Ergebnisse zum Suchbegriff „Interview“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 962 [weiter]
Biberacher beim 168. Cannstatter Volksfest
Am 29. September nahm die Kreisgruppe Biberach zum ersten Mal am zweitgrößten Umzug Deutschlands, dem des Cannstatter Volksfestes in Bad Cannstatt, teil. Bereits im März ging die Einladung vom Volksfestverein, Wulf Wager, ein, die die engagierte Kulturreferentin/Tanzgruppenleiterin Astrid Göddert nutzte und eine Gruppe von 50 Personen anmeldete.
mehr...
Soziales Jahr bei der Evangelischen Kirche in Mediasch
Ihr Soziales Jahr bei der Evangelischen Kirche in Mediasch hat Rebekka Winter, die aus der Nähe von Stuttgart, aus Benningen am Neckar, stammt, im August 2012 begonnen. Gleich nach dem Abitur wagte die ausgesprochen charismatische junge Frau den Schritt, ihre Heimat zu verlassen und für ein Jahr in ein ihr fremdes Land zu gehen. Kurz vor Beendigung ihres Sozialen Jahres nutzte Moni Schneider-Mild die Gelegenheit, die Zwanzigjährige zum Gespräch zu treffen. mehr...
Erhalt des Natur- und Kulturreichtums in Siebenbürgen als wichtigste Aufgabe
Siebenbürgen gehört zu den Schwerpunktregionen, in denen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Projekte fördert. Erst im Juni wurde in Hermannstadt das jüngste Projekt vorgestellt: „Die grüne Sendelbinde/Tichia Verde“ zielt auf die Einführung von Umweltmanagementsystemen im Brukenthalmuseum, dem evangelischen Stadtpfarramt und der Hermannstädter Agentur für Umwelt (diese Zeitung berichtete). Die DBU unterstützt das Vorhaben mit rund 120 000 Euro. mehr...
Englischsprachiger Film über die Siebenbürger Sachsen geplant
Jessica Klein, eine in London geborene und lebende Architektin mit siebenbürgischen Wurzeln, hat sich zum Ziel gesetzt, in einer heuer entstehenden TV-Dokumentation alte Traditionen der Siebenbürger Sachsen zu beleuchten, dabei aber auch die Jugend einzubeziehen, um zu zeigen, was es für sie bedeutet, Siebenbürger Sachsen zu sein. Wichtig ist ihr auch, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und Erhaltenswürdiges bekannt zu machen. mehr...
Neuer ICR-Vorsitzender hatte Securitate-Kontakte
Bukarest – In einem Interview mit der Tageszeitung „Adevărul“ räumte der neue Vorsitzende des Rumänischen Kulturinstituts (ICR), Lilian Zamfiroiu, ein, während seiner Studienzeit in Jassy (Iași) Informationen über zwei ausländische Dozenten an die Securitate geliefert zu haben. mehr...
Wie die Bundesrepublik die Freiheit der Deutschen Rumäniens erkaufte
Die Rumäniendeutschen wussten, dass im kommunistischen Rumänien für die Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen in die Bundesrepublik Deutschland Geld im Spiel war. Wie das Freikaufgeschäft lief, wusste man nicht, denn es spielte sich im Geheimen ab. Es sprach sich herum, dass Anverwandte in Westdeutschland ihre Angehörigen in Siebenbürgen freikauften. Nicht bekannt war, in welchem Maße die Bundesrepublik am Freikauf beteiligt war. Man wusste aber, dass sie sich für die Aussiedlung der Deutschen einsetzte. mehr...
Inge Jekeli geehrt
Ein bekanntes Wort von Hölderlin paraphrasierend könnte man getrost ausrufen: „Was bleibt aber, stiften die Lehrer“, denn ihnen ist die Jugend anvertraut. Ihr Bemühen ist es, den Schülern das Bekannte und Überlieferte beizubringen, um die Kontinuität unserer Gemeinschaft zu bewahren, aber auch das Rüstzeug, mit dem sie das Althergebrachte kritisch prüfen können, um es bei Bedarf zu verändern. Eine Lehrerpersönlichkeit, die in besonderem Maße Bleibendes gestiftet hat, wurde im Rahmen des 12. Großen Mediascher Treffens in Dinkelsbühl geehrt (SbZ Online vom 28. Juli 2013). mehr...
Harald Roth neuer Direktor des Kulturforums in Potsdam
Im Mai hat der siebenbürgische Historiker Dr. Harald Roth sein neues Amt als Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam angetreten. „Ich stelle mich der neuen Aufgabe mit Begeisterung. Ein starkes Team und ein großes Netz guter Partner geben mir dabei die nötige Zuversicht“, erklärte Roth nach seiner Wahl in das neue Amt. mehr...
Barbara Stamm: "Ich hab’ mein Herz in Siebenbürgen verloren"
Dinkelsbühl – Nicht wie üblich in Hermannstadt, sondern beim Heimattag in Dinkelsbühl fand die diesjährige Verleihung der Honterus-Medaille statt. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, nahm die höchste Auszeichnung, die das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen vergibt, am Pfingstsonntag im Rahmen der Preisverleihungen in der Sankt-Pauls-Kirche entgegen. Die Laudatio hielt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius. mehr...
Zum Tod des Journalisten Walter Drodtloff
So mancher Hörer und Zuschauer der Deutschen Sendung im Rumänischen Rundfunk und Fernsehen wird sich an Walter Drodtloff als einfühlsamen, kompetenten und sprachgewandten Journalisten, Reporter und Moderator noch erinnern. Nun ist er für immer verstummt. Walter Drodtloff verstarb am 30. April im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee im Kreise seiner Familie. mehr...