Ergebnisse zum Suchbegriff „Ihre“
Artikel
Ergebnisse 551-560 von 10104 [weiter]
35. Welser Kronenfest
Am Sonntag, den 30. Juni, feierten die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels bei strahlendem Sommerwetter ihr 35. Kronenfest im Welser Brauchtumszentrum Herminenhof. Die Veranstaltung wurde gleichzeitig dafür genützt, das 75-jährige Gründungsjubiläum der Welser Nachbarschaft feierlich zu begehen.
mehr...
Grete Lienert-Zultner: „Wängsch“
Hinter der harmlos klingenden Überschrift „Wängsch“ (Wunsch) verbirgt sich eine persönliche Tragödie: Eine junge Frau wurde von ihrem auserwählten künftigen Bräutigam verlassen. Damit tritt neben den Trennungsschmerz zugleich eine wehmütige Trauer über die verlorene Zugehörigkeit zur Gruppe der ungebundenen Jugend. Verständlich wird Letzteres vor dem Hintergrund des traditionellen Sozialverhaltens der Jugendlichen, wie es einst in siebenbürgisch-sächsischen Dörfern üblich war. mehr...
Prof. Hans-Samhaber- Plakette 2024 geht an DI Dr. Christian Schuster
Die oberösterreichische Volkskultur lebt vom persönlichen Einsatz der vielen Mitglieder in den Vereinen. Um Menschen zu danken, die sich im Besonderen und vielleicht auch im Hintergrund in diesem Bereich engagieren, rief der Dachverband der volkskulturellen Verbände – das OÖ Forum Volkskultur – die Prof.-Hans-Samhaber-Plakette ins Leben. 2015 wurde diese zum ersten Mal vergeben und auch 2024 wurde diese Auszeichnung sechs verdienten Persönlichkeiten zuerkannt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gratuliert daher herzlich Christian Schuster für diese – in Oberösterreich höchste Auszeichnung in der Volkskultur – zur Verleihung. mehr...
50 Jahre „heimatlos“: Erinnerungen eines 85-jährigen Siebenbürgers
Heimat-Gedanken des Vorsitzenden der Kreisgruppe Donau-Ries, Kurt Schoppel
mehr...
GEDOK Franken zeigt „Sisters in Art“ in Basteim
Am 24. August wird die Ausstellung „Sisters in Art“ im Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Basteim, eröffnet. Die Künstlerinnen der GEDOK Franken, unter ihnen auch die gebürtige Kronstädterin Gerhild Wächter, zeigen bis zum 20. Oktober ihre vielfältigen Werke. mehr...
Ausstellungseröffnung 800 Jahre Andreanum in Düsseldorf
Die Ausstellung „Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ wird vom 4. September bis 4. Oktober im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf gezeigt. Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 4. September, 18.00 Uhr, eröffnet. Die Einführung in die Ausstellung erfolgt durch Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär im Department für nationale Minderheiten im Generalsekretariat der rumänischen Regierung, sowie durch den Bundes- und Landesvorsitzenden Rainer Lehni. Zur Eröffnung der Ausstellung lädt die Landesgruppe NRW des Verbandes herzlich ein.
mehr...
Siebenbürger Sachsen aus Wels und Vorchdorf bei den Welser Burggartenkonzerten
Nachdem die Tanzgruppe Wels schon beim Eröffnungskonzert der diesjährigen Konzertreihe „41.Welser Burggartenkonzerte“ am 6. Juni mit einem Tanzauftritt mitgewirkt hatte, gehörte der Abend des 2. Juli ganz den siebenbürgisch-sächsichen Tänzerinnen und Tänzern. mehr...
Haferlandwoche mit sechzig Kulturveranstaltungen und über achttausend Besuchern
Die zwölfte Auflage der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnografischen Festivals der Siebenbürger Sachsen, verzeichnete vom 8.-11. August über achttausend Besucher aller Altersgruppen. Fast 60 Veranstaltungen, von Konzerten über Konferenzen, Führungen und Workshops bis hin zu Ausstellungen wurden geboten. Zum zweiten Mal in Folge stand die Haferlandwoche unter der Schirmherrschaft eines Mitglieds des Fürstenhauses von Liechtenstein, namentlich von Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. Erstmals fand das Festival unter der Schirmherrschaft der königlichen Familie von Rumänien statt. mehr...
Einladung zum ersten Probewochenende der SJD-Blasmusik
Vom 6. bis 8. September 2024 findet das erste Probewochenende der Blasmusik-Gruppe der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Eingeladen sind alle musikbegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihre Instrumente sicher beherrschen und Teil der SJD-Blasmusik-Gruppe werden möchten. mehr...
10 Jahre Städtepartnerschaft Wels - Bistritz
Die Statutarstadt Wels in Oberösterreich unterhält seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Kreisstadt Bistritz in Nordsiebenbürgen. Die Partnerschaft wurde im Zuge der Vorbereitungen auf das 2014 veranstaltete Gedenken an 70 Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September 1944 von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund 40 000 Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden 1963 als Patenstadt der deutschsprachigen altösterreichischen Heimatvertriebenen und wurde in der Folge zum Austragungsort einer Reihe von Heimattagen und Großveranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die 1949 in einer Welser Flüchtlingswohnsiedlung gegründete Welser Nachbarschaft, die heuer ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum feiert, war hier stets federführend bei der Organisation mit dabei.
mehr...