Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochschulen“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 124 [weiter]

9. August 2009

Verbandspolitik

Bayerischer Schülerwettbewerb 2009: "Gewonnen haben wir alle"

Seit 30 Jahren ist „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ der älteste und zugleich bedeutendste Wettbewerb des Kultusministeriums an bayerischen Schulen. Wie diese Zeitung wiederholt berichtet hat, lautete der diesjährige Themenschwerpunkt „Europa im Karpatenbogen“. Erfreut zeigten sich die Organisatoren über die hohe Resonanz an deutschen und ausländischen Schulen: Am Fragebogenwettbewerb haben sich knapp 15 500 Schüler in Bayern und 948 Schüler in Rumänien und Polen beteiligt. In 62 Kreativprojekten engagierten sich 1 064 Schüler aus Bayern, während 388 ausländische Schüler an 32 Projekten arbeiteten. mehr...

14. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Kienbaum erstellt Qualitätsprofil von rumänischen Universitäten

Die deutsche Management- und Personalberatungsfirma Kienbaum arbeitet derzeit gemeinsam mit der rumänischen Wirtschaftszeitung „Capital“ ein Ranking der Universitäten in Rumänien aus. Interessierte sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. mehr...

5. Juni 2009

Kulturspiegel

Im Dienste der Erforschung der deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas

Am 24. und 25. April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Tübingen, Erlangen, Budapest, Klausenburg, Hermannstadt, Laibach und Belgrad in den Räumlichkeiten des Instituts zusammen. mehr...

17. Mai 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Wieder deutschsprachige Erzieherausbildung in Hermannstadt

Ab diesem Herbst soll es am Pädagogischen Lyzeum „Andrei Șaguna“ in Hermannstadt wieder eine Klasse geben, in der deutschsprachige Erzieher geschult werden, so Direktorin Rodica Țălnariu. mehr...

30. Januar 2009

Interviews und Porträts

Zum Tod von Dr. Ernst Weisenfeld

In der Nacht vom 3. zum 4. Januar starb nach einem arbeitserfüllten Leben Dr. Ernst Weisenfeld, der Begründer der „Elena Mureșanu“-Stiftung, die es nach der Wende möglich machte, das ehemalige Diasporaheim der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien schrittweise wieder aufzubauen. 2004 wurde Weisenfeld der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen. Für seine herausragende Rolle in der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen erhielt der Publizist hohe deutsche und französische Auszeichnungen. mehr...

26. Januar 2009

Kulturspiegel

EFS-Tagung in Marburg: Bildungslandschaft in Siebenbürgen

Die Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen e.V. findet vom 20. bis 22. März 2009 im Haus Sonneck in Marburg Wehrda statt. Schwerpunktthema ist die Bildungslandschaft in Siebenbürgen nach 1989. mehr...

16. November 2008

Kulturspiegel

Traditionsschule mit europäischer Wertigkeit

Unter dem Titel „Das Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum in Mediasch – eine Traditionsschule mit europäischer Wertigkeit“ wurde kürzlich im Schuller-Haus in Mediasch ein Symposion zur Geschichte dieser traditionsreichen Schule der Siebenbürger Sachsen eröffnet, das mit einer Ausstellung von Grafiken historischer Gebäude der Stadt von Adrian Matei, Tiberiu Micu und Grigorie Muntean eingeleitet wurde und am 8. Oktober seinen Abschluss fand mit einer Ansprache des Bürgermeisters Daniel Thellmann. mehr...

22. August 2008

Jugend

Uni-Führer: Deutschsprachige Studienangebote in Rumänien

Der von der Internationalen Medienhilfe (IMH) herausgegebene Uni-Führer „Deutsch­sprachige Studienangebote weltweit“ ist das erste Nachschlagewerk seiner Art und enthält wichtige Informationen über deutschsprachige Vorlesungen und Studiengänge
an Hochschulen außerhalb des deutschen Sprachraums. mehr...

19. August 2008

Jugend

Studieren in Klausenburg

Ab dem kommenden Herbstsemester starten die Universitäten Rostock und Klausenburg gemeinsame Doppelstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft und Biologie. Als Abschluss winkt der akademische Grad beider Einrichtungen, ein so genannter Double-Degree. mehr...

6. Juli 2008

Kulturspiegel

Marburgs Verbindungen zu Siebenbürgen reichen bis 1571 zurück

Seit zehn Jahren verbindet eine Partnerschaft die Marburger Philipps-Universtität und die Her­mannstädter Lucian-Blaga-Universität. Eine Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg weist darauf hin, dass schon im Jahre 1571 der erste Student (Matthaeus Scarizeus, Absolvent der Klausenburger Lateinschule) aus Sieben­bürgen nach Marburg gekommen ist – 44 Jahre nach der Gründung der Universität (1527). mehr...