Ergebnisse zum Suchbegriff „Irmgard Sedler Loerz“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 78 [weiter]
Neue Vorsitzende des Fördervereins für das Siebenbürgische Museum gewählt
Am 11. Mai kamen die Mitglieder des Fördervereins für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim zu einer Mitgliederversammlung zusammen, um neben den Berichten zum vergangenen Geschäftsjahr auch die Vorstandschaft des Vereins zu komplettieren. Nachdem im Januar dieses Jahres der langjährige Vorsitzende Dr. Bernhard Lasotta überraschend verstorben war, war das Amt des Vorsitzenden unbesetzt und der Verein wurde kommissarisch von dessen Stellvertreter Volker Dürr geleitet. mehr...
Das Programm des Heimattages 2019
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl unter dem Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Baden-Württemberg. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Engagierter Förderer der Siebenbürger Sachsen: Nachruf auf den Landtagsabgeordneten Dr. Bernhard Lasotta
Der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019, fünf Tage vor Vollendung seines 50. Lebensjahres, in Heilbonn gestorben. Der Vorsitzende des Fördervereins des Siebenbürgischen Museums, der an einer schweren Krankheit litt, hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. mehr...
Museenleiterin Dr. Irmgard Sedler wird mit Sonderausstellung in den Ruhestand verabschiedet
Das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim (Stuttgarter Straße 93; Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11.00-18.00 Uhr) zeigt vom 3. März 2018 bis 13. Januar 2019 die Ausstellung „Das Reich war uns kein Traum mehr. – Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945". Die Ausstellung wird am Freitag, dem 2. März, um 19.00 Uhr gemeinsam mit der Ausstellung "Hap Grieshaber & Gert Fabritius Biblische Geschichten - Parabeln des Gegenwärtigen" (siehe SbZ Online) eröffnet. Mit musikalischer Umrahmung und einer dramatischen Darbietung von Eva-Maria Piringer; Oberbürgermeisterin Ursula Keck spricht; Dr. Irmgard Sedler führt in die Ausstellungen ein. Gleichzeitig wird damit Dr. Irmgard Sedler als Leiterin der Städtischen Museen Kornwestheim in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Die Zukunft des Siebenbürgischen Museum
Das inhaltlich Unverwechselbare jener wichtigen musealen Einrichtung auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird auch in den kommenden Jahren auf die ursprünglich formulierte Kernaufgabe dieses seit über einem halben Jahrhundert existierenden Museums ausgerichtet bleiben: das Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Zeugnissen längst vergangener siebenbürgischer Erfahrungswelten im Karpatenraum. Solches bedeutet jedoch nicht, dass dieses sehr lebendige Museum in einem Panzer des Ursprünglichen gefangen geblieben ist oder verbleiben soll. mehr...
50 Jahre Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim am Neckar
1968 wurde das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens präsentiert das Museum die am 17. November eröffnete Jubiläumsausstellung „50 Jahre & 50 Gemälde. Glanzlichter der Gemäldesammlung“ (siehe Bericht von der Vernissage auf Seite 3). In einer zweiteiligen Reihe befasst sich die Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V., Dr. Irmgard Sedler, mit der Geschichte, der aktuellen und künftigen Entwicklung dieser für den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität so wichtigen Institution. mehr...
Museologische Ausrichtung im Fokus: Tagung im Brukenthalmuseum
2017 feiert das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sein 200-jähriges Bestehen. Es ist das älteste und eines der bedeutendsten Museen Südosteuropas. Aus diesem Anlass veranstalteten das Brukenthalmuseum und das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vom 5. bis 8. Oktober gemeinsam ein internationales Symposium, das vom Beispiel Hermannstadts ausgehend die Ausrichtung der europäischen Museen im Spannungsfeld zwischen nationalen und universellen Ideen betrachtete. mehr...
Internationales Symposium: „Museum im Spannungsfeld zwischen universeller und nationaler Ausrichtung“
2017 feiert das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sein 200-jähriges Bestehen. Es ist das älteste und eines der bedeutendsten Museen Südosteuropas. Die Kunstsammlung des Barons Samuel von Brukenthal (1721-1803), Leiter der Siebenbürgischen Hofkanzlei und Berater Maria Theresias, wurde bereits 1774 im Almanach de Vienne als eine der wertvollsten privaten Sammlungen Wiens bezeichnet. Neben dieser besaß der Baron zudem bedeutende Münz-, Antiken- und Mineraliensammlungen. mehr...
Kreisgruppe Zollernalb: Von der Alb nach Schloss Horneck
Am 24. Juni waren wir mit 40 unternehmungslustigen Mitgliedern unseres Vereins wieder auf Achse. Unser Jahresausflug führte uns nach Gundelsheim am Neckar, für die meisten war es der erste Besuch auf Schloss Horneck. mehr...
Ausbau des Siebenbürgischen Museums gefördert
Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert den Ausbau des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar mit insgesamt 20 000 Euro. Am 4. Juli fand die offizielle Scheckübergabe statt. mehr...