Ergebnisse zum Suchbegriff „Homepage Mediasch“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 70 [weiter]

6. Dezember 2009

Interviews und Porträts

„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“

Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

13. November 2009

Verbandspolitik

Heimatortsgemeinschaften tagten in Bad Kissingen: Vielseitiger Einsatz zur Kulturpflege

Die 15. Tagung des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. vom 30. Oktober bis 1. November im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stand im Zeichen enger Kooperationen mit allen für die Heimatortsgemeinschaften wichtigen Partnern sowie breiter Vernetzungswünsche und des Informationsaustausches. Vorsitzender Michael Konnerth und die anderen Vorstandsmitglieder des HOG-Verbandes wurden für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Einen Führungswechsel gab es in zwei der neun Regionalgruppen. mehr...

17. Juni 2008

HOG-Nachrichten

HOG-Verband richtet den Heimattag 2009 aus

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften wird den Heimattag 2009 in Dinkelsbühl mit ausrichten. Erste Vorschläge hat der erweiterte Vorstand des HOG-Ver­bands in seiner Frühjahrssitzung am 26. April in Gundelsheim erörtert. Alle Heimat­orts­ge­mein­schaften werden auf diesem Wege aufgerufen, ihre Anregungen für Konzerte, Ausstel­lun­gen oder andere Beiträge an den Vorsitzenden des HOG-Verbandes, E-Mail: Michael.Konnerth [ät] t-online.de, einzusenden, damit die Vorschläge bei der Planung des Pfingstfestes berücksichtigt werden können. mehr...

7. April 2008

Sachsesch Wält

Mediascher pflegen sächsische Mundart auch im Internet

Durch eine ideenreiche Zusammenarbeit der Vereinsmitglieder ist es gelungen, die Homepage der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. www.mediasch.de auszubauen. Der komplett in siebenbürgisch-sächsischer Mundart konzipierte Bereich „Det Schlässelloch“ wurde um weitere attraktive Elemente erweitert. So sind einige der neuen Beiträge nicht nur mit Zeichnungen und Karikaturen von Wolfgang Untch versehen, sondern auch zu hören. mehr...

11. März 2008

HOG-Nachrichten

Heimatgemeinschaft Mediasch startet eigene Webseite

Seit dem 10. Februar 2008 ist die Heimatge­meinschaft Mediasch e.V. mit eigener Webseite im Internet unter www.mediasch.de präsent. Das Projekt einer Home­page ist fast schon so alt wie die HG Me­diasch e.V. selbst. mehr...

16. August 2007

HOG-Nachrichten

Neuer Vorstand konstituiert und HG Mediasch umstrukturiert

Am 19. Mai 2007 hat die Mitgliedervoll­ver­samm­lung der Heimatgemeinschaft (HG) Me­diasch in Kufstein einen neuen Vorstand gewählt (diese Zeitung berichtete). Der altgediente Vorstand hatte auf eine weitere Kandidatur bewusst verzichtet, um einer Verjüngung an der Spitze des Vereins den Weg frei zu machen. Sein Rücktritt in das zweite Glied sollte gleichzeitig als Signal an die Adresse der jüngeren Generationen verstanden werden, sich verstärkt am Vereinsleben zu beteiligen. mehr...

3. August 2007

Interviews und Porträts

Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu

Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...

19. Januar 2007

Verbandspolitik

Große Anstrengungen, um Siebenbürgische Bibliothek zu erhalten

Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim zieht im Folgenden eine Bilanz des Jahres 2006, bedankt sich bei allen Spendern und Unterstützern und wünscht ihnen ein erfolgreiches, gesegnetes Jahr 2007. Die Einrichtung beabsichtigt, die neuen Medien intensiver zu nutzen und weitere Förderer zu gewinnen. Es sind große Anstrengungen nötig, um den wissenschaftlichen Betrieb auf Schloss Horneck aufrecht zu erhalten. mehr...

10. März 2006

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in Neu-Isenburg

Eine beachtliche Vielfalt an kulturellen Aktivitäten plant die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen 2006 und 2007. In seiner „Frühjahrssitzung“, die am 4. März im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg stattfand, erörterte der Bundesvorstand Nahziele des Verbandes. Die Bandbreite des Engagements reicht von der kulturellen Breitenarbeit und Jugendarbeit über die Rentenfrage, einen zeitgemäßen Internetauftritt, die Planung des Heimattages und Fürsorge für das Kulturzentrum in Gundelsheim bis hin zum Kulturaustausch mit den Siebenbürger Sachsen in Übersee und dem Minderheitenschutz in Rumänien. Die „Richtlinien des Herausgebers für die Siebenbürgische Zeitung“ wurden neu gefasst. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen

Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...