Ergebnisse zum Suchbegriff „Jubilaeum“

Artikel

Ergebnisse 501-510 von 1675 [weiter]

13. Juli 2019

Verschiedenes

Veranstaltungsspiegel der Landsleute in Kanada

Saxonia Hall in Aylmer: Im Frühling waren wir in der Saxonia Hall sehr aktiv! Der Klub war stolz darauf, unsere sächsische Kultur und Küche mit der Gemeinde Aylmer (Ontario) und dem Landkreis Elgin bei zwei Schnitzel- und Kohlrouladen-Verkäufen zu verbreiten. Wir haben es genossen, unsere Nachbarn in der Gemeinde zu treffen und mit ihnen zu reden. mehr...

9. Juli 2019

Verbandspolitik

70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: Was ist das Geheimnis ihres Zusammenhalts?

Berühmt ist der Gemeinschaftssinn der Siebenbürger Sachsen. Historisch erklärbar durch die Notwendigkeit von dörflicher Disziplin und Zusammenhalt für das Überleben der Siedler in der Fremde, aber auch durch ihre Rolle als Verteidiger Siebenbürgens gegen die Einfälle der Türken und Tataren. Hingegen mag man sich wundern, dass ihn noch viele jener hochhalten, die schon lange nicht mehr in der alten Heimat leben, sondern – bestens integriert – in Deutschland. mehr...

7. Juli 2019

Kulturspiegel

125 Jahre Hohe Rinne

„125 Jahre seit der Einweihung des Kurhauses auf der ,Hohen Rinne‘“ – mit diesen Worten auf der Großleinwand wurden die Gäste, die am Abend des 15. Juni in den Spiegelsaal des Demokratischen Forums in Hermannstadt strömten, begrüßt. Menschen, deren Herz immer noch an der Hohen Rinne hängt, waren zu diesem Jubiläum gekommen, das im Rahmen der „Hermannstädter Gespräche“ gefeiert wurde. Moderator Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, begrüßte die erwartungsvolle Zuhörerschaft mit herzlichen Worten und stellte die vier Festredner vor. mehr...

7. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Zum siebten Mal: Kulturwoche Haferland

Die siebte Haferland Kulturwoche findet vom 25.-29. Juli statt. Veranstaltungsorte sind Arkeden, Deutsch-Weißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf. Geboten werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Tanzdarbietungen und eine Theateraufführung. mehr...

5. Juli 2019

Kulturspiegel

Festrede von Dr. Florian Kührer-Wielach zum 70-jährigen Verbandsjubiläum

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde am 26. Juni 1949 in München gegründet. Die Festveranstaltung „Für die Gemeinschaft – 70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“ fand im Rahmen des Heimattages am 8. Juni in der evangelischen St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl statt. In seiner Festrede mit dem Titel „Weil etwas fehlt“ würdigte Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das vielseitige Wirken des Verbandes in einer spannungsreichen Zeit. Am Anfang seiner Existenz habe der Verband darum gekämpft, „Menschen nach Krieg, Flucht, Vertreibung und Aussiedlung ihre verlorene Würde wiederzugeben“. mehr...

24. Juni 2019

Verbandspolitik

Baden-Württemberg gestaltete den Heimattag wesentlich mit

Nicht nur das Motto des Heimattages „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“, sondern auch des gleiche Jubiläum der Landesgruppe Baden-Württemberg veranlassten den Mitgestalter, sich schon frühzeitig darauf vorzubereiten. Die Kulturgruppen aus Baden-Württemberg waren bereit, die Herausforderung anzunehmen und mit vielen Proben das gute Gelingen der Programmpunkte vorzubereiten. Daher gilt der Dank allen Beteiligten – ihr habt alle durch besondere Darbietungen den Heimattag zu einem einmaligen Fest der Bräuche, der gelebten Kultur und des gemeinsamen Treffens gemacht. mehr...

13. Juni 2019

Verbandspolitik

Carolina Trautner: "Siebenbürger Sachsen sind wertvolle Brückenbauer für ein vereintes Europa"

Bayerns Sozialstaatssekretärin Carolina Trautner hat sich in ihrer Ansprache beim Heimattag in Dinkelsbühl beeindruckt gezeigt von der Heimatverbundenheit und dem kulturellen Erbe, das die Siebenbürger Sachsen lebendig halten: „Wer diese Tage miterleben darf, spürt den starken Zusammenhalt, ist begeistert von der reichen Tradition, und dem wird bewusst, wie wertvoll diese Haltung für ein vereintes Europa in der Vielfalt und Einzigartigkeit seiner Regionen ist. Die Siebenbürger sind Brückenbauer, die Bayern und Siebenbürgen kulturell und menschlich miteinander verbinden.“ Trautners Festrede von Pfingstsonntag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

10. Juni 2019

Verbandspolitik

Herta Daniel: "Wir stehen für unsere Gemeinschaft und die Bundesrepublik Deutschland ein!"

„Wir stehen für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ein, wir stehen aber auch ein für die Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland!“ Mit diesen Worten bekräftigte Herta Daniel, Bundesvorsitzende der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, das ungebrochene Engagement der Siebenbürger Sachsen für ihre neue Heimat. Im Gegenzug forderte die Bundesvorsitzende in ihrer Festrede beim 69. Heimattag in Dinkelsbühl von den bundesdeutschen Politikern Rentengerechtigkeit für die Siebenbürger Sachsen und andere Aussiedler ein. Dank der Förderung von Bund und vom Land Baden-Württemberg werde Schloss Horneck zu einem internationalen Kultur- und Begegnungszentrum um- und ausgebaut. Mehr als 3.100 Trachtenträger nahmen am Pfingstsonntag am Festumzug durch die mittelterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teil, rund 24.000 Besucher kamen zu einem sehr gelungenen Pfingstfest zusammen. Die Festansprache der Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

6. Juni 2019

Verbandspolitik

"70 Jahre – Für die Gemeinschaft" - 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

München – Pfingsten 2019 liegt das Zentrum der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland rechnet wieder mit über 20.000 Heimattagsteilnehmern. Das Motto des Pfingsttreffens "70 Jahre – Für die Gemeinschaft" greift das 70-jährige Jubiläum des Verbandes auf und steht für dessen lange Tradition sowie das Selbstverständnis, gemeinsam für die Interessen unserer Landsleute einzustehen. In ihrer 875-jährigen Geschichte haben die Siebenbürger Sachsen ein Gemeinwesen entwickelt, das mit dem Wohl des Einzelnen auch das Wohl der Gemeinschaft förderte. mehr...

26. Mai 2019

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Theatergruppe Wiehl-Bielstein

Zum 30-jährigen Jubiläum der Theatergruppe hatte die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen e. V. für den 27. April in die Aula des Schulzentrums in Bielstein eingeladen. In seiner Begrüßungsrede würdigte Horst Kessmann, Vorsitzender der Kreisgruppe, das Wirken der Theatergruppe als tragende Säule der Kulturarbeit in der Kreisgruppe. Er wies auf 27 aufgeführte Theaterstücke und Sketche vorwiegend in siebenbürgisch-sächsischer Mundart in diesen 30 Jahren des Bestehens hin. mehr...