Ergebnisse zum Suchbegriff „Herta Mueller“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 400 [weiter]
"Stimme einer ganzen Generation": Autorin Maria Ludwig wird 90
Am 14. Januar 1945, einem Sonntag, um fünf Uhr früh hörte die heute 90-jährige Maria Ludwig die Trommel schlagen. Draußen war es dunkel, sie und ihre Familie lagen noch im Bett und zitterten am ganzen Körper, denn es war so furchtbar unheimlich, als der Trommler rief: „Alle Männer der Jahrgänge 1900-1928 und alle Frauen der Jahrgänge 1915-1927 sollen sich bis acht Uhr im deutschen Saal versammeln. Wer nicht erscheint, bei dem kommen wir die Eltern holen.“ mehr...
Heimattag 2014: Dank des Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg
Der Heimattag 2014 wird vielen Besuchern als eine überaus gelungene Veranstaltung in Erinnerung blieben. Das vielfältige und anspruchsvolle Programm, die große Zahl der Besucher am Sonntag, die vielen hochrangigen Gäste aus dem In- und Ausland, aber vor allem das blendende Wetter mit dem perfekten bayerisch-blauen Himmel und den höchsten jemals dort zu Pfingsten gemessenen Temperaturen haben die Veranstaltung geprägt.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2014
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“. Mitausrichter ist heuer die Landesgruppe Baden-Württemberg. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Nobelpreisträgerin Herta Müller
Am Freitag, dem 30. Mai, 19 Uhr, referiert Horst Göbbel im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, über Herta Müller und die Siebenbürger Sachsen. Ungekannte Höhen hat Herta Müller erklommen, 2009 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. mehr...
Ukraine-Krise - Erinnern an Zwangsarbeit im Donbas
Berlin - Die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat unter der Leitung ihres Vorsitzenden, des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig, den Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Pavlo Klimkin, am 8. Mai zu einem Gespräch im Deutschen Bundestag getroffen. Der aktuelle Konflikt der Ukraine mit Russland bestimmte den Bericht des Botschafters und die Wortmeldungen der Gruppenmitglieder. mehr...
Das Programm des Heimattages 2014
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“. Mitausrichter ist heuer die Landesgruppe Baden-Württemberg. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Mitteleuropäischer Germanistenkongress in Erfurt: Wie kamen „rumäniendeutsche“ Texte über die Grenze?
Durch die Insellage der deutschen Literatur aus Rumänien gehören Grenze und Grenzüberschreitung zu ihren zentralen Erfahrungen. Diese wurden im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Konstellationen ausgelebt: Vor hundert Jahren konnte man von deutsch Schreibenden an der Peripherie der Donaumonarchie sprechen, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in verschiedenen Nationalstaaten wiederfanden. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte neben dem Verlust der literarischen Landschaft der Bukowina zusätzliche Grenzen, Mauern, die staatliche Kontrollbehörden zur Steuerung und zum zweckdienlichen Einsatz von Literatur hochzogen. Die rumäniendeutsche Literatur überlebte zwar einige Jahrzehnte während der kommunistischen Diktatur in Rumänien, befand sich aber in einem kontinuierlichen Zersetzungsprozess. mehr...
„Achtsam ortet man das Wort“: Ilse Hehn setzt sich mit der Securitate auseinander
Einen Weg zu finden, indem die „Waffen der Kunst“ sprechen, um die eigene Vergangenheit zu verstehen und aufzuarbeiten, diese Form der Bewältigung wählte Ilse Hehn in ihrem Buch „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate. Gedichte, Notate, Collagen, Malerei.“ mehr...
Neuer Schwung in der bayerischen Landesjugendleitung
Dieses Jahr war das Skiwochenende der SJD-Bayern in Großholzhausen vom 28. Februar bis zum 2. März etwas ganz Besonderes. Neben den üblichen Aktivitäten wie Skifahren oder einem Besuch der Therme Bad Aibling standen die Neuwahlen der bayerischen Landesjugendleitung an. mehr...
Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Bayern
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich so stark wie nie zuvor bei den Kommunalwahlen in Bayern. Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat finden am 16. März 2014 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 30. März. Die SbZ Online stellt in drei Folgen zahlreiche Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes und knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sind, werden ausführlich in der Folge 5 vom 31. März oder Folge 6 vom 15. April 2014 porträtiert. mehr...