Ergebnisse zum Suchbegriff „Interview“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 962 [weiter]

16. Januar 2018

Verschiedenes

"Dragon of Transylvania" begeisterte im Schloss Brukenthal in Freck

„Hinweg schwebend, über malerische Täler/ bis hinter den Sonnenaufgang!/ …wo die Berge hoch trotzen und die Flüsse sanft plätschern./ Endloser Himmel und Gott alleine über mir …/ dorthin werde ich folgen …in die Täler Transsylvaniens!“ Mit seiner lyrischen Komposition „Willkommen in Siebenbürgen“, die er seiner Heimat gewidmet hat, beginnt Manfred Michael Seiler alias „Dragon of Transilvania“ seit einigen Jahren alle Konzertabende, hüben und drüben. In vier europäischen Sprachen gesungen, setzt er beim Publikum Emotionen frei; seine Musik berührt immer schon die Menschen – auf der Erde und selbst im Weltall. mehr...

31. Dezember 2017

Kulturspiegel

Film mit Zeitzeugnissen der Russlanddeportation

So wie der 23. August in der Erinnerung der Erlebnisgeneration unlösbar mit dem „Zusammenbruch“ der alten Ordnung in Siebenbürgen verbunden ist, sind die Tage um den 13.-15. Januar Tage des Gedenkens an die „Aushebungen“ der jüngeren deutschen Männer und Frauen, die nach dem Krieg noch in ihrer Heimat lebten, zur Zwangsarbeit. Die Aufarbeitung dieser traumatischen Erlebnisse begann erst spät, so dass insbesondere filmische Zeugnisse von Betroffenen selten sind. mehr...

22. November 2017

Interviews und Porträts

"Wir finden die Sektion Karpaten sehr cool!" Interview mit Ines und Patrick

Ines Kirschner (15 Jahre) und Patrick Kelp (16 Jahre) sind begeisterte Anhänger und Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie gehen mit Sektionsmitgliedern auf Touren und können sich vorstellen, später selbst Touren zu leiten. Im Interview mit Heidrun Negura erzählen sie, warum die Sektion Karpaten für Jugendliche „cool“ sein kann. mehr...

20. November 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Vorurteile gründlich widerlegt! Norddeutsche Reisegruppe in Siebenbürgen

Eine norddeutsche Reisegruppe besuchte vom 5. bis 11. September Siebenbürgen. Die Idee zu dieser Reise hatte Heinrich Nöhre, ein aus der Nähe von Hannover stammender ehemaliger Landwirt. Bereits seit einigen Jahren plant der Siebzigjährige zusammen mit seiner Frau Christa immer wieder europaweite Reisen für Freunde und Bekannte. Im Fokus stehen dabei immer kulturelle Aspekte mit einem Schwerpunkt auf Land und Leuten sowie die lokale Landwirtschaft. So waren bei dieser Reise nicht nur Freunde und Bekannte aus Heinrich Nöhres Männerchor dabei, sondern auch solche aus bäuerlicher Struktur, die selbst Betriebe hatten oder haben. Mit dem Initiator dieser Siebenbürgen-Reise hat Moni Schneider-Mild im Nachgang gesprochen. mehr...

29. Oktober 2017

Kulturspiegel

Magnet Hans Bergel

10. September im Haus der Heimat in Nürnberg. Der Seminarraum vollvollvoll. Gespannte Erwartung. Hans Bergel kommt. Kommt und liest. Scharfsinnig und wortgewaltig. Wie eh und je. Dass Bergel schreibkundig ist, wissen viele. Dass Bergel bei Lesungen auch heute noch – er ist heuer immerhin zweiundneunzig – so vital, so geistreich, so präsent ist, das überrascht. Er ist nun mal ein rüstiger Profi. Mit viel Übung. Mit viel Esprit. mehr...

20. Oktober 2017

Kulturspiegel

Poesie von Licht und Schatten: Neuer Blick auf Kirchen und Burgen in Siebenbürgen

Die Interkulturelle Woche, die dieses Jahr unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ stand, wurde in Regensburg vom Integrationsbeirat organisiert. Die Bandbreite der Veranstaltungen reichte vom wissenschaftlichen Vortrag über Musikworkshop, festlichen Empfang, Friedensgebet, Stadtführung, Kinovorführung bis zur Open Air Gallery. Auch der alljährliche Tag der Heimat fand heuer im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Ein großes Thema waren die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum – auch für die Siebenbürger Sachsen, zumal sowohl in Regensburg als auch in Kronstadt im Jahr 1542 der erste evangelische Gottesdienst gefeiert wurde. Aus diesem Anlass organisierte die Kreisgruppe Regensburg zusammen mit dem Evangelischen Bildungswerk im Alumneum die Fotoausstellung „Ein feste Burg … Kirchenburgen in Siebenbürgen“ des Berliner Fotografen Jürgen van Buer. mehr...

23. September 2017

Kulturspiegel

Barockkolloquium – Michael-Lassel-Ausstellung im Brukenthalmuseum

Als ein Beitrag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. wird die Ausstellung „Barockkolloquium“ bis zum 27. September im Kartografischen Kabinett des Brukenthal-Museums gezeigt. Sie präsentiert 34 Ölgemälde des aus Ludwigsdorf stammenden und in Fürth lebenden Künstlers Michael Lassel. Die Vernissage fand am Freitag, dem 4. August, nach der Eröffnung des Sachsentreffens statt. Sie läutete eine ganze Reihe weiterer Ausstellungseröffnungen des reichhaltigen und vielseitigen Veranstaltungsprogramms ein. mehr...

17. September 2017

Jugend

Brukenthalschülerinnen bei Siegerehrung in Bayerisch Eisenstein

Ein erfreuliches Ereignis beeinhalteten diese Sommerferien für die Brukenthalschülerinnen Medeea Savu (10D), Andreea Corneanu und Carla Kraus (beide 9D). Sie waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Andreea Lazariciu zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Wir in Europa“ nach Bayerisch Eisenstein eingeladen. mehr...

30. August 2017

Kulturspiegel

Iris Wolff liest im HDO München aus ihrem neuen Roman

Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff ist am Donnerstag, den 7. September, um 19.00 Uhr mit ihrem neuen Roman „So tun, als ob es regnet“ zu Gast im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München. Die Veranstaltung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und des Hauses des Deutschen Ostens in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird von Dr. Klaus Hübner (IKGS) moderiert. mehr...

29. August 2017

Interviews und Porträts

Vom verspäteten Grundschüler zum Präsidenten der "Österreichischen Gesellschaft für Germanistik": Anton Schwob wird 80 Jahre alt

Als es 1960 galt, die vakant gewordene Stelle eines Geschäftsführers beim Südostdeutschen Kulturwerk, dem Vorgängerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zu betreuen, entsandte der bekannte siebenbürgische Literatur- und Sprachwissenschaftler Karl Kurt Klein (1897–1971), der damals an der Innsbrucker Universität lehrte und Vorstandsmitglied des Kulturwerks war, kurzerhand seinen Studenten Anton Schwob nach München und betraute ihn mit dieser Aufgabe. Was sich ursprünglich als Studentenjob angelassen hatte, sollte sich im Laufe von mehr als fünfzig Jahren zu einer festen und stabilen Dauerbeziehung ausweiten: Bis 2013, als mit dem Ruhestandsantritt des damaligen Direktors auf die weitere Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob in den Gremien des IKGS verzichtet wurde, hat er dem Institut als Autor, Mitglied des Vorstands, Mitherausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter (seit 2006 Spiegelungen) und der Buchreihen des Verlags angehört und die Arbeit dieser Institution wesentlich mitgeprägt. mehr...