Ergebnisse zum Suchbegriff „Juden“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 287 [weiter]

3. November 2002

Kulturspiegel

Vlad Tepes alias Dracula: "Ein rötlich-mageres Gesicht von drohendem Ausdruck"

Wer die „echten“ Bilder von Vlad Tepes alias Dracula sehen will, muss nach Österreich fahren. Einen Themenpark für den bleichen Blutsauger Dracula - zumindest dieses Schreckensszenario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf, seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hier jedenfalls gibt’s gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. mehr...

13. Oktober 2002

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...

29. September 2002

Ältere Artikel

Hanf-Rösten in der Kokel

Aus dem Zyklus „Baaßner Geschichten“ von Christine Franck mehr...

24. August 2002

Ältere Artikel

Die Diktaturen Rumäniens

Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944. Herausgeber Erwin Oberländer in Zusammenarbeit mit Rolf Ahmann, Hans Lemberg und Holm Sundhausen. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, München, Wien, Zürich 2001, 698 S., ISBN 3-506-76186-2, 51,60 Euro. mehr...

5. August 2002

Ältere Artikel

Jüdische Gedenkstätte in Sighet eröffnet

Friedensnobelpreisträger Ellie Wiesel ließ sein Geburtshaus in Rumänien zu einem Museum der jüdischen Kultur in der Maramuresch umgestalten. mehr...

26. Juni 2002

Ältere Artikel

Beitrag für zusammenwachsendes Europa

Ihr zehnjähriges Jubiläum beging die Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. Berlin mit einem Festakt am 14. Juni im Rumänischen Kulturinstitut zu Berlin. Präsident Herbert Siebold ging einführend auf die Entstehungsgeschichte der DRG ein. mehr...

29. Mai 2002

Ältere Artikel

Schiffer abgeschoben

Nikolaus Schiffer (83) wurde jüngst aus den Vereinigten Staaten nach Rumänien abgeschoben. Der Banater Schwabe ist zwar in den USA 1919 geboren, kehrte aber bald danach mit seinen Eltern nach Rumänien zurück. mehr...

14. Mai 2002

Kulturspiegel

Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland

Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...

28. April 2002

Ältere Artikel

Hochhuth-Drama in Siebenbürgen gefilmt

Ein Aufsehen erregender Film kommt am 30. Mai in deutsche Kinos: das Drama „Amen des zweifachen Oscar-Preisträgers Constantin Costa-Gavras. Die Neuinszenierung von Rolf Hochhuths Theaterstück "Der Stellvertreter" thematisiert die Mitschuld der katholischen Kirche an der Judenverfolgung und wurde vorwiegend in Bukarest, Kronstadt und Hermannstadt verfilmt. „Amen“ sorgte bereits auf der Berlinale 2002 für heiße Debatten. mehr...

23. April 2002

Ältere Artikel

Europa neu gestalten - mit oder ohne Minderheiten?

Eine internationale Tagung zum Thema "Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn - Kooperation und Integration für die Zukunft Europas" fand kürzlich in Tutzing statt. Das Rundtischgespräch zum „europäischen Babel“ wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. mehr...