Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“
Artikel
Ergebnisse 671-680 von 2576 [weiter]
Wichtige Gedenktage 2018
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
450 Jahre Toleranzedikt von Thorenburg
Thorenburg – Das Toleranzedikt von Thorenburg (Turda) verankerte vor 450 Jahren als eines der ersten in Europa die Religionsfreiheit in der politischen Verfassung eines Landes. Am 13. Januar 1568 vom siebenbürgischen Landtag unter König Johann Sigismund erlassen, erkannte es die Reformierte, die Evangelische, die Römisch-Katholische und die Unitarische Kirche an und legte eine Duldung für die Rumänisch-Orthodoxe Kirche fest. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Der 62. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun am 6. Jänner begann mit flotten Musikstücken, dargeboten von der Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter der Leitung von Kapellmeister Roman Eidenberger. mehr...
Geschichten erzählen Geschichte
Diese Überschrift ist das Leitmotiv einer neuen, umfangreichen Erzählsammlung des österreichischen Volkskundlers Anton-Joseph Ilk, der sich über vierzig Jahre der Erforschung der Lebenswelt und Kultur des Wassertales in den nordrumänischen Waldkarpaten widmete und nun ein abschließendes Ergebnis vorlegt: 200 ausgewählte Erzählungen verschiedener epischer Gattungen im Idiom der Oberwischauer Zipser und auch auf Hochdeutsch. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Rückblick 2017
Im letzten Jahr konnte die Kreisgruppe zwei Jubiläen feiern: im März das 20-jährige Bestehen des „Da Capo Chores“ und im Oktober das 15-Jährige der Kindertanzgruppe (wir berichteten). Welche Höhepunkte bescherte uns der August 2017! Die Kindertanzgruppe und Tanzgruppe Augsburg sowie etliche Mitglieder der Kreisgruppe sind sehr dankbar, beim außergewöhnlichen Sachsentreffen in Hermannstadt dabei gewesen zu sein und daran mitgewirkt zu haben. Die Auftritte, der Trachtenumzug, die Ansprachen, die Atmosphäre am Großen Ring, das Abfeiern bescherten uns allen drei Tage voller Freude in der alten Heimat mit viel Gemeinschaftssinn. mehr...
Neujahrsempfang des Landesverbandes Oberösterreich im Schloss Traun
Bereits zum zweiten Mal fand der Neujahrsempfang des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen statt und das, wie auch im Jahr zuvor, im stilvollen Ambiente des Schlosses Traun, das nicht nur kulturell das ganze Jahr über Kulturbegeisterten ein interessantes Programm anbietet, sondern auch für Feste aller Art einen würdigen Rahmen gibt. mehr...
Heinz Ackers bemerkens- wie lesenswerte Familienchronik ,,Zwei Leben … und“
Das vor kurzem erschienene, dem äußeren Erscheinungsbild wie auch dem Inhalt nach „gewichtige“ Buch ,,Zwei Leben … und“ des Heidelberger Musikprofessors und passionierten Dirigenten siebenbürgischer Provenienz umkreist gekonnt den Werdegang des Kulturmenschen Heinz Acker, eingebettet in eine genealogisch weit ausholende Familienchronik mit vielfachen zeitgeschichtlichen und kulturellen Bezügen. Der Band mit dem Untertitel ,,Familien- und Zeitgeschichte" ist somit ein ebenso bunter wie wichtiger Mosaikstein im biografischen Schrifttum Siebenbürgens. mehr...
Leuchtersingen in Traun
ach zweijähriger Pause wurde in Traun wieder ein Leuchtersingen abgehalten, diesmal jedoch erstmals nicht am Stefanitag, sondern bereits am dritten Adventssonntag. Höhepunkt des feierlichen Gottesdienstes war der Wechselgesang „Kommt zusammen, Christi Glieder“ der beiden Gruppen – beim Altar zwischen den beiden Christleuchtern sang die Gruppe in Tracht, bestehend aus Mitgliedern der Jugend und der Alten Jugend. Von der Empore aus sang die zweite Gruppe in Zivil, bestehend aus Nachbarschaftsmitgliedern, von Mitgliedern des evangelischen Kirchenchores stimmlich verstärkt. Die Leuchter waren diesmal aus Waltersdorf sowie aus Zendersch. mehr...
Johann Lauer promoviert als Politikwissenschaftler
Johann Lauer wurde im Sommersemester 2017 an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Politische Wissenschaft zum Doctor rerum politicarum promoviert. Seine Doktorarbeit hat er unter dem Titel „,Methodenstreit‘ und Politikwissenschaft. Der methodologische Glaubenskrieg am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans“ sowohl in Buchform als auch im Internet veröffentlicht. mehr...
Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach
Bei der Weihnachtsfeier am 10. Dezember begrüßte Mathias Henrich, Vorsitzender der Kreisgruppe Biberach, zahlreiche Gäste, die sich trotz starkem Schneefall auf den Weg gemacht hatten, um den Nachmittag gemeinsam in der weihnachtlich geschmückten Gigelberghalle zu verbringen. Mit dabei waren Pfarrerin Birgit Niedermeyer von der Bonhoefferkirche in Biberach, die Mitglieder des Posaunenchors und erfreulich viele Kinder. mehr...







