Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 1308 [weiter]
Bedeutende siebenbürgische Forschungsstätte: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vor 60 Jahren neu gegründet
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – wer kennt diesen Namen? Vielleicht eher als „Landeskundeverein“? Eigentlich ist er viel älter, denn vor sechs Jahrzehnten hatte er unter dem neuen Namen lediglich die Rechtsnachfolge des bereits 1840 in Mediasch gegründeten (und 1842, also vor 180 Jahren, von den österreichischen Behörden genehmigten) „Vereins für siebenbürgische Landeskunde“ angetreten. Er ist 182 oder zumindest 180 Jahre alt und damit, sehen wir von der deutlich älteren evangelischen Landeskirche ab, die älteste heute existierende sächsische Einrichtung. Grund genug, aus Anlass des 60. Jahrestags der Neugründung an den Landeskundeverein zu erinnern. mehr...
„Der Eid auf das Reformationsbüchlein“: Das Geheimnis eines Ölgemäldes von Fritz Schullerus in der Schwarzen Kirche in Kronstadt
Nach jahrelanger Recherche habe ich endlich eine Spur des Ölgemäldes „Eid des Kronstädter Stadtrates auf das Reformationsbüchlein“ von Fritz Schullerus gefunden. Und so fing alles in meiner Heimat- und Geburtsstadt Kronstadt im Burzenland an. mehr...
Treffen der Scharoscher (bei Fogarasch)
Das Scharoscher Treffen fand am 10. September im Gasthof Kapellenhof in Roßtal statt. Nach dem Sektempfang mit Hanklich und Striezel wurde auch dieses Mal das Fest mit einem Gottesdienst eingeleitet, zu dem die Glocken der Jakobuskirche aus Scharosch läuteten und der von Pfarrer Günther Gagesch gehalten und musikalisch mit der Gitarre begleitet wurde. Es ist ein schöner Brauch, dass im Gottesdienst der verstorbenen Scharoscher gedacht wird. Die Namen der seit dem letzten Treffen im September 2019 Verstorbenen wurden von der HOG-Vorsitzenden Ursula Hummes vorgelesen, und wir gedachten ihrer in Stille. mehr...
Masurenreise der Kreisgruppe Landshut
In der letzten Septemberwoche fuhren wir über Berlin auf den Spuren des deutschen Ritterordens nach Preußen, Masuren und Schlesien. Es war noch früh am Morgen, als die letzten Reisenden am Busparkplatz in Landshut ankamen und von Renate und Werner Kloos herzlich begrüßt wurden. Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, überbrachte liebe Grüße von Kerstin Arz, der Vorsitzenden der Kreisgruppe Landshut, die uns eine erlebnisreiche Masurenreise und gute Gespräche auf den Weg gab. mehr...
Siebenbürger Sachsen gestalten "Tag der Heimat" in Ingolstadt mit
Viel Wehmut und große Dankbarkeit lagen in der Luft am Sonntag, dem 9. Oktober, in Ingolstadt beim „Tag der Heimat“, organisiert vom Kreisverband Ingolstadt des Bundes der Vertriebenen (BdV) unter der Beteiligung der hier ansässigen Landsmannschaften. Wie ein roter Faden zog sich das Motto „Vertriebene und Spätaussiedler – Brückenbauer in Europa“ durch die gesamte Feier. mehr...
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...
HOG Nußbach pflegt den Zusammenhalt
Das 18. Treffen der HOG Nußbach fand vom 7. bis 9. Oktober im Evangelischen Bildungszentrum bei Gerolfingen statt. 146 angemeldete Personen, davon 129 Erwachsene, 15 Kinder und zwei Babys, fanden sich in der malerischen Herbstkulisse des Hesselbergs ein. mehr...
Großprobstdorfer Treffen
Vom 16. bis 18. September trafen sich Großprobstdorfer von nah und fern zum 13. Treffen in Dinkelsbühl. Nachdem das HOG-Treffen bereits zwei Mal pandemiebedingt abgesagt wurde, war die Wiedersehensfreude gleich doppelt spürbar. Bereits am Freitagnachmittag waren die Ersten angekommen und ließen bei Gesprächen und gutem Essen die Erinnerungen an die Heimat aufleben. mehr...
Aufschlussreiche Studie: Stefan Sienerths Forschungsband über rumäniendeutsche Schriftsteller im Blickfeld der Securitate
Stefan Sienerth: „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate. Studien und Aufsätze“. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2022, 705 Seiten, ISBN 978-3-7329-0874-5, Preis: 98,80 Euro, E-Book: ISBN 978-3-7329-9083-2, 110,00 Euro mehr...
Kokken im Zuckerrausch
Wissen Sie, wie der erste namentlich bekannte Zahnarzt der Menschheitsgeschichte heißt? Ist Ihnen bewusst, dass Sie eine bevorzugte Seite zum Kauen haben? Oder wollen Sie endlich nachvollziehen können, was bei einer Wurzelbehandlung passiert? Das alles und noch viel mehr erklärt Dr. Johannes A. Löw witzig und fundiert in seinem Buch „Der reine Zahnsinn“ – und wer es gelesen hat, versteht auch das Wortspiel im Titel, denn es ist wirklich der reine Wahnsinn, was sich auf dem Gebiet der Zahnmedizin von den Anfängen der Menschheit bis heute getan hat und immer noch tut. mehr...