Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 2400 [weiter]
Kreisgruppe Regensburg: Viertägige Kulturreise ins Neckartal
Die Kreisgruppe Regensburg hat vom 30. September bis 3. Oktober eine unvergessliche Kulturreise ins liebliche Neckartal unternommen. Die Reise wurde von der stellvertretenden Vorsitzenden und Kulturreferentin Susanne Mai geplant und unter ihrer Leitung durchgeführt. Aber erst die zahlenmäßige Ergänzung durch Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg machte die Durchführung möglich. Finanziell wurde die Reise vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt, wofür wir an dieser Stelle ganz herzlich danken. mehr...
Einladung zum Internetseminar „Nutzung von KI-basierten Werkzeugen“
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment in aller Munde – doch was ist das und was können wir im Ehrenamt damit anfangen? Welche Anwendungsbereiche gibt es und wo werden wir unter Umständen schon im Alltag damit konfrontiert? Diesem und anderen Themen widmet sich das Internetseminar des Online-Referats des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das vom 8. bis 10. Dezember im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. mehr...
Neue Informationsbroschüren des Schlossvereins
Eine der Zielsetzungen des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (kurz Schlossverein) ist, Siebenbürgen, die Siebenbürger Sachsen und Landler sowie ihre Kultur und Geschichte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zusätzlich zu den in den Räumlichkeiten von Schloss Horneck gut sichtbar angebrachten informativen Themenwänden zu Weinbau, Industriegeschichte, Raketenpionieren, Musikgeschichte und der kürzlich eingeweihten Themenwand zu der Welt der Karpaten (siehe Folge 7 vom 8. Mai 2023, Seite 3) gehören zu diesem Konzept die von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch konzipierte Reihe von Informationsbroschüren über siebenbürgische Ortschaften. Diese Broschüren sollen den Besuchern von Schloss Horneck die Orte bekannt machen, nach denen die Hotelzimmer benannt sind, ihnen Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen nahebringen, vielleicht zu einem Besuch in diesem schönen Land anregen und den Spendenden der Zimmereinrichtungen die Möglichkeit geben mitzuteilen, warum sie diesen Ortsnamen gewählt haben.
mehr...
Kreisverband Nürnberg: Trachtenträger beim Erntedankfestzug in Fürth dabei
Der Erntedankfestzug ist der Höhepunkt der alljährlichen Michaeliskirchweih, der „Königin der fränkischen Kirchweihen“. Der Festzug hat seinen Ursprung im Jahr 1817, in dem es nach andauernden Missernten endlich wieder eine reiche Ernte gab. Freude und Dankbarkeit drückt dieses Fest aus – ein traditionsreicher Brauch bis zum heutigen Tag. Mit 80 Gruppen zog der Festzug am Sonntag, den 1. Oktober, durch die jubelnde Menschenmenge von mehr als 100000 Personen, welche die Straßen von Fürth säumten.
mehr...
Heiße Nadeln in Reutlingen: Kreisfrauenreferentinnen treffen sich zur Jahrestagung
Was für ein toller Tag! Die Kreisfrauenreferentinnen des Landes Baden-Württemberg trafen sich am 23. September zur Jahrestagung in Reutlingen-Sondelfingen. Was sich nach trockenen Vorträgen anhört, entpuppt sich sehr schnell als ein „textil-filigranes über den Tellerrand schauen“ und begeistert von der ersten Sekunde. Hier kommt auch die Fraktion „ohne grünen Daumen und Geschick für’s Häkeln, Stricken und Sticken“ auf ihre Kosten, denn die Frauentagung hat viel mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick scheint. mehr...
Geschichte(n) vom „blutrünstigen“ Balkan: Marie-Janine Calics Band „Geschichte des Balkans. Von den Anfängen bis zur Gegenwart“
Keine Frage: Es sind schon viele Werke zur Geschichte des Balkans geschrieben worden. Meist sind dies dicke „Wälzer“ von mindestens 500 Seiten Umfang. Die renommierte Professorin für ost- und südosteuropäische Geschichte an der Universität München und Autorin mehrerer Standardwerke Marie-Janine Calic hat nun in der Reihe „Beck Wissen“ einen Band im Taschenbuchformat vorgelegt, der mit 128 Seiten auskommt und dabei alle wichtigen Informationen bietet. mehr...
Internationale Konferenz zu Flucht und Vertreibung
Eine internationale Perspektive auf Forschung zu Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa seit dem Zweiten Weltkrieg bietet die Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ am 6. und 7. Oktober in Regensburg. Veranstalter ist die Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“, die am Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) angesiedelt ist. mehr...
Katharina Schweigard und Elke Homm-Vogel kandidieren für den bayerischen Landtag
Vier Siebenbürger Sächsinnen kandidieren laut Informationen der Siebenbürgischen Zeitung bei der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 in Bayern. Zwei wurden bereits vorgestellt: Melitta Thamm (SPD) in Mittelfranken, siehe Interview in der SbZ Online vom 22. Mai, und Maili Wagner (Freie Wähler) in Unterfranken, SbZ Online vom 11. September. Heute stellen wir Ihnen Katharina Schweigard in Niederbayern (Freie Wähler) und Elke Homm-Vogel in Mittelfranken, Direktkandidatin der Freien Wähler im Stimmkreis 505 Ansbach-Nord. mehr...
Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive
Sie haben bestimmt in letzter Zeit viel von Nachhaltigkeit gehört und gelesen, wir möchten nachhaltig Handeln. Wenn ich sage wir, das sind ein paar Freunde und Bekannte aus Bubenreuth und der Metropolregion Nürnberg. Den Verein Nachhaltig Handeln e.V. Bubenreuth wurde von mir, Alfred Theil, gebürtiger Schäßburger, Anfang 2022 mit den Mitstreitern gegründet, um Volks- und Berufsbildung im Bereich der Nachhaltigkeit zu fördern. Der Verein sieht die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNO-Ziele) als Grundlage für seine Arbeit. mehr...
Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...