Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“

Artikel

Ergebnisse 571-580 von 1231 [weiter]

9. Mai 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Vortrag in Düsseldorf: "100 Tage Präsidentschaft Klaus Johannis in Rumänien"

Das Gerhart-Hauptmann-Haus veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am Dienstag, dem 12. Mai, 19.00 Uhr, den Vortrag „Lokomotive Rumäniens? – 100 Tage Präsidentschaft Klaus Johannis in Rumänien“. Robert Schwartz, seit 2002 Leiter der Rumänischen Redaktion der Deutschen Welle, wagt eine Bilanz der Präsidentschaft Johannis nach den berühmten „ersten 100 Tagen“. mehr...

30. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Forumsvertreter tagten in Hermannstadt

Hermannstadt – Am 18. April tagten im Spiegelsaal des Forumshauses der ­Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und die Vertreterversammlung, jeweils unter Leitung des DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr. mehr...

29. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Chance und Herausforderung zugleich: Tagung über Klaus Johannis‘ Präsidentschaft

Die Wahl von Klaus Johannis zum Staatschef Rumäniens am 16. November 2014 hat international für Aufsehen gesorgt und lässt seither Politiker, Journalisten, Experten und Öffentlichkeit darüber rätseln, wie sich das erste Präsidentenmandat eines Siebenbürger Sachsen auf das Land, die internationalen Beziehungen, die deutsch-rumänische Zusammenarbeit und auch die Zukunft der deutschen Minderheit auswirken wird. Die Frage „Was bedeutet es, dass ein (evangelischer) Deutscher Präsident Rumäniens ist?“ stand im Mittelpunkt einer Tagung, die vom 24. bis 26. April von der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen angeboten wurde. mehr...

21. April 2015

Interviews und Porträts

"Neue Heimat Siebenbürgen": Interview mit Jens Kielhorn

Auswanderer, Rückwanderer oder Nicht-Ausgewanderte – lange Zeit schien ein biografischer Bezug zu Siebenbürgen nur in diesen drei Kategorien und ihren Nuancen denkbar. Doch gibt es nicht wenige Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt nach Siebenbürgen verlegen und hier einen Neustart wagen. Was bedeutet die „neue Heimat Siebenbürgen“ für sie? Welches sind ihre Beweggründe? Wie baut man hierzulande eine neue Existenz auf? Diese und andere Fragen stellt unsere Zeitung den „Neusiedlern“ in einer Interview-Reihe, die in loser Folge erscheinen wird. Sie beginnt mit dem Bonner Jens Kielhorn (47), der Rumänien erstmals zur Jahreswende 1993-1994 besuchte. Heute lebt er gemeinsam mit seiner Frau und drei Kindern in Hermannstadt und betreibt in Siebenbürgen und dem Banat mehrere Buchhandlungen, in denen fünfzehn Mitarbeiter beschäftigt sind. mehr...

21. April 2015

Aus den Kreisgruppen

Fahrt des NRW-Landesvorstandes nach Gundelsheim

In den letzten Jahren sind in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen viele neue Amtsträger in den Kreisgruppen und im Landesvorstand gewählt worden. Viele von ihnen kannten die siebenbürgischen Einrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim nur flüchtig oder gar nicht. Die „Sachsenburg am Neckar“ kennenzulernen und dafür zu sensibilisieren, war daher das Ziel der Landesvorstandsfahrt vom 27. bis 29. März 2015.
mehr...

13. April 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Erste Bilanz des Staatspräsidenten Klaus Johannis

Bukarest – Einhundert Tage nach seinem Amtsantritt, am 31. März, fasste der Staatspräsident Rumäniens Klaus Johannis im Rahmen einer Pressekonferenz seine bisherige Tätigkeit als Staatsoberhaupt zusammen. Er beabsichtige auch weiterhin nicht, die Rolle der Opposition einzunehmen, sondern neutral zu bleiben. mehr...

28. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Finanzminister tritt wegen Korruptionsverdacht zurück

Bukarest – Der rumänische Finanzminister Darius Vâlcov ist am 15. März zurückgetreten, nachdem die Antikorruptionsbehörde DNA am 13. März die Aufnahme von Strafermittlungen gegen ihn wegen Korruptionsverdachts bekanntgegeben hatte. mehr...

27. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Jubiläumsausstellung des Deutschen Landesforums in Hermannstadt

„Hier gibt es eine selbstbewusste Minderheit, die sich für das Land engagiert, in dem sie lebt und zu Hause ist“, betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 9. März im Brukenthalmuseum bei der Eröffnung der Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien – Vergangenheit und Gegenwart im vereinten Europa“. Den Anlass für die Vorstellung der Dokumentation in Hermannstadt gab das 25-jährige Jubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...

25. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier besucht Rumänien

Bukarest – Der deutsche Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Rumänienbesuch am 9. März in Bukarest Staatspräsident Klaus Johannis, Premierminister Victor Ponta und seinen Amtskollegen Bogdan Aurescu getroffen. Am Nachmittag besuchte er Hermannstadt, wo er die Ausstellung „Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Rumänien“ eröffnete (separater Bericht folgt in dieser Zeitung) und an einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) teilnahm. mehr...

25. März 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wurde am 9. März in Hermannstadt eine Pressekonferenz abgehalten im Beisein des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier und seines rumänischen Amtskollegen Bogdan Aurescu. Der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr ließ zusammen mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganț und Interimsbürgermeisterin Astrid Fodor die Meilensteine der vergangenen 25 Jahre Revue passieren. mehr...