Kronstadt die erste Ausgabe der deutschsprachigen „Volkszeitung“, die sich elf Jahre später, am 1. März 1968, in „Karpatenrundschau“ umbenannte und ab dann als überregionale „Wochenschrift für Gesellschaft, Politik und Kultur“ in allen Landesteilen Rumäniens mit deutschem Bevölkerungsanteil vertrieben wurde. Heute wird die Publikation als vierseitige Wochenbeilage der Bukarester „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ gedruckt. mehr...
