Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1531-1540 von 3222 [weiter]
Meisterhafte Musiker auf Schloss Dätzingen
Im ehemaligen Malteserschloss Dätzingen, 71120 Grafenau, veranstaltet der Kulturkreis Grafenau e.V. am Sonntag, dem 6. Juli 2014, 19.00 Uhr, seine diesjährige Schlosshof-Serenade mit dem Ensemble „Foaie Verde“ (grünes Blatt), das sich auf die Darbietung traditioneller Sinti- und Roma-Musik spezialisiert hat. mehr...
Über die Würde des Menschen: Ausstellung über Diakonie in Dinkelsbühl, München und anderen Orten
Wie in den vergangenen Jahren war die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) auch zu Pfingsten 2014 beim Heimattag in Dinkelsbühl präsent. So sprach Landeskirchenkurator Friedrich Philippi am Samstag ein Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages, Altbischof D. Dr. Christoph Klein übermittelte am Sonntag das Geistliche Wort vor der Schranne und hielt die Laudatio auf die beiden Kulturpreisträger 2014. Der jährliche Stand der EKR im Foyer der Schranne wurde diesmal von der evangelischen Honterusgemeinde Kronstadt gestaltet. mehr...
Ein Traum wird wahr: Jannik Barth tritt im Fernsehen auf
Für Jannik Barth, 9 Jahre, aus Solms wurde ein Traum wahr. Er wurde unter vielen Bewerbern ausgewählt, am 6. Juli 2014 ab 10.00 Uhr in der volkstümlichen Sendung „Immer wieder Sonntags“ mit Stefan Mross aufzutreten. Er wird dort am „Roten Mikrofon“ singen. Die Sendung wird live in der ARD übertragen. mehr...
Neue Ausstellung und Orgelsaison in der Schwarzen Kirche
Den 200.000 Besuchern, die jährlich die Schwarze Kirche betreten, kommt die Kronstädter Evangelische Kirchengemeinde A.B. (Honterusgemeinde) mit einem neuen Angebot entgegen. In den beiden Westvorhallen der Kirche ist seit wenigen Wochen eine von Kunsthistorikerin Agnes Ziegler kuratierte Dauerausstellung zur Geschichte des Gotteshauses sowie zur Persönlichkeit des Reformators Johannes Honterus zu sehen. mehr...
Ausstellung in München: „25 Jahre Wandel im östlichen Europa“
Am Donnerstag, 3. Juli, 18.00 Uhr, wird im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München, die Fotoausstellung „25 Jahre Wandel im östlichen Europa“ eröffnet. mehr...
Das einschneidendste Ereignis
An die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren erinnerte beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl insbesondere auch die Dokumentationsausstellung „Aufbruch ins Ungewisse. Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“. Die am Pfingstwochenende im Ev. Gemeindehaus St. Paul gezeigte Ausstellung wurde mit einer Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster eröffnet, die hier leicht gekürzt abgedruckt wird. mehr...
Ausstellung über Landler und Sachsen
Hermannstadt – Das „Emil-Sigerus“-Museum für Sächsische Volkskunde in Hermannstadt zeigt bis zum 27. August die Ausstellung „Nebeneinader – Miteinander. Landler und Sachsen“. Die Vernissage findet heute um 16 Uhr statt. Als Auftakt ist die Fotografie-Ausstellung „Auf der Suche nach den siebenbürgisch-sächsischen und deutschen Traditionen in Hermannstadt“ zu sehen, die von Schülern der elften Klassen des Brukenthal-Gymnasiums realisiert wurde. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juli 2014
Auch im Juli lädt die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien zum Besuch nach Siebenbürgen ein. mehr...
Beachvolleyball in Baden-Württemberg
Die Landesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), lädt alle Mitglieder und Freunde des Volleyballs für den 5. Juli zum Beachvolleyball-Turnier nach Böblingen ein. mehr...
Ausgezeichnete Dissertation
Dr. Florian Kührer-Wielach, wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (IKGS), ist für seine Dissertation mit dem Grete-Mostny-Preis für exzellente Dissertationen ausgezeichnet worden. mehr...





