Ergebnisse zum Suchbegriff „Horneck“
Artikel
Ergebnisse 1001-1010 von 1304 [weiter]
Bundestagswahlen 2009: Wie stehen die Parteien zu den Siebenbürger Sachsen?
Zur Stimmabgabe bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den fünf parlamentarischen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat seine aktuellen Anliegen in „Wahlprüfsteinen“ definiert, die Siebenbürgische Zeitung hat die Parteien dazu befragt. mehr...
Verband durch Beitritte stärken
Vor kurzem haben die Vorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dr. Bernd Fabritius, und des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., Stuttgart, Dipl.-Ing. Berndt Schütz, das Protokoll über den Beitritt des Hilfsvereins zum Verband der Siebenbürger Sachsen unterzeichnet. Damit wurde der Hilfsverein Mitglied unseres Verbandes. Im Beitrittsprotokoll werden die Modalitäten der Zusammenarbeit geregelt und bestehende Rechte und Pflichten beider Seiten festgehalten. So wird der Hilfsverein strukturell als Mitglied der Landesgruppe Baden-Württemberg zugeordnet und vom Landesvorstand betreut. Anhand dieses Beispiels werden im Folgenden die Rahmenbedingungen erläutert, unter denen auch andere Vereine dem Verband beitreten können. mehr...
"Kirchenraum im Wandel" im Schatzkästlein
Im Schatzkästlein am Kleinen Ring in Hermannstadt ist noch bis zum 13. September 2009 eine Ausstellung mit Objekten aus siebenbürgisch-sächsischen Kirchen und Kirchenburgen zu sehen. Nach 2007 im Teutsch-Haus und 2008 auf Schloss Horneck in Gundelsheim ist dieses nun die dritte Station einer sich wandelnden Ausstellung.
mehr...
Böblinger gestalten Kulturprogramm in Gundelsheim
Einmal im Jahr besucht der Chor des Vereins der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen das Alten- und Pflegeheim in Gundelsheim, um die Bewohner mit schönen Liedern zu erfreuen. Diese Tradition gibt es seit vielen Jahren sehr zur Freude aller Beteiligten. mehr...
Nicht willkommene Flüchtlinge und Vertriebene
Rezension des Buches von Andreas Kossert: "Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945", Siedler Verlag, München, 2. Auflage, 2008, 432 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-88680-861-8. mehr...
Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt
„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...
Aufruf der Siebenbürgischen Bibliothek: Schicken Sie uns Ihre Publikationen!
Die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim wird in der jeder zweiten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung auf Seite 1 als „sächsische „Nationalbibliothek“ bezeichnet. Das heißt nichts anderes, als dass die Bibliothek alles sammelt und zur Verfügung stellt, was Siebenbürger Sachsen je geschrieben und publiziert haben. mehr...
Rollanlage für Siebenbürgische Bibliothek
Mit 4 000 Euro hat die Stiftung der Sparkasse Heilbronn zur Förderung von Kunst, Kultur und Denkmalpflege einen wichtigen Beitrag für die Finanzierung der im letzten Herbst angeschafften zusätzlichen Rollanlage für die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim geleistet. mehr...
Marc Helm stellt im Siebenbürgischen Museum aus
Die in dieser Zeitung angekündigte Ausstellung des Heilbronner Künstlers Marc Helm wurde am 24. April vor zahlreichem Publikum eröffnet. Dass die Wahl diesmal auf einen gebürtigen Gundelsheimer fiel, ist keine Zufall, sondern das Resultat programmatischen Handelns. Die Gundelsheimer Museumseinrichtung öffnet sich für Kunst und Künstler außerhalb des siebenbürgischen Kulturraumes, was ein großer Gewinn ist, letztendlich auch im Bereich des Besucherpublikums. mehr...
„Gemälde – Zeichnungen – Objekte“ von Marc Helm in Gundelsheim
Eine Premiere für das Siebenbürgische Museum: Zum ersten Mal in seiner jüngeren Geschichte öffnen sich seine Ausstellungsräume auf Schloss Horneck für einen nichtsiebenbürgischen zeitgenössischen Künstler. mehr...