Ergebnisse zum Suchbegriff „Iasi“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 88 [weiter]

26. Juni 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Papst Franziskus von hunderttausenden Christen in Rumänien begrüßt

Papst Franziskus hat vom 31. Mai bis 2. Juni Rumänien besucht. Unter dem Motto „Lasst uns gemeinsam gehen“ hat er für mehr Zusammenhalt gepredigt. Hunderttausende haben den Papst in Bukarest, Jassy, Șumuleu Ciuc und Blasendorf (Blaj) einen herzlichen Empfang bereitet. Vor 20 Jahren hatte Papst Johannes Paul II. Rumänien besucht, war allerdings nur in Bukarest. Papst Pius II. soll Hermannstadt im 15. Jahrhundert besucht haben, behaupten die Historiker, allerdings bevor er zum Haupt der katholischen Kirche gewählt wurde. mehr...

20. Mai 2019

Kulturspiegel

Ansprechend, poetisch und zart: Roderich Brandsch stellt in Bad Krozingen aus

„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen/ Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden …“ Das Zitat von Goethe, wortwörtlich genommen, könnte in die Bildergalerien des Barock mit seinen Stillleben führen: ästhetische Abbildungen von vertrauten Objekten der Natur und des täglichen Lebens; es könnte auch auf die Landschaftsmalerei verweisen, die seit dem 17. Jahrhundert in den Wohnräumen das Fenster zur Welt öffnete mit ihrer weiten, sinnlich näher gebrachten Natur. mehr...

12. April 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Papstreise nach Rumänien

Rumäniens EU-Ratspräsidentschaft und die Reise des Papstes nach Rumänien waren die zwei wichtigen Themen, die Anfang dieses Jahres die Presse beschäftigten. Am 11. Januar hat das Presseamt des Heiligen Stuhls offiziell den Besuch des Pontifex in Rumänien bekanntgegeben. Darüber hinaus wurden der genaue Termin und die vier Stationen des Papstbesuches veröffentlicht. mehr...

24. November 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Die beste Zeit ist heute: Auftakt der EKR-Reihe "Gesichter – Grenzen – Geschwister" in Bukarest

Vom 9. bis 11. November2018 fand in Bukarest die Auftaktveranstaltung des evangelischen Gedenkens zu der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg statt. Die Reihe soll bis 2021 unter dem Motto „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ auf den Zusammenhalt von Christen – trotz immer wieder wechselnden Grenzen – hinweisen. In Bukarest hieß es „Hundert Jahre zusammen“, da sich die evangelischen Gemeinden des Altreichs unter den neuen staatlichen Gegebenheiten an die Evangelische Kirche in Siebenbürgen anschlossen. mehr...

18. September 2018

Verschiedenes

„Zwischen Bistritz und Kronstadt“: Festlichkeiten zur 100-Jahrfeier des modernen Rumänien in Düsseldorf

In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf fanden vom
11. bis 13. September mehrere Veranstaltungen anlässlich des hundertjährigen Bestehens des modernen rumänischen Staates statt. Die beiden Veranstalter – der Deutsch-Rumänische Kulturverein Atheneum sowie die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – wurden dabei organisatorisch vom Goethe-Museum und der Stadt Düsseldorf unterstützt. Erinnert wurde mit diesem dreitägigen Programm an die Vereinigung Siebenbürgens und weiterer Gebiete mit Rumänien im Jahr 1918. mehr...

23. April 2018

Kulturspiegel

Der Todeszug von Iași

Ein heute wenig bekanntes Kapitel der rumänischen Geschichte wird in Cătălin Mihuleacs Roman „Oxenberg & Bernstein“, der in Rumänien 2014 unter dem Titel „America de peste pogrom“ erschien, aufgeschlagen. Unter der Bezeichnung „Todeszug von Iași“ oder „Iași-Pogrom“ wird die Ermordung von Tausenden von Juden am 29. Juni 1941 verstanden – eine Woche nach Eintritt Rumäniens in den Zweiten Weltkrieg unter Diktator Ion Antonescu. mehr...

19. April 2018

Kulturspiegel

33. Musikwoche Löwenstein mit zwei Uraufführungen

Zwei aufsehenerregende Uraufführungen standen im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes der 33. Musikwoche Löwenstein am 7. April in der Kilianskirche Heilbronn. Über 300 Besucherinnen und Besucher kamen zu der Aufführung der traditionsreichen Woche, die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa getragen wird. mehr...

13. März 2018

Kulturspiegel

Siebenbürgische Naturwissenschaftler tagen in Gundelsheim

Am Samstag, dem 24. März, und am Sonntag, dem 25. März 2018, findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. statt. Dazu laden wir Sie/Euch herzlich ein. mehr...

26. Juli 2017

Kulturspiegel

Hans Bergel zum dritten Mal Euroinvent-Literaturpreisträger

Nach 2015 und 2006 erhielt der siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel, der heute sein 92. Lebensjahr erfüllt, auch 2017 den Literaturpreis der Euro-Invent-Gruppe, deren Mitglieder sich im Mai d. J. in Jassy (Iași) zum neunten Mal trafen. Die Jury des „Technisch-Wissenschaftlichen, Künstlerischen und Literarischen Buchsalons“ verlieh Bergel den Preis für den Erzählungen-Band „Povestiri din lumea largă“ („Geschichten aus der weiten Welt“), den es im Deutschen in dieser Form nicht gibt. Es handelt sich um sieben von Bergel dem Buchtitel entsprechend ausgewählte Erzählungen, die Octavian Nicolae ins Rumänische übersetzte. Der Band erschien 20l6 im Verlag Ecou Transilvan in Klausenburg (Cluj Napoca). mehr...

14. Juni 2017

Kulturspiegel

Edelsteine an einer wertvollen Kette - Preisverleihungen in Dinkelsbühl

Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Der Stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts Hofrat Pfr. Volker Petri begrüßt das feierlich gestimmte Publikum, darunter den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib und den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, Christian Knauer, zu den diesjährigen Preisverleihungen. Heuer galt es fünf Preisträger für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Vier von ihnen, die beiden Kulturpreisträger Dr. Heinz Heltmann und Gerhard Roth als auch die Jugendpreisträger Kurtfelix und Eginald Schlattner, mussten allerdings krankheits- oder altersbedingt absagen. Der Festakt verlor dadurch an Glanz – umso heller funkelte der Ehrenstern der Föderation, umso freudiger strahlte die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die ihr verliehene Auszeichnung. mehr...