Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“

Artikel

Ergebnisse 521-530 von 2576 [weiter]

10. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Das Weinland ist immer eine Reise wert

Dass das Weinland immer eine Reise wert ist, davon konnten sich die Teilnehmer der Begegnungsfahrt „Die Siebenbürger Sachsen in Mediasch – gestern und heute“ überzeugen, die von der Regionalgruppe Mediasch und Umgebung des Verbandes der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 13. bis 20. Juli durchgeführt wurde. Die Fahrt war für Vertreter aus den Heimatortsgemeinschaften (HOG) angedacht, stand aber auch weiteren Interessierten offen. mehr...

9. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Sommerfest der Nachbarschaft Schwabach

Nachdem der Sommer eine Pause eingelegt hatte, kam er pünktlich zum Sommerfest der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach am 14. Juli wieder zurück. Trotz Wolken und nicht gerade einladenden Temperaturen waren die emsigen Helfer der Nachbarschaft zuversichtlich und begannen schon in den frühen Morgenstunden mit dem Aufbau der Zelte, Stände und einer großzügig angelegten Ausstellung über vergangene Veranstaltungen auf dem Gelände der Lebenshilfe Schwabach. mehr...

5. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Bielstein

Das Kronenfest hat eine uralte Tradition bei den Siebenbürger Sachsen. Schon 1764 erwähnt Martin Felmer, Stadtpfarrer von Hermannstadt, diesen „Gebrauch“, der am Johannistag (24. Juni) oder zu Peter und Paul (29. Juni) in sächsischen Ortschaften zwischen Alt und Kokel gefeiert wurde. mehr...

2. August 2019

Österreich

Volkstanzgruppe Wels bot schwungvollen Auftritt im Burggarten

Am 2. Juli fand der jährliche Auftritt unserer Tanzgruppe im Rahmen der Sommerkonzerte im Welser Burggarten statt. Das Programm war diesmal international, denn unter dem Motto „Siebenbürgen trifft Kasachstan“ trat unsere Kinder- und Volkstanzgruppe gemeinsam mit dem Volksensemble „Oral Sazy“ aus Kasachstan auf – die Darbietungen waren demgemäß bunt und kontrastreich, das Publikum war begeistert.
mehr...

30. Juli 2019

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsam feiern ist gelebte Integration

Unter diesem Motto feierte die Kreisgruppe Regensburg am 29. Juni ihren 40. Geburtstag und das Kronenfest. Auf den Tag genau 40 Jahre zuvor, am Peter-und-Pauls-Tag 1979, war die Kreisgruppe Regensburg von engagierten Landsleuten – Frauen und Männern – gegründet worden. mehr...

28. Juli 2019

Kulturspiegel

Neue Bücher mit siebenbürgischer Musik

Die Reihe „Musik aus Siebenbürgen“ des Schiller-Verlags Hermannstadt-Bonn ist bei der Nummer 23 angekommen. Der vorläufig letzte Band präsentiert „Drei Märsche für Blasmusik“ von Martin Thies. Diese Art Musik, wiewohl das liebste Kind der Siebenbürger Sachsen, fehlte bislang in der Reihe. Somit ist das Bild der Musikpraxis in Siebenbürgen jetzt um eine Facette reicher. mehr...

24. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Orgel in Holzmengen wird vorgestellt

Am Samstag, 3. August, wird in Holzmengen um 18.00 Uhr die wieder instandgesetzte Orgel im Rahmen eines Konzertes vorgestellt. Musikalisch steht zusätzlich das Gastronomiejahr im Zentrum. Am Sonntag, 4. August, wird gemäß der Leseordnung für das Kirchenjahr die Speisung der 4000 im Mittelpunkt stehen, was den kulinarischen Aspekt nochmals hervorhebt. mehr...

23. Juli 2019

HOG-Nachrichten

Der 70. Geburtstag – Dinner for All in Dinkelsbühl

Liebe Landsleute, liebe HOG-ler, zunächst möchten wir allen, die zum Gelingen der zweifellos schönen Feier zum 70. Jubiläum des Verbands der Siebenbürger Sachsen, dem Heimattag 2019 in Dinkelsbühl, beigetragen haben, unseren herzlichen Dank und unsere Anerkennung aussprechen. mehr...

19. Juli 2019

Kulturspiegel

Historischer Siebenbürgen-Roman

Vor kurzem ist Richard Witschs Buch „Die Befreier aus dem Alten Land. Transylvania Saxonicum in extremis“, ein 692 Seiten starker historischer Siebenbürgen-Roman, erschienen. Der Autor, gebürtiger Heltauer (Jahrgang 1952), lebt seit 1977 in Deutschland. Er studierte Musik und Philosophie in Bukarest und Köln, promovierte 2004 an der Technischen Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft und war als Kulturmanager, Gymnasiallehrer, Referent und Journalist tätig. mehr...

13. Juli 2019

Kulturspiegel

Friedrich Eberle: „Siebenbürgen in Aquarellen“

Wer Siebenbürgen mag, wer siebenbürgisch-sächsische Kirchen und Kirchenburgen gern hat, wer sie in einem besonderen Licht sehen, wahrnehmen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Friedrich Eberle, Jahrgang 1927, geboren in Liebling im Banat, 1945-1947 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, seit 1955 mit der Siebenbürger Sächsin Waltraud Edith, geb. Tausch, aus Reußdorf verheiratet und seit 1977 in Deutschland lebend, seit jeher in die siebenbürgisch-sächsische Welt verliebt, zeigt seine hohe Kunst aktuell in einem handlichen, apart erstellten Bildband „Siebenbürgen in Aquarellen“. mehr...