Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 1976 [weiter]
25 Jahre Evangelische Akademie Siebenbürgen
Neppendorf – Zum 25. Jubiläum der Gründung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) fand am 16. Oktober im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus eine Festveranstaltung statt. Dekan Dietrich Galter, Vorsitzender des Akademie-Vereins, eröffnete die gut besuchte Tagung. Bischof Reinhart Guib bemerkte in seinem Grußwort offen und zugleich erfreut, dass die Kirchenleitung der Gründung der Akademie seinerzeit zwar kritisch gegenübergestanden habe, die Akademie sich jedoch in den 25 Jahren als ein Sprachrohr kirchlicher Anliegen in der Zivilgesellschaft und in der Ökumene erwiesen und der Landeskirche neue Kontakte in Deutschland und Österreich vermittelt habe. Die Akademie habe der Kirche immer nahe gestanden, und er hoffe, dass sie auch in Zukunft Impulse setze und ökumenische und demokratisch relevante Fragen mit- und weiterdenke. In einem Gratulationsschreiben von Mag. Udo Puschnig würdigte die Kärntner Landesregierung die enge Kooperation zwischen der EAS und dem österreichischen Bundesland Kärnten. mehr...
NRW-Landesvorstand tagte in Mönchengladbach
Am 15. Oktober fand die Herbstsitzung unseres NRW-Landesvorstandes statt. Diesmal war die Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen Gastgeber. Erfreulicherweise hatten sich Vertreter aus elf Kreisgruppen eingefunden, aus Setterich, Köln, Leverkusen, Drabenderhöhe, Gummersbach, Wuppertal, Dortmund, Rhein-Ruhr, Herten und Bielefeld. Über Aktivitäten in der Vergangenheit zu berichten und Vorhaben in der nahen Zukunft zu präsentieren, das waren die beiden Schwerpunkte der Zusammenkunft.
mehr...
Weihnachtsmarkt in Gundelsheim am Neckar
Die Siebenbürger Sachsen beteiligen sich aktiv am traditionellen Gundelsheimer Weihnachtsmarkt, der vom 25.-27. November 2016 stattfinden wird. Die siebenbürgische Teilnahme wird vom Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dank einer Förderung durch das bayerische Sozialministerium über das Haus des Deutschen Ostens ermöglicht. mehr...
Dachreparaturen auf Schloss Horneck
In der 38. Kalenderwoche 2016 wurden die Reparaturen am Dach von Schloss Horneck begonnen, mit erster Priorität an der Innenhofseite. Beschädigte Dachziegeln wurden ausgetauscht, unterhalb der Ausstiegsfenster wurden die Latten und Eindeckung erneuert. Der Kehlbalken zum Turm über dem Haupteingang wurde verstärkt, da er durchgebogen war. Die Schneefanggitter wurden befestigt, im Zuge dessen wurden die Kehlbleche und Dachrinnen gereinigt. mehr...
Immer landsmannschaftlich engagiert in NRW - Nachruf auf Hansheinz Graffi
Hansheinz Graffi wurde am 29. Juli 1931 in Bistritz geboren. In der oberen Vorstadt erlebte er behütete Kindheitsjahre. Er besuchte in Bistritz die Volksschule und zwei Gymnasialklassen. mehr...
Tagung des Frauenverbandes im BdV erinnert an Weltkriegsschrecken
„Genau das passiert jetzt in meiner Heimat“, sagte Shirin, als sie in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt die Bilder der Flüchtlingstrecks vom Ende des Zweiten Weltkrieges sah, die aus den deutschen Ostgebieten nach Westen strömten. Shirin, ihr Name wurde geändert, um sie selbst und ihre Familie zu schützen, stammt aus einem jesidischen Dorf im nordirakischen Sindschar-Gebiet, das im August 2014 von IS-Milizen überfallen wurde. Sie wurde entführt, misshandelt, vergewaltigt, an mehrere Männer verkauft. Mit Hilfe ihres letzten Mannes gelang ihr die Flucht nach Deutschland. Die Journalistin Alexandra Cavelius hat sie interviewt und ihre Erlebnisse in dem Buch „Ich bleibe eine Tochter des Lichts“ veröffentlicht. mehr...
Ein Jahr seit dem Erwerb von Schloss Horneck
Mitten im Sommer 2015 standen die Siebenbürger Sachsen vor einer großen Herausforderung. Schloss Horneck war als Sitz der wichtigsten Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen durch die Insolvenz des Hilfsvereins Johannes Honterus gefährdet. Nur der Rückerwerb aus der Konkursmasse bot eine Garantie dafür, dass das Siebenbürgische Museum und das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv ihre Tätigkeit fortsetzen können und die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden gesichert werden. mehr...
Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich unterstützt Landsleute in Sächsisch Reen
Der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich unterstützt seit 2012 das Reener Ländchen. Der Bundesverband hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls finanziell beteiligt. Vielen Landsleuten konnte so geholfen werden, besonders bei der Winterhilfe konnten wir finanziellen Beistand leisten. Aber auch Sachspenden in Form von Medizin, Kleidung oder Schuhwerk sowie Schulbedarf für die Kleinsten werden alljährlich persönlich überbracht. Für die ältere Generation, die auf Hilfe angewiesen ist, wurden in den letzten zehn Monaten mehrere LKW-Ladungen mit elektrischen Krankenbetten, Matratzen, Nachtkästchen, Badewannenliften und noch vieles mehr nach Sächsisch Reen geliefert. mehr...
Interview mit Regisseur Ioan C. Toma: "Die Welt als Wahn und Vorstellung"
An Münchens wahrscheinlich schönstem und anregendstem Aufführungsort, dem Hof der Glyptothek am Königsplatz, findet seit dem 18. Juli d.J. und noch bis 17. September fast täglich die Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ statt. Der Schriftsteller Hellmut Seiler sprach darüber mit dem siebenbürgischen Regisseur Ioan C. Toma, der 1953 in Kronstadt geboren wurde. mehr...
Sozialwerk organisiert Nürnberger Hilfsaktion für Siebenbürgen
Am 3. August startete in Nürnberg eine zweite Hilfsaktion für Siebenbürgen. Unser Landsmann Georg Schirkonger, gebürtig aus Malmkrog, Hausmeister im Alten- und Pflegeheim Stift Sankt Martin in Nürnberg, war erneut Initiator eines Hilfstransports von Pflegebetten, diesmal ins Altersheim nach Schweischer in Siebenbürgen. Die übergeordnete Planung lief wieder über das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in München. mehr...







