Ergebnisse zum Suchbegriff „Honterusschule“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 122 [weiter]
Canzonetta auf Konzertreise
Der von Ingeborg Acker geleitete Kinder- und Jugendchor mit seinem Instrumentalensemble unternahm Ende August/Anfang September eine Auslandskonzertreise. Mit einem abwechslungsreichen und gut abgestimmten Programm, das Einblick in ihre vielfältige Arbeit und ihr breit gefächertes Repertoire bot, begeisterten sie auch die Zuhörergemeinde in der Lamberti-Kirche von Hevensen, einem Stadtteil des niedersächsischen Städtchens Hardegsen. mehr...
Siebenbürgischer Beitrag zum Europajahr 2007: Ausstellung in Stuttgart
Die Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisiert in der Zeitspanne 15. Mai –28. Mai 2007 im Foyer des Rathauses Stuttgart (2. OG) die Ausstellung :“Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“. Dr. Wolfgang Schuster, der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, hat die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernommen. mehr...
Siebenbürgen-Institut plant Projekte 2007
Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim plant für 2007 vielseitige wissenschaftliche Projekte, und das obwohl die personelle und finanzielle Situation auf Schloss Horneck angespannt bleibt. Erörtert wurden die Vorhaben in einer Sitzung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V., des Trägers des Siebenbürgen-Instituts mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv, in einer Sitzung am 3. November in Gundelsheim. mehr...
Wiedersehen nach 45 Jahren: die Kronstädter Honterianer
„Was für den Vogel die Kraft der Schwingen, das ist für den Menschen die Freundschaft. Sie erhebt ihn über den Staub dieser Erde.“ Dieses Zitat von Zenta Maurina, einer in Lettland geborenen Schriftstellerin, deren Leben das Schicksal einer Vertriebenen zeichnet, war das Motto der Absolventen der Honterusschule, die nach 45 Jahren ein Wiedersehen in Kronstadt und in Neckarsulm feierten. mehr...
Reiche Tradition der Honterusschule wird fortgeführt
Auch wenn heute nur noch etwa acht Prozent der Schüler der Kronstädter Honterusschule deutscher Abstammung sind, führt diese ihre reiche Tradition im Geiste auch ihrer namhaften Vorgänger fort. Der gesamte Unterricht wird in deutscher Sprache – mit Ausnahme der Fächer Geschichte und Geographie Rumäniens in den Klassen VIII. bzw. XII. – durchgeführt. Eingeschrieben werden die Schüler in die erste Klasse nach bestandenem deutschen Sprachtest. Der Schulbeginn am 15. September war für die rund 1200 Schüler und 80 Lehrkräfte von einem besonderen Ereignis geprägt: dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am C-Gebäude, das nun wieder gute Voraussetzungen für den Unterricht bietet. mehr...
Sektion Schulgeschichte tagt in München
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 22. und 23. Oktober ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die keine Einladung erhalten haben. mehr...
Honterusfest in Kronstadt
Am 4. Juni fand auf der Festwiese auf dem Langen Rücken in der Schulerau das alljährliche Honterusfest statt. Verantwortlich für die Organisation waren auch in diesem Jahr die Sport- und Grundschullehrer der Honterusschule. mehr...
Honterusschule wird restauriert
Mit Mitteln der Weltbank soll nun auch das C-Gebäude des Honterus-Gymnasiums in Kronstadt restauriert und konsolidiert werden. Wie bekannt, wurde das Hauptgebäude (B) bereits 1996 mit erheblicher Unterstützung aus Deutschland saniert. mehr...
Plädoyer für eine differenzierte Geschichtsschreibung
In ihrer Besprechung des Buches "Umbruch und Neubeginn. Zum 50. Jubiläum unseres Abiturs am Honterusgymnasium zu Kronstadt (1954-2004) " plädiert die Germanistin und Pädagogin Gudrun Schuster für eine differenzierte Geschichtsschreibung. Die Autorin geht unter anderem der Frage nach, wieso materielle Not, Enteignungen und politische Verfolgung im Kommunismus die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Siebenbürger Sachsen nicht geschwächt hat, sondern ganz im Gegenteil, vielen von ihnen sogar zum "Aufbruch" verholfen hat. mehr...
Hans Lienert: Meister der Dorfbühne
Der Schriftsteller und Pfarrer Hans Lienert (1885-1954) hat ein vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. 50 Jahre nach seinem Tod erfreuen sich vor allem seine bühnenwirksamen Lustspiele in siebenbürgisch-sächischer Mundart großer Beliebtheit. Der Seelsorger stand seinem Volk besonders nahe und rückte vor allem die im Wandel begriffenen Sitten und Bräuche in den Mittelpunkt seines dichterischen Werks. mehr...