Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“
Artikel
Ergebnisse 1211-1220 von 1977 [weiter]
Karlsruhe: Siebenbürgischer Gottesdienst
Zum siebenbürgischen Gottesdienst am Heilige-Drei-Könige-Fest laden wir alle Siebenbürger aus Karlsruhe und der näheren und weiteren Umgebung herzlichst ein. Der Gottesdienst findet am 6. Januar 2011 um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe statt. mehr...
Radeln als Abenteuer
20 Meisterschüler, zwei Lehrer und zwei Handwerker trotzten im Oktober in Radeln der Kälte und schufteten für eine gute Sache. Über ihren Aufenthalt und den Bau des Kinderferienheimes der Peter Maffay Stiftung, berichtet die Deutsche Handwerks Zeitung. mehr...
Jugend einst und heute: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender 2011
Rechtzeitig für den weihnachtlichen Gabentisch ist das Jahrbuch 2011 erschienen, im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, herausgegeben von Hermann Schuller. „Bruderschaft – Schwesterschaft/Jugend einst und heute“, dieser Übertitel als thematische Klammer des 200 Seiten starken Buches stellt klar: Keineswegs ist es allein für den traditionellen Hauskalender-Leser in gesetztem Alter gedacht, es wird ebenso sehr junge Siebenbürger Sachsen interessieren, seien sie in Deutschland oder in Siebenbürgen geboren oder zu Hause. mehr...
Kann der Schäßburger Bergfriedhof als Kulturdenkmal bewahrt werden?
Im Mai dieses Jahres wurde in Schäßburg eine „Vereinbarung“ betreffend die Schäßburger Friedhöfe zwischen der Schäßburger evangelischen Kirchengemeinde (vertreten durch das Presbyterium) und der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Schäßburg unterzeichnet. Die HOG war vertreten durch ihren Vorsitzenden und den Koordinator eines Gremiums, das in Zusammenarbeit mit dem Presbyterium Modalitäten und Grundsätze zu Betreuung, Wartung und Pflege der Friedhöfe erarbeitet und den Wortlaut der „Vereinbarung“ aufgesetzt hatte. mehr...
Frauenreferententagung in Leitershofen
Die Frauenreferententagung des Landesverbandes Bayern am 30./31. Oktober in Leitershofen bei Augsburg beinhaltete bewusst gemischt gewählte Themen. mehr...
Bundesfrauenreferat tagte in Bad Kissingen/Susanne Kastner als Referentin
Im Oktober 2010 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die Tagung des Bundesfrauenreferates zum Thema „Frauenleben im Wandel – Traditionelle und moderne Lebensentwürfe“ statt. Der Leiter der Tagungsstätte, Gusti Binder, und die Bundesfrauenreferentin Enni Janesch hatten die Tagung gemeinsam vorbereitet. mehr...
Relieftafeln am Honterus-Denkmal in Kronstadt enthüllt
Das Reformationsfest wurde am Sonntag, dem 31. Oktober 2010, in Kronstadt unter besonderen Voraussetzungen gefeiert. Die Mitglieder der beiden Kronstädter Evangelischen Kirchengemeinden A.B. (Honterusgemeinde und Bartholomae) gedachten in der Schwarzen Kirche der Reformation, die Martin Luther 1517 in Wittenberg ausgerufen hat, vom Humanisten Johannes Honterus in Kronstadt eingeleitet wurde und von da nach ganz Siebenbürgen ausstrahlte. mehr...
20 Jahre Saxonia: Interview mit Geschäftsführer Karl Arthur Ehrmann
Seit 20 Jahren versorgt die Saxonia-Stiftung die in Siebenbürgen lebenden Sachsen mit humanitärer Hilfe. Zudem werden siebenbürgisch-sächsische Unternehmer, aber auch Angehörige der anderen Nationalitäten bei wirtschaftlichen Vorhaben von der Stiftung finanziell unterstützt. Geschäftsführer Karl Arthur Ehrmann zieht im Gespräch mit Holger Wermke, Hermannstädter Korrespondent der Siebenbürgischen Zeitung, ein Fazit der Stiftungsarbeit. mehr...
Backen mit Kindern in Traun
„….der Bäcker hat gerufen!“: Genau diesem Ruf folgten die Mädchen der Kindertanzgruppe Ende Juni (statt einer Tanzprobe). Bevor wir uns in die Sommerpause begaben, unternahmen wir, sozusagen als Abschluss unseres ersten erfolgreichen Kindertanzjahres, einen kleinen Ausflug zur Bäckerei Hofmann auf der Landstraße in Linz. Dort sollten die Kinder die Möglichkeit haben zu sehen, wo unser Brot herkommt und wie es gemacht wird. mehr...
Die Solidargemeinschaft lebt
Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen mit Sitz in München nimmt lebenswichtige Aufgaben für alle Landsleute wahr. Die soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hilft in Not geratenen Landsleuten, ist aber auf die Solidarität aller angewiesen. Erfreulicherweise ist die Solidargemeinschaft unter den Siebenbürger Sachsen nach Ansicht von Peter Pastior, Vorsitzender des Sozialwerks, noch sehr lebendig. Die Hintergründe des hervorragenden sozialen Einsatzes erläutert er in einem Gespräch mit Siegbert Bruss. mehr...







