Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“
Artikel
Ergebnisse 661-670 von 1414 [weiter]
Studium in Rumänien
Bukarest – Für Auslandsrumänen und deren Kinder – zu denen auch die nach Deutschland ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben zählen – bietet das rumänische Bildungsministerium die Möglichkeit eines Studiums an einer rumänischen Universität. mehr...
Zeitschrift „Ost-West Contact“ mit Sonderheft zu Rumänien
Einer langjährigen Tradition folgend, hat die Zeitschrift „Ost-West Contact“ - es ist das führende Wirtschaftsmagazin für die Kooperation mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa im deutschen Sprachraum – ein Sonderheft (Mai 2011) zu Rumänien aufgelegt. Dieses ermöglicht sowohl eine Momentaufnahme der Wirtschaft im südosteuropäischen Land, zeigt aber auch mittel- und langfristige Potentiale für ein unternehmerisches Engagement in Rumänien auf. mehr...
Conrad Haas Namensgeber für rumänisches Raumfahrtprogramm
Die Rumänische Agentur für Luft- und Raumfahrt setzt mehrere Raumfahrtprogramme um; eines davon ist nach Conrad Haas (ca. 1509-1579) benannt. Der vermutlich aus Bayern stammende Haas war 1551 nach Hermannstadt gekommen und dort als Zeugmeister tätig. Haas hat erstmals Mehrstufenraketen entwickelt; dieses Prinzip ist auch heute noch Grundlage für die Raumfahrt. mehr...
Tanzgruppen Biberach auf Siebenbürgenreise
In den Pfingstferien vom 14. Juni bis zum 25. Juni 2011 waren 23 Mitglieder der Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach unterwegs in Siebenbürgen. Dabei traten sie in Hermannstadt auf dem Huet-Platz und im evangelischen Dr.-Carl-Wolff-Altenheim, in Hammersdorf und in Birthälm in Tracht auf. Ihre Rundreise ging über Hermannstadt, Großau, Heltau, Michelsberg, Stolzenburg, Hammersdorf, Schäßburg, Reichesdorf, Birthälm, Bălea-See, Kronstadt, Törzburg, Schloss Peleș und Klausenburg. Voll bepackt mit Erlebnissen, neuen Freundschaften, neuen Erfahrungen und Erinnerungen kehrten sie wieder zurück. mehr...
Schuljubiläum in Sächsisch-Regen
Unter dem Motto „Bildung ist Zukunft“ fand vom 17.-19. September 2010 das 20. Sachsentreffen in Bistritz statt. Bei dieser Gelegenheit wurde immer wieder auf den hohen Stellenwert, den Schule und Bildung bei den Siebenbürger Sachsen hatten, hingewiesen. Auch wurde das 100-jährige Jubiläum des Umzuges des Evangelischen Obergymnasiums von Bistritz ins neue Gebäude gefeiert. Unspektakulär, aber von nicht geringerer Bedeutung ging etwas früher, am 29. Mai 2010, eine andere Jubiläumsfeier in Sächsisch-Regen über die Bühne: das 550-jährige Jubiläum der siebenbürgisch-sächsischen Schule in dieser Stadt. mehr...
Erzählkultur in Ostmittel- und Südosteuropa: Lesung und Podiumsdiskussion in Berlin
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben oder heute noch leben. Das Kulturforum organisiert Podiumsdiskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Preisverleihungen, Tagungen und verlegt in seiner Potsdamer Bibliothek östliches Europa Sachbücher, Bildbände und Belletristik. mehr...
Dem Redakteur ist nichts zu schwer
Dass die deutsche Gesellschaft sich eine Deutsche Gesellschaft e.V. leistet, ist nicht Gemeingut, und doch hat sich dieser Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa schon dergestalt um die europäische Bürgergesellschaft verdient gemacht, dass er 2008 Nationalpreisträger wurde. Ob er nun deutsche Wandergesellen als Handwerksbotschafter bei Renovierungsarbeiten im siebenbürgischen Hermannstadt betreut oder deutsch-polnische Gesangs- und Klaviertage ausrichtet, ob er Günter de Bruyn und Martin Walser als Preisträger auf den Schild hebt oder zu einem Expertenforum „Innere Einheit“ lädt, es sind allemal klug erdachte, Klugheit fordernde und fördernde Initiativen. mehr...
Bernd Fabritius in Dinkelsbühl: "Die junge Generation ist unsere Brücke in die Zukunft"
„Das Interesse an unserer Geschichte, an unseren Traditionen und an dem, was Heimat ausmacht, ist lebendig“!“ Dies stellte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, auf der Festkundgebung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 12. Juni 2011 in Dinkelsbühl fest. Die junge Generation sei „unsere Brücke in die Zukunft“. Die Aufnahme und Integration einiger Hunderttausend Siebenbürger Sachsen in Deutschland sei eine Herausforderung, die bestens bewältigt worden sei. Mit großer Begeisterung begrüßt wurden hochkarätige Ehrengäste wie der deutsche Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, der rumänische Außenminister Teodor Baconschi, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, und der bekannte Musiker Peter Maffay. Rund 20 000 Besucher feierten ein sehr gelungenes Pfingstfest in der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Erste Mitgliederversammlung des Vereins Hamlesch e. V.
Am 27. März 2011 trafen sich im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn die Vereinsmitglieder des Hamlesch e.V. zur ersten ordentlichen Versammlung. Aktuell zählt der Verein 57 Mitglieder. Zwanzig nahmen an der Sitzung teil. mehr...
Puppentheater in Dinkelsbühl
Dieses Jahr wird den Kindern beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl etwas ganz Besonderes geboten. Das Knurps Puppentheater aus Möckmühl wird bei uns zu Gast sein und uns eine tolle Geschichte erzählen. Darüber hinaus will das Knurps Puppentheater den Zuschauer in ein berührendes Erlebnis verstricken und ihn mit tiefgehenden Bildern packen. Die Stärke von Figuren ist nicht das Sprechen, sondern die Übersetzung der Sprache in Aktion und Bilder. mehr...